Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige Du hast der Amme fel des Jupiters durchschauet. Das rühmt auch Koridon/ der deinen worten trauet. Doch dünkt mich/ daß es nicht in dieses Fel geschehn: es war ein Hürtenbeltz/ darein du hast gesehn. Dan das wort diphthera heisset bei dem Aristofanes/ ten/
Kurtzbuͤndige Du haſt der Amme fel des Jupiters durchſchauet. Das ruͤhmt auch Koridon/ der deinen worten trauet. Doch duͤnkt mich/ daß es nicht in dieſes Fel geſchehn: es war ein Huͤrtenbeltz/ darein du haſt geſehn. Dan das wort diphthera heiſſet bei dem Ariſtofanes/ ten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0526" n="502"/> <fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Du haſt <hi rendition="#fr">der Amme fel des Jupiters</hi> durchſchauet.</l><lb/> <l>Das ruͤhmt auch <hi rendition="#fr">Koridon/</hi> der deinen worten trauet.</l><lb/> <l>Doch duͤnkt mich/ daß es nicht in dieſes <hi rendition="#fr">Fel</hi> geſchehn:</l><lb/> <l>es war ein <hi rendition="#fr">Huͤrtenbeltz/</hi> darein du haſt geſehn.</l> </lg><lb/> <p>Dan das wort <hi rendition="#aq">diphthera</hi> heiſſet bei dem <hi rendition="#fr">Ariſtofanes/</hi><lb/> da er von einem Ziegenhuͤrten redet/ und dem <hi rendition="#fr">Lu-<lb/> zian/</hi> auch ein <hi rendition="#fr">lederner oder beltzerner Mutzen/<lb/> aus Ziegen- oder Schafs-fellen/ den die Huͤr-<lb/> ten/ Schaͤfer/ und Schaͤferinnen tragen/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rheno,<lb/> paſtoritius, Arnacis</hi> Varroni.</hi> Daher wird ein <hi rendition="#fr">Huͤr-<lb/> te</hi> bei dem <hi rendition="#fr">Pollux</hi> Διϕϑερίτης, und eine <hi rendition="#fr">Huͤrtin</hi><lb/> διϕτερίπς genennet. Auch pflegten die alten Griechen<lb/> von ihrem <hi rendition="#fr">Jupiter/</hi> wan er/ nach langem verzuge/<lb/> iemand boͤſes oder guhtes vergolt/ zu ſagen: ὁ Ζεὺς κα-<lb/> τεῖδε χρόνιος ἐις τὰς διϕϑέρας, das iſt/ <hi rendition="#fr">Jupiter hat<lb/> endlich einmahl in ſein Ziegenfel geſehen.</hi> Faſt<lb/> eben dahin zielet auch unſer ſprichwort: <hi rendition="#fr">Gott kan<lb/> uns wohl eine zeit lang unſere zeche borgen;</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">durch die finger ſehen.</hi> Daß man aber nicht allein<lb/> vor alten zeiten auf der <hi rendition="#fr">Tiere felle</hi> geſchrieben/ ſon-<lb/> dern auch noch itzund; ſolches bezeuget unſer <hi rendition="#fr">Perga-<lb/> ment/</hi> welches ſo viel geſagt iſt/ als <hi rendition="#fr">Pergamiſches<lb/> ſchreibefel.</hi> Dan in der beruͤhmten Aſiſchen ſtadt<lb/><hi rendition="#fr">Pergam</hi> oder <hi rendition="#fr">Pergamus/</hi> die der fuͤrtrefliche Artzt<lb/><hi rendition="#fr">Galenus/</hi> als ſein Vaterland/ wie <hi rendition="#fr">Leuenklau</hi><lb/> ſchreibet/ noch beruͤhmter gemacht/ ſeind nach <hi rendition="#fr">Var-<lb/> rons</hi> und <hi rendition="#fr">Plinius</hi> im 11 h. des 13 b. zeugnuͤſſe/ die<lb/><hi rendition="#fr">Schreibefelle</hi> zum erſten erfunden; und nach ihrem<lb/> nahmen <hi rendition="#fr">Pergament</hi> oder <hi rendition="#fr">Pergameen/</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Charta<lb/> Pergamena,</hi></hi> gleichwie das wort <hi rendition="#aq">Charta</hi> ſelbſt von der ſo<lb/> benahmten Tiriſchen ſtadt/ genennet worden. Man<lb/> ſchreibet zwar die erfuͤndung des <hi rendition="#fr">Pergaments</hi> dem<lb/><hi rendition="#fr">Eumenes</hi> zu/ welcher eben eine ſolche <hi rendition="#fr">Buͤcherei/</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">Ptolemeus Filadelf/</hi> zu <hi rendition="#fr">Alexandrien in Egip-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ten/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0526]
Kurtzbuͤndige
Du haſt der Amme fel des Jupiters durchſchauet.
Das ruͤhmt auch Koridon/ der deinen worten trauet.
Doch duͤnkt mich/ daß es nicht in dieſes Fel geſchehn:
es war ein Huͤrtenbeltz/ darein du haſt geſehn.
Dan das wort diphthera heiſſet bei dem Ariſtofanes/
da er von einem Ziegenhuͤrten redet/ und dem Lu-
zian/ auch ein lederner oder beltzerner Mutzen/
aus Ziegen- oder Schafs-fellen/ den die Huͤr-
ten/ Schaͤfer/ und Schaͤferinnen tragen/ rheno,
paſtoritius, Arnacis Varroni. Daher wird ein Huͤr-
te bei dem Pollux Διϕϑερίτης, und eine Huͤrtin
διϕτερίπς genennet. Auch pflegten die alten Griechen
von ihrem Jupiter/ wan er/ nach langem verzuge/
iemand boͤſes oder guhtes vergolt/ zu ſagen: ὁ Ζεὺς κα-
τεῖδε χρόνιος ἐις τὰς διϕϑέρας, das iſt/ Jupiter hat
endlich einmahl in ſein Ziegenfel geſehen. Faſt
eben dahin zielet auch unſer ſprichwort: Gott kan
uns wohl eine zeit lang unſere zeche borgen; oder
durch die finger ſehen. Daß man aber nicht allein
vor alten zeiten auf der Tiere felle geſchrieben/ ſon-
dern auch noch itzund; ſolches bezeuget unſer Perga-
ment/ welches ſo viel geſagt iſt/ als Pergamiſches
ſchreibefel. Dan in der beruͤhmten Aſiſchen ſtadt
Pergam oder Pergamus/ die der fuͤrtrefliche Artzt
Galenus/ als ſein Vaterland/ wie Leuenklau
ſchreibet/ noch beruͤhmter gemacht/ ſeind nach Var-
rons und Plinius im 11 h. des 13 b. zeugnuͤſſe/ die
Schreibefelle zum erſten erfunden; und nach ihrem
nahmen Pergament oder Pergameen/ Charta
Pergamena, gleichwie das wort Charta ſelbſt von der ſo
benahmten Tiriſchen ſtadt/ genennet worden. Man
ſchreibet zwar die erfuͤndung des Pergaments dem
Eumenes zu/ welcher eben eine ſolche Buͤcherei/ als
Ptolemeus Filadelf/ zu Alexandrien in Egip-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/526 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/526>, abgerufen am 17.02.2025. |