Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
ferschaft beraubet; und darüm haben wir ihre kraft
eine entjungfernde Manskraft genennet. Auch
bezeugen die Bergleute alhier/ daß ihre Töchter/ welche
das vieh auf gemeltem gebürge zu hühten pflegen/
wan sie ihr wasser auf diese wurtzel gelaßen/ nicht nur
ihre Jungferschaft verlohren/ sondern auch über den
gantzen leib aufgeschwollen weren.

Vom Sant-baume/ als auch vom Schwartzen
Zimmetbaume/
und Balsembaume/ haben wir
bei der 1 zeile des 112 blattes weitleuftig gehandelt.

Karneb oder Karob/ das ist Mutter der Hör-
ner.
Also nennen die Araber in Egipten denselben
baum/ darauf das so benahmte Johannesbroht
wächset/ von der hornhaftigen gestalt dieser früchte. Er
könte sonsten auch Schohtenbaum heissen; weil sei-
ne früchte anders nicht/ als Schohten/ seind/ und auch
also aussehen: und die früchte selbsten Johannes-
schohten;
welche der Teuffer Johannes in der Wü-
ste sol gegessen haben: daher sie auch den nahmen Jo-
hannesbroht
bekommen. Die Araber gebrauchen
von diesem baume anders nicht/ als gemelte frucht:
daraus sie einen sehr süßen saft ziehen/ damit die
Schwartzen Zimmetpfeiffen/ wan sie noch grühn
seind/ als auch die Tamarinden/ und der Ingber/
an zukkers oder honigs stat/ eingemacht werden. Und
weil dieser saft oder honig den leib/ eben als das mark
der schwartzen Zimmetpfeiffen/ zu öfnen pfleget; so neh-
men sie ihn auch vielmahls zu den Abspühlern oder
Klistieren.

Die Musenbeume/ die man/ mit der frucht/ son-
sten schlecht hin Musa oder Maus nennet/ wachsen
in Egipten/ sonderlich aber in Mohrenland/ und
Guinee/ als auch in Sine; in dessen Landbeschreibung
dieser Baum ausführlich beschrieben wird.

Der Wollenbaum/ den die Araber Gotne el fe-

giar

Kurtzbuͤndige
ferſchaft beraubet; und daruͤm haben wir ihre kraft
eine entjungfernde Manskraft genennet. Auch
bezeugen die Bergleute alhier/ daß ihre Toͤchter/ welche
das vieh auf gemeltem gebuͤrge zu huͤhten pflegen/
wan ſie ihr waſſer auf dieſe wurtzel gelaßen/ nicht nur
ihre Jungferſchaft verlohren/ ſondern auch uͤber den
gantzen leib aufgeſchwollen weren.

Vom Sant-baume/ als auch vom Schwartzen
Zimmetbaume/
und Balſembaume/ haben wir
bei der 1 zeile des 112 blattes weitleuftig gehandelt.

Karneb oder Karob/ das iſt Mutter der Hoͤr-
ner.
Alſo nennen die Araber in Egipten denſelben
baum/ darauf das ſo benahmte Johannesbroht
waͤchſet/ von der hornhaftigen geſtalt dieſer fruͤchte. Er
koͤnte ſonſten auch Schohtenbaum heiſſen; weil ſei-
ne fruͤchte anders nicht/ als Schohten/ ſeind/ und auch
alſo ausſehen: und die fruͤchte ſelbſten Johannes-
ſchohten;
welche der Teuffer Johannes in der Wuͤ-
ſte ſol gegeſſen haben: daher ſie auch den nahmen Jo-
hannesbroht
bekommen. Die Araber gebrauchen
von dieſem baume anders nicht/ als gemelte frucht:
daraus ſie einen ſehr ſuͤßen ſaft ziehen/ damit die
Schwartzen Zimmetpfeiffen/ wan ſie noch gruͤhn
ſeind/ als auch die Tamarinden/ und der Ingber/
an zukkers oder honigs ſtat/ eingemacht werden. Und
weil dieſer ſaft oder honig den leib/ eben als das mark
der ſchwartzen Zimmetpfeiffen/ zu oͤfnen pfleget; ſo neh-
men ſie ihn auch vielmahls zu den Abſpuͤhlern oder
Kliſtieren.

Die Muſenbeume/ die man/ mit der frucht/ ſon-
ſten ſchlecht hin Muſa oder Maus nennet/ wachſen
in Egipten/ ſonderlich aber in Mohrenland/ und
Guinee/ als auch in Sine; in deſſen Landbeſchreibung
dieſer Baum ausfuͤhrlich beſchrieben wird.

Der Wollenbaum/ den die Araber Gotne el fe-

giar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0512" n="488"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
fer&#x017F;chaft beraubet; und daru&#x0364;m haben wir ihre kraft<lb/>
eine <hi rendition="#fr">entjungfernde Manskraft</hi> genennet. Auch<lb/>
bezeugen die Bergleute alhier/ daß ihre To&#x0364;chter/ welche<lb/>
das vieh auf gemeltem gebu&#x0364;rge zu hu&#x0364;hten pflegen/<lb/>
wan &#x017F;ie ihr wa&#x017F;&#x017F;er auf die&#x017F;e wurtzel gelaßen/ nicht nur<lb/>
ihre Jungfer&#x017F;chaft verlohren/ &#x017F;ondern auch u&#x0364;ber den<lb/>
gantzen leib aufge&#x017F;chwollen weren.</p><lb/>
            <p>Vom <hi rendition="#fr">Sant-baume/</hi> als auch vom <hi rendition="#fr">Schwartzen<lb/>
Zimmetbaume/</hi> und <hi rendition="#fr">Bal&#x017F;embaume/</hi> haben wir<lb/>
bei der 1 zeile des 112 blattes weitleuftig gehandelt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Karneb</hi> oder <hi rendition="#fr">Karob/</hi> das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Mutter der Ho&#x0364;r-<lb/>
ner.</hi> Al&#x017F;o nennen die Araber in Egipten den&#x017F;elben<lb/>
baum/ darauf das &#x017F;o benahmte <hi rendition="#fr">Johannesbroht</hi><lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et/ von der hornhaftigen ge&#x017F;talt die&#x017F;er fru&#x0364;chte. Er<lb/>
ko&#x0364;nte &#x017F;on&#x017F;ten auch <hi rendition="#fr">Schohtenbaum</hi> hei&#x017F;&#x017F;en; weil &#x017F;ei-<lb/>
ne fru&#x0364;chte anders nicht/ als Schohten/ &#x017F;eind/ und auch<lb/>
al&#x017F;o aus&#x017F;ehen: und die fru&#x0364;chte &#x017F;elb&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Johannes-<lb/>
&#x017F;chohten;</hi> welche der Teuffer <hi rendition="#fr">Johannes</hi> in der Wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;ol gege&#x017F;&#x017F;en haben: daher &#x017F;ie auch den nahmen <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
hannesbroht</hi> bekommen. Die Araber gebrauchen<lb/>
von die&#x017F;em baume anders nicht/ als gemelte frucht:<lb/>
daraus &#x017F;ie einen &#x017F;ehr &#x017F;u&#x0364;ßen &#x017F;aft ziehen/ damit die<lb/><hi rendition="#fr">Schwartzen Zimmetpfeiffen/</hi> wan &#x017F;ie noch gru&#x0364;hn<lb/>
&#x017F;eind/ als auch die <hi rendition="#fr">Tamarinden/</hi> und der <hi rendition="#fr">Ingber/</hi><lb/>
an zukkers oder honigs &#x017F;tat/ eingemacht werden. Und<lb/>
weil die&#x017F;er &#x017F;aft oder honig den leib/ eben als das mark<lb/>
der &#x017F;chwartzen Zimmetpfeiffen/ zu o&#x0364;fnen pfleget; &#x017F;o neh-<lb/>
men &#x017F;ie ihn auch vielmahls zu den <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;pu&#x0364;hlern</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Kli&#x017F;tieren.</hi></p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;enbeume/</hi> die man/ mit der frucht/ &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;chlecht hin <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;a</hi> oder <hi rendition="#fr">Maus</hi> nennet/ wach&#x017F;en<lb/><hi rendition="#fr">in Egipten/</hi> &#x017F;onderlich aber in <hi rendition="#fr">Mohrenland/</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Guinee/</hi> als auch in <hi rendition="#fr">Sine;</hi> in de&#x017F;&#x017F;en Landbe&#x017F;chreibung<lb/>
die&#x017F;er Baum ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieben wird.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Wollenbaum/</hi> den die Araber <hi rendition="#aq">Gotne el fe-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">giar</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0512] Kurtzbuͤndige ferſchaft beraubet; und daruͤm haben wir ihre kraft eine entjungfernde Manskraft genennet. Auch bezeugen die Bergleute alhier/ daß ihre Toͤchter/ welche das vieh auf gemeltem gebuͤrge zu huͤhten pflegen/ wan ſie ihr waſſer auf dieſe wurtzel gelaßen/ nicht nur ihre Jungferſchaft verlohren/ ſondern auch uͤber den gantzen leib aufgeſchwollen weren. Vom Sant-baume/ als auch vom Schwartzen Zimmetbaume/ und Balſembaume/ haben wir bei der 1 zeile des 112 blattes weitleuftig gehandelt. Karneb oder Karob/ das iſt Mutter der Hoͤr- ner. Alſo nennen die Araber in Egipten denſelben baum/ darauf das ſo benahmte Johannesbroht waͤchſet/ von der hornhaftigen geſtalt dieſer fruͤchte. Er koͤnte ſonſten auch Schohtenbaum heiſſen; weil ſei- ne fruͤchte anders nicht/ als Schohten/ ſeind/ und auch alſo ausſehen: und die fruͤchte ſelbſten Johannes- ſchohten; welche der Teuffer Johannes in der Wuͤ- ſte ſol gegeſſen haben: daher ſie auch den nahmen Jo- hannesbroht bekommen. Die Araber gebrauchen von dieſem baume anders nicht/ als gemelte frucht: daraus ſie einen ſehr ſuͤßen ſaft ziehen/ damit die Schwartzen Zimmetpfeiffen/ wan ſie noch gruͤhn ſeind/ als auch die Tamarinden/ und der Ingber/ an zukkers oder honigs ſtat/ eingemacht werden. Und weil dieſer ſaft oder honig den leib/ eben als das mark der ſchwartzen Zimmetpfeiffen/ zu oͤfnen pfleget; ſo neh- men ſie ihn auch vielmahls zu den Abſpuͤhlern oder Kliſtieren. Die Muſenbeume/ die man/ mit der frucht/ ſon- ſten ſchlecht hin Muſa oder Maus nennet/ wachſen in Egipten/ ſonderlich aber in Mohrenland/ und Guinee/ als auch in Sine; in deſſen Landbeſchreibung dieſer Baum ausfuͤhrlich beſchrieben wird. Der Wollenbaum/ den die Araber Gotne el fe- giar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/512
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/512>, abgerufen am 18.05.2024.