Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. ten/ angefangen/ zu stiften gesonnen: weil aber Jo-sefus in seinen Jüdischen Geschichten meldet/ daß Eleasar/ der Hohe Priester zu Jerusalem/ die Hei- lige Schrift auf sehr zahrtes Pergament geschrie- ben/ gemeltem Ptolemeus/ schon vorher durch die siebenzig übersetzer zugeschikt; so ist wahrscheinlich/ daß Eumenes der erste erfinder nicht sei/ sondern nur an- stalt gemacht/ daß das Pergamentmachen eifri- ger fortgesetzet worden. Zudem seind die meisten bü- cher in der Alexandrischen Bücherei/ welche sich/ als sie unter dem Könige Basiliskus verbrante/ auf 120000 belieffen/ meistenteils auf Pergament ge- schrieben gewesen. Unter andern war in dieser herli- chen Bücherei ein Trachenfel oder Eingeweide von einem Trachen/ 120 füße lang: darauf man alle Werke des Homerus/ samt der Geschicht der Helden/ mit güldenen buchstaben geschrieben; wie Jo- han Zonaras im 3 teile seiner Jahrbücher aufge- zeichnet. Zur 23 und folgenden zeilen des 233 blats. DIeses alles findet man bei dem Araber Josef Zur 8 und folgenden zeilen des 234 blats. EBen derselbe Salamas erzehlet dieses gleichfals Zum I i iiij
Anmaͤrkungen. ten/ angefangen/ zu ſtiften geſonnen: weil aber Jo-ſefus in ſeinen Juͤdiſchen Geſchichten meldet/ daß Eleaſar/ der Hohe Prieſter zu Jeruſalem/ die Hei- lige Schrift auf ſehr zahrtes Pergament geſchrie- ben/ gemeltem Ptolemeus/ ſchon vorher durch die ſiebenzig uͤberſetzer zugeſchikt; ſo iſt wahrſcheinlich/ daß Eumenes der erſte erfinder nicht ſei/ ſondern nur an- ſtalt gemacht/ daß das Pergamentmachen eifri- ger fortgeſetzet worden. Zudem ſeind die meiſten buͤ- cher in der Alexandriſchen Buͤcherei/ welche ſich/ als ſie unter dem Koͤnige Baſiliskus verbrante/ auf 120000 belieffen/ meiſtenteils auf Pergament ge- ſchrieben geweſen. Unter andern war in dieſer herli- chen Buͤcherei ein Trachenfel oder Eingeweide von einem Trachen/ 120 fuͤße lang: darauf man alle Werke des Homerus/ ſamt der Geſchicht der Helden/ mit guͤldenen buchſtaben geſchrieben; wie Jo- han Zonaras im 3 teile ſeiner Jahrbuͤcher aufge- zeichnet. Zur 23 und folgenden zeilen des 233 blats. DIeſes alles findet man bei dem Araber Joſef Zur 8 und folgenden zeilen des 234 blats. EBen derſelbe Salamas erzehlet dieſes gleichfals Zum I i iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0527" n="503"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ten/</hi> angefangen/ zu ſtiften geſonnen: weil aber <hi rendition="#fr">Jo-<lb/> ſefus</hi> in ſeinen Juͤdiſchen Geſchichten meldet/ daß<lb/><hi rendition="#fr">Eleaſar/</hi> der Hohe Prieſter zu <hi rendition="#fr">Jeruſalem/</hi> die Hei-<lb/> lige Schrift auf <hi rendition="#fr">ſehr zahrtes Pergament</hi> geſchrie-<lb/> ben/ gemeltem <hi rendition="#fr">Ptolemeus/</hi> ſchon vorher durch die<lb/> ſiebenzig uͤberſetzer zugeſchikt; ſo iſt wahrſcheinlich/ daß<lb/><hi rendition="#fr">Eumenes</hi> der erſte erfinder nicht ſei/ ſondern nur an-<lb/> ſtalt gemacht/ daß das <hi rendition="#fr">Pergamentmachen</hi> eifri-<lb/> ger fortgeſetzet worden. Zudem ſeind die meiſten buͤ-<lb/> cher in der <hi rendition="#fr">Alexandriſchen Buͤcherei/</hi> welche ſich/<lb/> als ſie unter dem Koͤnige <hi rendition="#fr">Baſiliskus</hi> verbrante/ auf<lb/> 120000 belieffen/ meiſtenteils auf <hi rendition="#fr">Pergament</hi> ge-<lb/> ſchrieben geweſen. Unter andern war in dieſer herli-<lb/> chen Buͤcherei ein <hi rendition="#fr">Trachenfel</hi> oder <hi rendition="#fr">Eingeweide<lb/> von einem Trachen/</hi> 120 fuͤße lang: darauf man<lb/> alle Werke des <hi rendition="#fr">Homerus/</hi> ſamt der Geſchicht der<lb/> Helden/ mit guͤldenen buchſtaben geſchrieben; wie <hi rendition="#fr">Jo-<lb/> han Zonaras</hi> im 3 teile ſeiner Jahrbuͤcher aufge-<lb/> zeichnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 23 und folgenden zeilen des 233 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſes alles findet man bei dem Araber <hi rendition="#fr">Joſef<lb/> Ben Altifaſi/</hi> und <hi rendition="#fr">Ben Salamas/</hi> in ſeinem<lb/> Garten der Wunder der welt: welcher auch zugleich<lb/> meldet/ daß des <hi rendition="#fr">Schurs</hi> Großvater <hi rendition="#fr">Schariak/</hi> ge-<lb/> weſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 8 und folgenden zeilen des 234 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Ben derſelbe <hi rendition="#fr">Salamas</hi> erzehlet dieſes gleichfals<lb/> an gemeltem orte. Hierbei kan auch <hi rendition="#fr">Peter Bello-<lb/> nius/</hi> da er von den Egiptiſchen Grabſpitzen han-<lb/> delt/ geleſen werden; als auch Fuͤrſt <hi rendition="#fr">Radziviel</hi> in ſei-<lb/> nem Reiſebuche.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">I i iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zum</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0527]
Anmaͤrkungen.
ten/ angefangen/ zu ſtiften geſonnen: weil aber Jo-
ſefus in ſeinen Juͤdiſchen Geſchichten meldet/ daß
Eleaſar/ der Hohe Prieſter zu Jeruſalem/ die Hei-
lige Schrift auf ſehr zahrtes Pergament geſchrie-
ben/ gemeltem Ptolemeus/ ſchon vorher durch die
ſiebenzig uͤberſetzer zugeſchikt; ſo iſt wahrſcheinlich/ daß
Eumenes der erſte erfinder nicht ſei/ ſondern nur an-
ſtalt gemacht/ daß das Pergamentmachen eifri-
ger fortgeſetzet worden. Zudem ſeind die meiſten buͤ-
cher in der Alexandriſchen Buͤcherei/ welche ſich/
als ſie unter dem Koͤnige Baſiliskus verbrante/ auf
120000 belieffen/ meiſtenteils auf Pergament ge-
ſchrieben geweſen. Unter andern war in dieſer herli-
chen Buͤcherei ein Trachenfel oder Eingeweide
von einem Trachen/ 120 fuͤße lang: darauf man
alle Werke des Homerus/ ſamt der Geſchicht der
Helden/ mit guͤldenen buchſtaben geſchrieben; wie Jo-
han Zonaras im 3 teile ſeiner Jahrbuͤcher aufge-
zeichnet.
Zur 23 und folgenden zeilen des 233 blats.
DIeſes alles findet man bei dem Araber Joſef
Ben Altifaſi/ und Ben Salamas/ in ſeinem
Garten der Wunder der welt: welcher auch zugleich
meldet/ daß des Schurs Großvater Schariak/ ge-
weſen.
Zur 8 und folgenden zeilen des 234 blats.
EBen derſelbe Salamas erzehlet dieſes gleichfals
an gemeltem orte. Hierbei kan auch Peter Bello-
nius/ da er von den Egiptiſchen Grabſpitzen han-
delt/ geleſen werden; als auch Fuͤrſt Radziviel in ſei-
nem Reiſebuche.
Zum
I i iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/527 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/527>, abgerufen am 17.02.2025. |