Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige Reimahrt/ die Datel- oder Palmen-ahrt. Auchwird dieser Reimgattung solcher nahme nicht unbil- lich zugeeignet: weil sie/ unter andern uhrsachen/ alle andere Reim-ahrten/ eben wie der Datteln- oder Palmen-baum/ alle andere beume/ übertrift; in- dem sie viel schweerer zu machen/ und/ wan sie wohl gemacht worden/ die allerzierlichste und fürtreflichste zu sein pfleget. Ja man kan auch dan erst denselben vor einen Dichtmeister halten/ wan er sein Meisterstükke mit dieser Datel- oder Palmen-ahrt/ indem er sie wohl zu machen weis/ erwiesen/ und also den Palmenzweig/ als ein zeichen seiner fürtrefligkeit/ darvon getragen. Aber hiervon kan unser Hochdeutscher Helikon/ und unsere Helikonische Leiter/ da wir von der Dattel- oder Palmen-ahrt ausführlich handeln/ gelesen werden. Die Damarinden- oder Sonnen-beume werden Von
Kurtzbuͤndige Reimahrt/ die Datel- oder Palmen-ahrt. Auchwird dieſer Reimgattung ſolcher nahme nicht unbil- lich zugeeignet: weil ſie/ unter andern uhrſachen/ alle andere Reim-ahrten/ eben wie der Datteln- oder Palmen-baum/ alle andere beume/ uͤbertrift; in- dem ſie viel ſchweerer zu machen/ und/ wan ſie wohl gemacht worden/ die allerzierlichſte und fuͤrtreflichſte zu ſein pfleget. Ja man kan auch dan erſt denſelben vor einen Dichtmeiſter halten/ wan er ſein Meiſterſtuͤkke mit dieſer Datel- oder Palmen-ahrt/ indem er ſie wohl zu machen weis/ erwieſen/ und alſo den Palmenzweig/ als ein zeichen ſeiner fuͤrtrefligkeit/ darvon getragen. Aber hiervon kan unſer Hochdeutſcher Helikon/ und unſere Helikoniſche Leiter/ da wir von der Dattel- oder Palmen-ahrt ausfuͤhrlich handeln/ geleſen werden. Die Damarinden- oder Sonnen-beume werden Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0516" n="492"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/><hi rendition="#fr">Reimahrt/</hi> die <hi rendition="#fr">Datel-</hi> oder <hi rendition="#fr">Palmen-ahrt.</hi> Auch<lb/> wird dieſer Reimgattung ſolcher nahme nicht unbil-<lb/> lich zugeeignet: weil ſie/ unter andern uhrſachen/ alle<lb/> andere Reim-ahrten/ eben wie der <hi rendition="#fr">Datteln-</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Palmen-baum/</hi> alle andere beume/ uͤbertrift; in-<lb/> dem ſie viel ſchweerer zu machen/ und/ wan ſie wohl<lb/> gemacht worden/ die allerzierlichſte und fuͤrtreflichſte<lb/> zu ſein pfleget. Ja man kan auch dan erſt denſelben vor<lb/> einen Dichtmeiſter halten/ wan er ſein Meiſterſtuͤkke<lb/> mit dieſer <hi rendition="#fr">Datel-</hi> oder <hi rendition="#fr">Palmen-ahrt/</hi> indem er ſie wohl<lb/> zu machen weis/ erwieſen/ und alſo den Palmenzweig/<lb/> als ein zeichen ſeiner fuͤrtrefligkeit/ darvon getragen.<lb/> Aber hiervon kan unſer <hi rendition="#fr">Hochdeutſcher Helikon/</hi><lb/> und unſere <hi rendition="#fr">Helikoniſche Leiter/</hi> da wir von der<lb/><hi rendition="#fr">Dattel-</hi> oder <hi rendition="#fr">Palmen-ahrt</hi> ausfuͤhrlich handeln/<lb/> geleſen werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Damarinden-</hi> oder <hi rendition="#fr">Sonnen-beume</hi> werden<lb/> von den Egiptern <hi rendition="#fr">Terelſide/</hi> von den Arabern aber<lb/><hi rendition="#fr">Tamarhendi/</hi> das iſt/ eine <hi rendition="#fr">Indiſche frucht/</hi> weil<lb/> ſie aus <hi rendition="#fr">Indien/</hi> in <hi rendition="#fr">Arabien/</hi> und <hi rendition="#fr">Egipten/</hi> ge-<lb/> bracht worden/ genennet. Wir haben ihnen den nahmen<lb/><hi rendition="#fr">Sonnenbeume</hi> gegeben: weil ihre blaͤtter/ welche fort<lb/> und fort gruͤhnen/ und den <hi rendition="#fr">Mirtenblaͤttern</hi> gleich<lb/> ſeind/ ſich ſtaͤhts nach der Sonne zu kehren; auch/ mit<lb/> ihrem untergange/ ſich ſchlieſſen/ und mit ihrem auf-<lb/> gange/ wieder oͤfnen. Ja dieſe blaͤtter bewegen ſich/ im<lb/> zuſchlieſſen dermaßen/ und gehen mit ſolcher kraft zu-<lb/> ſammen/ daß ſie auch die naͤchſthaͤngenden ſchohten mit<lb/> einklaͤmmen/ und nicht eher loß laßen/ als bis die ſon-<lb/> ne wieder aufgehet. Die gruͤhnen Schohten oder fruͤch-<lb/> te dieſes baumes/ welche eigendlich <hi rendition="#fr">Tamarinden/</hi><lb/> das iſt <hi rendition="#fr">Indiſche fruͤchte/</hi> genennet werden/ machen<lb/> die Araber mit Zukker ein; und genieſſen ſie/ wan ſie<lb/> durch wuͤſteneien/ in heiſſem wetter/ reiſen/ vor den<lb/> durſt und brand. Dan ſie treiben alle verbrante feuch-<lb/> tigkeiten/ durch den ſtuhlgang/ ab.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [492/0516]
Kurtzbuͤndige
Reimahrt/ die Datel- oder Palmen-ahrt. Auch
wird dieſer Reimgattung ſolcher nahme nicht unbil-
lich zugeeignet: weil ſie/ unter andern uhrſachen/ alle
andere Reim-ahrten/ eben wie der Datteln- oder
Palmen-baum/ alle andere beume/ uͤbertrift; in-
dem ſie viel ſchweerer zu machen/ und/ wan ſie wohl
gemacht worden/ die allerzierlichſte und fuͤrtreflichſte
zu ſein pfleget. Ja man kan auch dan erſt denſelben vor
einen Dichtmeiſter halten/ wan er ſein Meiſterſtuͤkke
mit dieſer Datel- oder Palmen-ahrt/ indem er ſie wohl
zu machen weis/ erwieſen/ und alſo den Palmenzweig/
als ein zeichen ſeiner fuͤrtrefligkeit/ darvon getragen.
Aber hiervon kan unſer Hochdeutſcher Helikon/
und unſere Helikoniſche Leiter/ da wir von der
Dattel- oder Palmen-ahrt ausfuͤhrlich handeln/
geleſen werden.
Die Damarinden- oder Sonnen-beume werden
von den Egiptern Terelſide/ von den Arabern aber
Tamarhendi/ das iſt/ eine Indiſche frucht/ weil
ſie aus Indien/ in Arabien/ und Egipten/ ge-
bracht worden/ genennet. Wir haben ihnen den nahmen
Sonnenbeume gegeben: weil ihre blaͤtter/ welche fort
und fort gruͤhnen/ und den Mirtenblaͤttern gleich
ſeind/ ſich ſtaͤhts nach der Sonne zu kehren; auch/ mit
ihrem untergange/ ſich ſchlieſſen/ und mit ihrem auf-
gange/ wieder oͤfnen. Ja dieſe blaͤtter bewegen ſich/ im
zuſchlieſſen dermaßen/ und gehen mit ſolcher kraft zu-
ſammen/ daß ſie auch die naͤchſthaͤngenden ſchohten mit
einklaͤmmen/ und nicht eher loß laßen/ als bis die ſon-
ne wieder aufgehet. Die gruͤhnen Schohten oder fruͤch-
te dieſes baumes/ welche eigendlich Tamarinden/
das iſt Indiſche fruͤchte/ genennet werden/ machen
die Araber mit Zukker ein; und genieſſen ſie/ wan ſie
durch wuͤſteneien/ in heiſſem wetter/ reiſen/ vor den
durſt und brand. Dan ſie treiben alle verbrante feuch-
tigkeiten/ durch den ſtuhlgang/ ab.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/516 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/516>, abgerufen am 17.02.2025. |