Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen stein in zwei fallen lesset. Und durch einen solchenschildkröhtenwurf hat Eschiles/ der Trauerschauspie- le erfinder/ wie Kwintilian bezeuget/ sein leben ein- gebüßet. Dan als er unter dem bloßen himmel bloßes heuptes saß/ da warf ihm einer von diesen Adlern/ der seine glatze vor einen stein ansahe/ im flügen eine Schildkröhte auf das heupt/ dergestalt daß es zer- schmettert ward; wie Valerius Maximus im 12 h. seines 9 b. erzehlet. Besiehe auch unsere Horazische Sittenlehre/ am 64 und 65 bl. des 2 Teiles. Der Fischadler/ Haliaeetus, Aquila marina, welcher der schwächste unter allen: der Weisschwantz/ Pygargus, welcher am allerlängsten lebet; weil er sein weiblein selten/ und anders nicht/ als mit großen schmertzen der augen/ besteiget. Welcher unter diesen sechs geschlech- tern der Adler den Egiptern sei heilig gewesen/ stehet im zweifel. Doch urteilen etliche/ daß es der erste/ nähmlich der Beinbrecher/ als der edleste/ guhtahr- tigste und stärkeste/ sei. Warüm er aber dem Jupiter geheiliget/ und unter das Gestirne gesetzt worden/ darvon kan unser Dichterischer Sternhimmel am 175/ 176/ 177 und 178 blatte gelesen werden. Von den übrigen Tieren und Vogeln haben wir und
Anmaͤrkungen ſtein in zwei fallen leſſet. Und durch einen ſolchenſchildkroͤhtenwurf hat Eſchiles/ der Trauerſchauſpie- le erfinder/ wie Kwintilian bezeuget/ ſein leben ein- gebuͤßet. Dan als er unter dem bloßen himmel bloßes heuptes ſaß/ da warf ihm einer von dieſen Adlern/ der ſeine glatze vor einen ſtein anſahe/ im fluͤgen eine Schildkroͤhte auf das heupt/ dergeſtalt daß es zer- ſchmettert ward; wie Valerius Maximus im 12 h. ſeines 9 b. erzehlet. Beſiehe auch unſere Horaziſche Sittenlehre/ am 64 und 65 bl. des 2 Teiles. Der Fiſchadler/ Haliæetus, Aquila marina, welcher der ſchwaͤchſte unter allen: der Weisſchwantz/ Pygargus, welcher am allerlaͤngſten lebet; weil er ſein weiblein ſelten/ und anders nicht/ als mit großen ſchmertzen der augen/ beſteiget. Welcher unter dieſen ſechs geſchlech- tern der Adler den Egiptern ſei heilig geweſen/ ſtehet im zweifel. Doch urteilen etliche/ daß es der erſte/ naͤhmlich der Beinbrecher/ als der edleſte/ guhtahr- tigſte und ſtaͤrkeſte/ ſei. Waruͤm er aber dem Jupiter geheiliget/ und unter das Geſtirne geſetzt worden/ darvon kan unſer Dichteriſcher Sternhimmel am 175/ 176/ 177 und 178 blatte geleſen werden. Von den uͤbrigen Tieren und Vogeln haben wir und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0519" n="495"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen</fw><lb/> ſtein in zwei fallen leſſet. Und durch einen ſolchen<lb/> ſchildkroͤhtenwurf hat <hi rendition="#fr">Eſchiles/</hi> der Trauerſchauſpie-<lb/> le erfinder/ wie <hi rendition="#fr">Kwintilian</hi> bezeuget/ ſein leben ein-<lb/> gebuͤßet. Dan als er unter dem bloßen himmel bloßes<lb/> heuptes ſaß/ da warf ihm einer von dieſen Adlern/ der<lb/> ſeine glatze vor einen ſtein anſahe/ im fluͤgen eine<lb/> Schildkroͤhte auf das heupt/ dergeſtalt daß es zer-<lb/> ſchmettert ward; wie <hi rendition="#fr">Valerius Maximus</hi> im 12 h.<lb/> ſeines 9 b. erzehlet. Beſiehe auch unſere <hi rendition="#fr">Horaziſche<lb/> Sittenlehre/</hi> am 64 und 65 bl. des 2 Teiles. Der<lb/><hi rendition="#fr">Fiſchadler/</hi> <hi rendition="#aq">Haliæetus, Aquila marina,</hi> welcher der<lb/> ſchwaͤchſte unter allen: der <hi rendition="#fr">Weisſchwantz/</hi> <hi rendition="#aq">Pygargus,</hi><lb/> welcher am allerlaͤngſten lebet; weil er ſein weiblein<lb/> ſelten/ und anders nicht/ als mit großen ſchmertzen der<lb/> augen/ beſteiget. Welcher unter dieſen ſechs geſchlech-<lb/> tern der Adler den Egiptern ſei heilig geweſen/ ſtehet<lb/> im zweifel. Doch urteilen etliche/ daß es der erſte/<lb/> naͤhmlich der <hi rendition="#fr">Beinbrecher/</hi> als der edleſte/ guhtahr-<lb/> tigſte und ſtaͤrkeſte/ ſei. Waruͤm er aber dem Jupiter<lb/> geheiliget/ und unter das Geſtirne geſetzt worden/<lb/> darvon kan unſer <hi rendition="#fr">Dichteriſcher Sternhimmel</hi> am<lb/> 175/ 176/ 177 und 178 blatte geleſen werden.</p><lb/> <p>Von den uͤbrigen Tieren und Vogeln haben wir<lb/> ſchon hier und dar meiſtenteils erklaͤhrung getahn.<lb/> Daruͤm wollen wir nur allein noch etwas vom <hi rendition="#fr">Son-<lb/> nenvogel</hi> beibringen. Alſo nennen wir den vogel<lb/><hi rendition="#fr">Foͤnix</hi> auf Hochdeutſch/ gleichwie er auch bei den La-<lb/> teinern <hi rendition="#aq">Avis Titania,</hi> und <hi rendition="#aq">Soligena</hi> heiſſet: weil er/<lb/> durch die aufgehenden ſonnenſtrahlen/ gleichſam wie-<lb/> dergebohren wird/ und derſelben glaͤntzende farbe fuͤh-<lb/> ret; daher er auch ϕοίνιξ heiſſet/ und nicht vom bau-<lb/> me <hi rendition="#fr">Foͤnix/</hi> welcher eine gattung der <hi rendition="#fr">Palmen</hi> iſt/<lb/> und/ nachdem er verwelket/ ſich aus ſich ſelbſten ver-<lb/><supplied>j</supplied>uͤnget/ wie <hi rendition="#fr">Plinius</hi> in 2 h. des 10 b. meinet. Von<lb/> ſeinem alter/ als auch vom orte/ da er ſich aufhelt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0519]
Anmaͤrkungen
ſtein in zwei fallen leſſet. Und durch einen ſolchen
ſchildkroͤhtenwurf hat Eſchiles/ der Trauerſchauſpie-
le erfinder/ wie Kwintilian bezeuget/ ſein leben ein-
gebuͤßet. Dan als er unter dem bloßen himmel bloßes
heuptes ſaß/ da warf ihm einer von dieſen Adlern/ der
ſeine glatze vor einen ſtein anſahe/ im fluͤgen eine
Schildkroͤhte auf das heupt/ dergeſtalt daß es zer-
ſchmettert ward; wie Valerius Maximus im 12 h.
ſeines 9 b. erzehlet. Beſiehe auch unſere Horaziſche
Sittenlehre/ am 64 und 65 bl. des 2 Teiles. Der
Fiſchadler/ Haliæetus, Aquila marina, welcher der
ſchwaͤchſte unter allen: der Weisſchwantz/ Pygargus,
welcher am allerlaͤngſten lebet; weil er ſein weiblein
ſelten/ und anders nicht/ als mit großen ſchmertzen der
augen/ beſteiget. Welcher unter dieſen ſechs geſchlech-
tern der Adler den Egiptern ſei heilig geweſen/ ſtehet
im zweifel. Doch urteilen etliche/ daß es der erſte/
naͤhmlich der Beinbrecher/ als der edleſte/ guhtahr-
tigſte und ſtaͤrkeſte/ ſei. Waruͤm er aber dem Jupiter
geheiliget/ und unter das Geſtirne geſetzt worden/
darvon kan unſer Dichteriſcher Sternhimmel am
175/ 176/ 177 und 178 blatte geleſen werden.
Von den uͤbrigen Tieren und Vogeln haben wir
ſchon hier und dar meiſtenteils erklaͤhrung getahn.
Daruͤm wollen wir nur allein noch etwas vom Son-
nenvogel beibringen. Alſo nennen wir den vogel
Foͤnix auf Hochdeutſch/ gleichwie er auch bei den La-
teinern Avis Titania, und Soligena heiſſet: weil er/
durch die aufgehenden ſonnenſtrahlen/ gleichſam wie-
dergebohren wird/ und derſelben glaͤntzende farbe fuͤh-
ret; daher er auch ϕοίνιξ heiſſet/ und nicht vom bau-
me Foͤnix/ welcher eine gattung der Palmen iſt/
und/ nachdem er verwelket/ ſich aus ſich ſelbſten ver-
juͤnget/ wie Plinius in 2 h. des 10 b. meinet. Von
ſeinem alter/ als auch vom orte/ da er ſich aufhelt/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |