Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. Vom Balsambaume haben wir droben in den Zum 226 blatte. DIe Egiptischen Bohnen seind ebenmäßig in Von den Egiptischen Melohnen/ haben wir in Der Babian/ oder vielmehr Bafian vom baf- Von
Anmaͤrkungen. Vom Balſambaume haben wir droben in den Zum 226 blatte. DIe Egiptiſchen Bohnen ſeind ebenmaͤßig in Von den Egiptiſchen Melohnen/ haben wir in Der Babian/ oder vielmehr Bafian vom baf- Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0517" n="493"/> <fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> <p>Vom <hi rendition="#fr">Balſambaume</hi> haben wir droben in den<lb/> Anmaͤrkungen bei der 1 zeile des 112 blats/ ſchon ge-<lb/> nug geſprochen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zum 226 blatte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie <hi rendition="#fr">Egiptiſchen Bohnen</hi> ſeind ebenmaͤßig in<lb/> den Anmaͤrkungen bei der 3 zeile des 116 blats<lb/> gnugſam betrachtet: wie auch <hi rendition="#fr">Bammia</hi> bei dem vo-<lb/> rigen 225 blatte.</p><lb/> <p>Von den <hi rendition="#fr">Egiptiſchen Melohnen/</hi> haben wir in<lb/> den Anmaͤrkungen zu den 3 erſten zeilen des 116 blats<lb/> gehandelt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Babian/</hi> oder vielmehr <hi rendition="#fr">Bafian</hi> vom <hi rendition="#fr">baf-<lb/> fen</hi> und klaffen der hunde/ das er nachtuht/ des-<lb/> wegen er auch ſo wohl/ als von der geſtalt/ bei den Grie-<lb/> chen κυνοκέϕαλος, <hi rendition="#aq">cynocephalus,</hi> das iſt <hi rendition="#fr">Hundes-<lb/> kopf/</hi> <hi rendition="#aq">caniceps,</hi> heiſſet/ genennet/ iſt eine ſonderliche<lb/> gattung der <hi rendition="#fr">Affen:</hi> und daher heiſſet er auch <hi rendition="#aq">Cerco-<lb/> pitecus;</hi> und bei uns <hi rendition="#fr">Hundesaffe.</hi> <hi rendition="#aq">Luc. in Hermat.<lb/> Plin. l. 7, & l. 8, c. 54. Agellius l. 9, c. 4. Pancirollus<lb/> in Nov. repert. p.</hi> 406. welcher alhier/ unter andern/<lb/> meldet/ wie <hi rendition="#fr">Hermes Trismegiſt/</hi> oder die Egipti-<lb/> ſchen Priſter/ nach dem zwoͤlfmahligem waſſer-abſchla-<lb/> gen/ und eben ſo vielmahligem baffen und baͤllen des<lb/><hi rendition="#fr">Bafians</hi> in einem tage/ indem er ſolches/ ſo oft eine<lb/> ſtunde verlauffen/ allezeit wiederhohlet/ das Waſſer-<lb/> uhr erfunden/ wie auch die einteilung des tages in<lb/> zwoͤlf ſtunden. Ohne zweifel hat hier von unſer wort<lb/><hi rendition="#fr">ſtunde</hi> ſeinen uhrſprung: weil dieſe ſtuͤndliche zeit<lb/> uͤber/ des <hi rendition="#fr">Bafians</hi> waſſer/ ſamt ſeinem gebaffe/ gleich-<lb/> ſam ſtil <hi rendition="#fr">ſtund;</hi> oder aber/ weil nachmahls in den waſ-<lb/> ſer- und ſand-leuffern/ wan eine ſtunde vorbei war/ des<lb/> waſſers oder ſandes lauf <hi rendition="#fr">ſtund/</hi> und zu lauffen auf-<lb/> hielt/ indem alles waſſer/ oder aller ſand ausgelauffen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0517]
Anmaͤrkungen.
Vom Balſambaume haben wir droben in den
Anmaͤrkungen bei der 1 zeile des 112 blats/ ſchon ge-
nug geſprochen.
Zum 226 blatte.
DIe Egiptiſchen Bohnen ſeind ebenmaͤßig in
den Anmaͤrkungen bei der 3 zeile des 116 blats
gnugſam betrachtet: wie auch Bammia bei dem vo-
rigen 225 blatte.
Von den Egiptiſchen Melohnen/ haben wir in
den Anmaͤrkungen zu den 3 erſten zeilen des 116 blats
gehandelt.
Der Babian/ oder vielmehr Bafian vom baf-
fen und klaffen der hunde/ das er nachtuht/ des-
wegen er auch ſo wohl/ als von der geſtalt/ bei den Grie-
chen κυνοκέϕαλος, cynocephalus, das iſt Hundes-
kopf/ caniceps, heiſſet/ genennet/ iſt eine ſonderliche
gattung der Affen: und daher heiſſet er auch Cerco-
pitecus; und bei uns Hundesaffe. Luc. in Hermat.
Plin. l. 7, & l. 8, c. 54. Agellius l. 9, c. 4. Pancirollus
in Nov. repert. p. 406. welcher alhier/ unter andern/
meldet/ wie Hermes Trismegiſt/ oder die Egipti-
ſchen Priſter/ nach dem zwoͤlfmahligem waſſer-abſchla-
gen/ und eben ſo vielmahligem baffen und baͤllen des
Bafians in einem tage/ indem er ſolches/ ſo oft eine
ſtunde verlauffen/ allezeit wiederhohlet/ das Waſſer-
uhr erfunden/ wie auch die einteilung des tages in
zwoͤlf ſtunden. Ohne zweifel hat hier von unſer wort
ſtunde ſeinen uhrſprung: weil dieſe ſtuͤndliche zeit
uͤber/ des Bafians waſſer/ ſamt ſeinem gebaffe/ gleich-
ſam ſtil ſtund; oder aber/ weil nachmahls in den waſ-
ſer- und ſand-leuffern/ wan eine ſtunde vorbei war/ des
waſſers oder ſandes lauf ſtund/ und zu lauffen auf-
hielt/ indem alles waſſer/ oder aller ſand ausgelauffen.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/517 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/517>, abgerufen am 17.02.2025. |