Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige Von einem solchen Wasseruhre/ das/ in der Egipti-schen stadt Achante/ die tage und stunden eines gan- tzen jahres angezeiget/ meldet Pierius in seinem 6 bu- che von den heiligen Bilderschriften/ am 57 und 58 bl[.] Daß aber der Bafian dem Serapis geheiliget gewe[-] sen/ bezeuget Viktorinus/ mit dem Tullius. Und Plinius meldet/ daß er auch dem Merkuhr zuge[-] weihet worden. Was er vor eine wunderliche gleichein[-] stimmigkeit mit dem Mohne habe/ zeiget Pierius a[m] 56 bl. des gemelten buches an. Von der gestalt und dem gebrauche des Wasseruhrs kan Apuleius/ i[n] seinem 3 buche vom güldenen Esel/ gelesen werden[/] als auch in seiner ersten Verantwortungs-schrift/ und Wilhelm Budeus ad l. ult. § defensores. ff. de Mu- neribus. Der Adeler vom Adel/ den er vor allen andern stein
Kurtzbuͤndige Von einem ſolchen Waſſeruhre/ das/ in der Egipti-ſchen ſtadt Achante/ die tage und ſtunden eines gan- tzen jahres angezeiget/ meldet Pierius in ſeinem 6 bu- che von den heiligen Bilderſchriften/ am 57 und 58 bl[.] Daß aber der Bafian dem Serapis geheiliget gewe[-] ſen/ bezeuget Viktorinus/ mit dem Tullius. Und Plinius meldet/ daß er auch dem Merkuhr zuge[-] weihet worden. Was er vor eine wunderliche gleichein[-] ſtimmigkeit mit dem Mohne habe/ zeiget Pierius a[m] 56 bl. des gemelten buches an. Von der geſtalt und dem gebrauche des Waſſeruhrs kan Apuleius/ i[n] ſeinem 3 buche vom guͤldenen Eſel/ geleſen werden[/] als auch in ſeiner erſten Verantwortungs-ſchrift/ und Wilhelm Budeus ad l. ult. § defenſores. ff. de Mu- neribus. Der Adeler vom Adel/ den er vor allen andern ſtein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0518" n="494"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> Von einem ſolchen <hi rendition="#fr">Waſſeruhre/</hi> das/ in der Egipti-<lb/> ſchen ſtadt <hi rendition="#fr">Achante/</hi> die tage und ſtunden eines gan-<lb/> tzen jahres angezeiget/ meldet <hi rendition="#fr">Pierius</hi> in ſeinem 6 bu-<lb/> che von den heiligen Bilderſchriften/ am 57 und 58 bl<supplied>.</supplied><lb/> Daß aber der <hi rendition="#fr">Bafian</hi> dem <hi rendition="#fr">Serapis</hi> geheiliget gewe<supplied>-</supplied><lb/> ſen/ bezeuget <hi rendition="#fr">Viktorinus/</hi> mit dem <hi rendition="#fr">Tullius.</hi> Und<lb/><hi rendition="#fr">Plinius</hi> meldet/ daß er auch dem <hi rendition="#fr">Merkuhr</hi> zuge<supplied>-</supplied><lb/> weihet worden. Was er vor eine wunderliche gleichein<supplied>-</supplied><lb/> ſtimmigkeit mit dem Mohne habe/ zeiget <hi rendition="#fr">Pierius</hi> a<supplied>m</supplied><lb/> 56 bl. des gemelten buches an. Von der geſtalt und<lb/> dem gebrauche des Waſſeruhrs kan <hi rendition="#fr">Apuleius/</hi> i<supplied>n</supplied><lb/> ſeinem 3 buche vom guͤldenen Eſel/ geleſen werden<supplied>/</supplied><lb/> als auch in ſeiner erſten Verantwortungs-ſchrift/ und<lb/><hi rendition="#fr">Wilhelm Budeus</hi> <hi rendition="#aq">ad l. ult. § defenſores. ff. de Mu-<lb/> neribus.</hi></p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Adeler</hi> vom <hi rendition="#fr">Adel/</hi> den er vor allen andern<lb/> Vogeln beſitzet/ daher er auch vor ihren koͤnig gehalten<lb/> wird/ alſo genennet/ ſcheinet daruͤm von den Lateinern<lb/><hi rendition="#aq">Aquila,</hi> als ſagte man <hi rendition="#aq">Acula,</hi> benahmet zu ſein; weil<lb/> er ein ſo gar ſcharfes geſichte hat/ daß er auch mit un-<lb/> verwanten augen in die ſtaͤrkſten ſonnenſtrahlen hinein<lb/> ſehen kan. <hi rendition="#fr">Plinius</hi> meldet im 3 h. ſeines 10 b. von<lb/> ſechs ahrten der Adler: als da ſind/ der <hi rendition="#fr">Bein- oder<lb/> ſtein-brecher/</hi> <hi rendition="#aq">Oſſifragus</hi> oder <hi rendition="#aq">Oſſifraga,</hi> welcher der<lb/> ſtårkeſte und groͤſte unter allen iſt/ und daruͤm alſo<lb/> geneñet wird/ weil er die beine von der hoͤhe auf den ſtei-<lb/> nen in ſtuͤkke fallen leſſet: der <hi rendition="#fr">Bunte Adler/</hi> <hi rendition="#aq">Hete-<lb/> ropus,</hi> deſſen rechtes bein himmelblau/ das linke/ mit<lb/> dem ſchnabel/ dunkelbraun und weislicht/ der leib auch<lb/> dunkelbraun/ mit ſchwartzen flekkern durchſchaͤkkert/<lb/> gleichwie der hals/ ſamt der bruſt/ das uͤbrige aber<lb/> ſchwartz gefaͤrbt: der <hi rendition="#fr">Entenſtoßer</hi> oder <hi rendition="#fr">Entendieb/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Aquila Anataria,</hi> und <hi rendition="#aq">Clanga</hi> oder <hi rendition="#aq">Planga:</hi> der <hi rendition="#fr">Flek-<lb/> adler/</hi> <hi rendition="#aq">Aquila nævia,</hi> oder <hi rendition="#fr">Schildkroͤhtenfreſſer/</hi><lb/> welcher die ſchildkroͤhten von der hoͤhe herab auf einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494/0518]
Kurtzbuͤndige
Von einem ſolchen Waſſeruhre/ das/ in der Egipti-
ſchen ſtadt Achante/ die tage und ſtunden eines gan-
tzen jahres angezeiget/ meldet Pierius in ſeinem 6 bu-
che von den heiligen Bilderſchriften/ am 57 und 58 bl.
Daß aber der Bafian dem Serapis geheiliget gewe-
ſen/ bezeuget Viktorinus/ mit dem Tullius. Und
Plinius meldet/ daß er auch dem Merkuhr zuge-
weihet worden. Was er vor eine wunderliche gleichein-
ſtimmigkeit mit dem Mohne habe/ zeiget Pierius am
56 bl. des gemelten buches an. Von der geſtalt und
dem gebrauche des Waſſeruhrs kan Apuleius/ in
ſeinem 3 buche vom guͤldenen Eſel/ geleſen werden/
als auch in ſeiner erſten Verantwortungs-ſchrift/ und
Wilhelm Budeus ad l. ult. § defenſores. ff. de Mu-
neribus.
Der Adeler vom Adel/ den er vor allen andern
Vogeln beſitzet/ daher er auch vor ihren koͤnig gehalten
wird/ alſo genennet/ ſcheinet daruͤm von den Lateinern
Aquila, als ſagte man Acula, benahmet zu ſein; weil
er ein ſo gar ſcharfes geſichte hat/ daß er auch mit un-
verwanten augen in die ſtaͤrkſten ſonnenſtrahlen hinein
ſehen kan. Plinius meldet im 3 h. ſeines 10 b. von
ſechs ahrten der Adler: als da ſind/ der Bein- oder
ſtein-brecher/ Oſſifragus oder Oſſifraga, welcher der
ſtårkeſte und groͤſte unter allen iſt/ und daruͤm alſo
geneñet wird/ weil er die beine von der hoͤhe auf den ſtei-
nen in ſtuͤkke fallen leſſet: der Bunte Adler/ Hete-
ropus, deſſen rechtes bein himmelblau/ das linke/ mit
dem ſchnabel/ dunkelbraun und weislicht/ der leib auch
dunkelbraun/ mit ſchwartzen flekkern durchſchaͤkkert/
gleichwie der hals/ ſamt der bruſt/ das uͤbrige aber
ſchwartz gefaͤrbt: der Entenſtoßer oder Entendieb/
Aquila Anataria, und Clanga oder Planga: der Flek-
adler/ Aquila nævia, oder Schildkroͤhtenfreſſer/
welcher die ſchildkroͤhten von der hoͤhe herab auf einen
ſtein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |