Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmärkungen.

Das Rundkraut wächset in den Egiptischen was-
sergräben/ wie bei uns die Seebluhmen/ oder das
Seebluhmenkraut/ Nymphaea oder alga palustris,
dem es sehr gleich ist/ und daher auch Egiptisches
Seebluhmen-kraut
genennet wird. Ein ieder stän-
gel/ der eben so lang/ als das wasser tief ist/ hat nur ein
blat/ welches oben auf dem wasser schwimmet/ und sich
allezeit nach der Sonne/ wie man schreibet/ zuwendet:
oder aber nur eine bluhme; welche gleichesfals auf
dem wasser schwimmet/ und wan ihre blätter abgefal-
len/ einen runten knopf bekömt. Die bluhme wird von
den Egiptern Arais el nil, das blat aber Biselnil, und
die wurtzel Biarum genennet. Die blätter seind rund
herüm gekärbet. Sonst kommen sie mit den blättern
der weissen Seebluhmen sehr überein: gleichwie
auch ihre bluhmen; die einen lieblichen geruch haben/
und vor alters zu den Siegeskräntzen genommen war-
den/ wie Heliodor bezeuget. Die Egipter pflegen/ in
den heissen sommertagen/ die stängel/ mit den knöpfen/
welche süße/ saftig/ und sehr kühlende seind/ zu essen.
Auch wird von den knöpfen/ und bluhmen ein artznei-
saft gepresset/ und mit zukker vermänget: den die Ara-
ber Sarbet nufar nennen/ und wider alle innerliche ent-
zündungen gebrauchen. Theophrast. hist. plant. l. 4, c.
10. Herodotus l. 2. Plinius l. 13, c. 17, & l, 22, c. 21.
Homerus Iliad.
x, Odiss. d. Dioscorides l. 4, c. 111, 112.
Atbenoeus l.
14.

Von den folgenden Kreutern haben wir in den An-
märkungen bei dem 102 blatte gesprochen.

Surnag/ ist ein kraut/ welches sonst auf der abend-
seite des berges Atlas heuffig wächset. Dessen wurtzel
hat eine sonderliche kraft den Saamen zu vermehren/
und die lust zum beischlafen zu erwekken. Ja diese kraft
erstrekket sich auch so weit/ daß sie die jungen Mägdlein/
wan sie nur ihr wasser darauf abschlagen/ ihrer Jung-

fer-
H h iiij
Anmaͤrkungen.

Das Rundkraut waͤchſet in den Egiptiſchen waſ-
ſergraͤben/ wie bei uns die Seebluhmen/ oder das
Seebluhmenkraut/ Nymphæa oder alga paluſtris,
dem es ſehr gleich iſt/ und daher auch Egiptiſches
Seebluhmen-kraut
genennet wird. Ein ieder ſtaͤn-
gel/ der eben ſo lang/ als das waſſer tief iſt/ hat nur ein
blat/ welches oben auf dem waſſer ſchwimmet/ und ſich
allezeit nach der Sonne/ wie man ſchreibet/ zuwendet:
oder aber nur eine bluhme; welche gleichesfals auf
dem waſſer ſchwimmet/ und wan ihre blaͤtter abgefal-
len/ einen runten knopf bekoͤmt. Die bluhme wird von
den Egiptern Arais el nil, das blat aber Biſelnil, und
die wurtzel Biarum genennet. Die blaͤtter ſeind rund
heruͤm gekaͤrbet. Sonſt kommen ſie mit den blaͤttern
der weiſſen Seebluhmen ſehr uͤberein: gleichwie
auch ihre bluhmen; die einen lieblichen geruch haben/
und vor alters zu den Siegeskraͤntzen genommen war-
den/ wie Heliodor bezeuget. Die Egipter pflegen/ in
den heiſſen ſommertagen/ die ſtaͤngel/ mit den knoͤpfen/
welche ſuͤße/ ſaftig/ und ſehr kuͤhlende ſeind/ zu eſſen.
Auch wird von den knoͤpfen/ und bluhmen ein artznei-
ſaft gepreſſet/ und mit zukker vermaͤnget: den die Ara-
ber Sarbet nufar nennen/ und wider alle innerliche ent-
zuͤndungen gebrauchen. Theophraſt. hiſt. plant. l. 4, c.
10. Herodotus l. 2. Plinius l. 13, c. 17, & l, 22, c. 21.
Homerus Iliad.
ξ, Odiſſ. δ. Dioſcorides l. 4, c. 111, 112.
Atbenœus l.
14.

Von den folgenden Kreutern haben wir in den An-
maͤrkungen bei dem 102 blatte geſprochen.

Surnag/ iſt ein kraut/ welches ſonſt auf der abend-
ſeite des berges Atlas heuffig waͤchſet. Deſſen wurtzel
hat eine ſonderliche kraft den Saamen zu vermehren/
und die luſt zum beiſchlafen zu erwekken. Ja dieſe kraft
erſtrekket ſich auch ſo weit/ daß ſie die jungen Maͤgdlein/
wan ſie nur ihr waſſer darauf abſchlagen/ ihrer Jung-

fer-
H h iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0511" n="487"/>
            <fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Rundkraut</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et in den Egipti&#x017F;chen wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ergra&#x0364;ben/ wie bei uns die <hi rendition="#fr">Seebluhmen/</hi> oder das<lb/><hi rendition="#fr">Seebluhmenkraut/</hi> <hi rendition="#aq">Nymphæa</hi> oder <hi rendition="#aq">alga palu&#x017F;tris,</hi><lb/>
dem es &#x017F;ehr gleich i&#x017F;t/ und daher auch <hi rendition="#fr">Egipti&#x017F;ches<lb/>
Seebluhmen-kraut</hi> genennet wird. Ein ieder &#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
gel/ der eben &#x017F;o lang/ als das wa&#x017F;&#x017F;er tief i&#x017F;t/ hat nur ein<lb/>
blat/ welches oben auf dem wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmet/ und &#x017F;ich<lb/>
allezeit nach der Sonne/ wie man &#x017F;chreibet/ zuwendet:<lb/>
oder aber nur eine bluhme; welche gleichesfals auf<lb/>
dem wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmet/ und wan ihre bla&#x0364;tter abgefal-<lb/>
len/ einen runten knopf beko&#x0364;mt. Die bluhme wird von<lb/>
den Egiptern <hi rendition="#aq">Arais el nil,</hi> das blat aber <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;elnil,</hi> und<lb/>
die wurtzel <hi rendition="#aq">Biarum</hi> genennet. Die bla&#x0364;tter &#x017F;eind rund<lb/>
heru&#x0364;m geka&#x0364;rbet. Son&#x017F;t kommen &#x017F;ie mit den bla&#x0364;ttern<lb/>
der <hi rendition="#fr">wei&#x017F;&#x017F;en Seebluhmen</hi> &#x017F;ehr u&#x0364;berein: gleichwie<lb/>
auch ihre bluhmen; die einen lieblichen geruch haben/<lb/>
und vor alters zu den Siegeskra&#x0364;ntzen genommen war-<lb/>
den/ wie <hi rendition="#fr">Heliodor</hi> bezeuget. Die Egipter pflegen/ in<lb/>
den hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ommertagen/ die &#x017F;ta&#x0364;ngel/ mit den kno&#x0364;pfen/<lb/>
welche &#x017F;u&#x0364;ße/ &#x017F;aftig/ und &#x017F;ehr ku&#x0364;hlende &#x017F;eind/ zu e&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Auch wird von den kno&#x0364;pfen/ und bluhmen ein artznei-<lb/>
&#x017F;aft gepre&#x017F;&#x017F;et/ und mit zukker verma&#x0364;nget: den die Ara-<lb/>
ber <hi rendition="#aq">Sarbet nufar</hi> nennen/ und wider alle innerliche ent-<lb/>
zu&#x0364;ndungen gebrauchen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theophra&#x017F;t.</hi> hi&#x017F;t. plant. l. 4, c.<lb/>
10. <hi rendition="#i">Herodotus</hi> l. 2. <hi rendition="#i">Plinius</hi> l. 13, c. 17, &amp; l, 22, c. 21.<lb/><hi rendition="#i">Homerus</hi> Iliad.</hi> &#x03BE;, <hi rendition="#aq">Odi&#x017F;&#x017F;.</hi> &#x03B4;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dio&#x017F;corides</hi> l. 4, c. 111, 112.<lb/><hi rendition="#i">Atben&#x0153;us</hi> l.</hi> 14.</p><lb/>
            <p>Von den folgenden Kreutern haben wir in den An-<lb/>
ma&#x0364;rkungen bei dem 102 blatte ge&#x017F;prochen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Surnag/</hi> i&#x017F;t ein kraut/ welches &#x017F;on&#x017F;t auf der abend-<lb/>
&#x017F;eite des berges <hi rendition="#fr">Atlas</hi> heuffig wa&#x0364;ch&#x017F;et. De&#x017F;&#x017F;en wurtzel<lb/>
hat eine &#x017F;onderliche kraft den Saamen zu vermehren/<lb/>
und die lu&#x017F;t zum bei&#x017F;chlafen zu erwekken. Ja die&#x017F;e kraft<lb/>
er&#x017F;trekket &#x017F;ich auch &#x017F;o weit/ daß &#x017F;ie die jungen Ma&#x0364;gdlein/<lb/>
wan &#x017F;ie nur ihr wa&#x017F;&#x017F;er darauf ab&#x017F;chlagen/ ihrer Jung-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">fer-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0511] Anmaͤrkungen. Das Rundkraut waͤchſet in den Egiptiſchen waſ- ſergraͤben/ wie bei uns die Seebluhmen/ oder das Seebluhmenkraut/ Nymphæa oder alga paluſtris, dem es ſehr gleich iſt/ und daher auch Egiptiſches Seebluhmen-kraut genennet wird. Ein ieder ſtaͤn- gel/ der eben ſo lang/ als das waſſer tief iſt/ hat nur ein blat/ welches oben auf dem waſſer ſchwimmet/ und ſich allezeit nach der Sonne/ wie man ſchreibet/ zuwendet: oder aber nur eine bluhme; welche gleichesfals auf dem waſſer ſchwimmet/ und wan ihre blaͤtter abgefal- len/ einen runten knopf bekoͤmt. Die bluhme wird von den Egiptern Arais el nil, das blat aber Biſelnil, und die wurtzel Biarum genennet. Die blaͤtter ſeind rund heruͤm gekaͤrbet. Sonſt kommen ſie mit den blaͤttern der weiſſen Seebluhmen ſehr uͤberein: gleichwie auch ihre bluhmen; die einen lieblichen geruch haben/ und vor alters zu den Siegeskraͤntzen genommen war- den/ wie Heliodor bezeuget. Die Egipter pflegen/ in den heiſſen ſommertagen/ die ſtaͤngel/ mit den knoͤpfen/ welche ſuͤße/ ſaftig/ und ſehr kuͤhlende ſeind/ zu eſſen. Auch wird von den knoͤpfen/ und bluhmen ein artznei- ſaft gepreſſet/ und mit zukker vermaͤnget: den die Ara- ber Sarbet nufar nennen/ und wider alle innerliche ent- zuͤndungen gebrauchen. Theophraſt. hiſt. plant. l. 4, c. 10. Herodotus l. 2. Plinius l. 13, c. 17, & l, 22, c. 21. Homerus Iliad. ξ, Odiſſ. δ. Dioſcorides l. 4, c. 111, 112. Atbenœus l. 14. Von den folgenden Kreutern haben wir in den An- maͤrkungen bei dem 102 blatte geſprochen. Surnag/ iſt ein kraut/ welches ſonſt auf der abend- ſeite des berges Atlas heuffig waͤchſet. Deſſen wurtzel hat eine ſonderliche kraft den Saamen zu vermehren/ und die luſt zum beiſchlafen zu erwekken. Ja dieſe kraft erſtrekket ſich auch ſo weit/ daß ſie die jungen Maͤgdlein/ wan ſie nur ihr waſſer darauf abſchlagen/ ihrer Jung- fer- H h iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/511
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/511>, abgerufen am 23.05.2024.