Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige Zur 20 und folgenden zeilen des 203 blats. ALles dieses beschreibet die Geschicht der Assenat Zur 10 zeile des 206 blats. HIeronimus/ im 1 b. wider den Jovian/ sagt Zur 28 und folgenden zeilen des 206 blats. DIe Keuschheit ist ein spiegel/ der allein Zur 24 und 25 zeile des 208 blats. DAß dieses üm das 2213 weltjahr/ nicht lange vor Zum anfange des 109 blats. HIervon schreibet Plinius im 8 h. seines 36 B. daß
Kurtzbuͤndige Zur 20 und folgenden zeilen des 203 blats. ALles dieſes beſchreibet die Geſchicht der Aſſenat Zur 10 zeile des 206 blats. HIeronimus/ im 1 b. wider den Jovian/ ſagt Zur 28 und folgenden zeilen des 206 blats. DIe Keuſchheit iſt ein ſpiegel/ der allein Zur 24 und 25 zeile des 208 blats. DAß dieſes uͤm das 2213 weltjahr/ nicht lange vor Zum anfange des 109 blats. HIervon ſchreibet Plinius im 8 h. ſeines 36 B. daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0500" n="476"/> <fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 20 und folgenden zeilen des 203 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lles dieſes beſchreibet die <hi rendition="#fr">Geſchicht</hi> der <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi><lb/> weitleuftig/ und faſt mit eben denſelben worten/<lb/> welche wir alhier gebrauchen: ja die gantze begaͤbnuͤs/<lb/> wie ſie auf dem 204 und folgenden blaͤttern folget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 10 zeile des 206 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#fr">Ieronimus/</hi> im 1 b. wider den <hi rendition="#fr">Jovian/</hi> ſagt<lb/> von dem Weibesvolke alſo: <hi rendition="#aq">Mulieris tactus quaſi<lb/> contagioſus eſt ac venenatus, viroque fugiendus non<lb/> minus, quàm rabidiſſimi canis morſus.</hi> Und <hi rendition="#fr">Dioge-<lb/> nes</hi> urteilete von ihnen/ nach ſeiner weiſe: <hi rendition="#aq">Mulier ſpe-<lb/> cioſa eſt templum ædificatum ſuper cloacam.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 28 und folgenden zeilen des 206 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi><hi rendition="#fr">Ie Keuſchheit iſt ein ſpiegel/ der allein<lb/> durch das anſchauen/ und anhauchen ver-<lb/> dunkelt wird/</hi> ſagt <hi rendition="#fr">Egidius.</hi> Und <hi rendition="#fr">Hieronimus</hi><lb/> ſchreibet in ſeinen Briefen: <hi rendition="#aq">Memento ſemper, quòd<lb/> Paradyſi colonum de poſſeſſione ſua Mulier ejecerit.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 24 und 25 zeile des 208 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß dieſes uͤm das 2213 weltjahr/ nicht lange vor<lb/> Abrahams tode/ geſchehen ſei/ meldet <hi rendition="#fr">Kircher in</hi><lb/> ſeinem Egiptiſchen Oedipus. Andere ſetzen es uͤm das<lb/> 1840 jahr vor der Heilgebuhrt. Ja faſt kein Schrei-<lb/> ber komt hierinnen mit dem andern in der jahrzahl<lb/> uͤberein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zum anfange des 109 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Iervon ſchreibet <hi rendition="#fr">Plinius</hi> im 8 h. ſeines 36 B.<lb/> von den ſitten der Egipter: da er zugleich meldet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0500]
Kurtzbuͤndige
Zur 20 und folgenden zeilen des 203 blats.
ALles dieſes beſchreibet die Geſchicht der Aſſenat
weitleuftig/ und faſt mit eben denſelben worten/
welche wir alhier gebrauchen: ja die gantze begaͤbnuͤs/
wie ſie auf dem 204 und folgenden blaͤttern folget.
Zur 10 zeile des 206 blats.
HIeronimus/ im 1 b. wider den Jovian/ ſagt
von dem Weibesvolke alſo: Mulieris tactus quaſi
contagioſus eſt ac venenatus, viroque fugiendus non
minus, quàm rabidiſſimi canis morſus. Und Dioge-
nes urteilete von ihnen/ nach ſeiner weiſe: Mulier ſpe-
cioſa eſt templum ædificatum ſuper cloacam.
Zur 28 und folgenden zeilen des 206 blats.
DIe Keuſchheit iſt ein ſpiegel/ der allein
durch das anſchauen/ und anhauchen ver-
dunkelt wird/ ſagt Egidius. Und Hieronimus
ſchreibet in ſeinen Briefen: Memento ſemper, quòd
Paradyſi colonum de poſſeſſione ſua Mulier ejecerit.
Zur 24 und 25 zeile des 208 blats.
DAß dieſes uͤm das 2213 weltjahr/ nicht lange vor
Abrahams tode/ geſchehen ſei/ meldet Kircher in
ſeinem Egiptiſchen Oedipus. Andere ſetzen es uͤm das
1840 jahr vor der Heilgebuhrt. Ja faſt kein Schrei-
ber komt hierinnen mit dem andern in der jahrzahl
uͤberein.
Zum anfange des 109 blats.
HIervon ſchreibet Plinius im 8 h. ſeines 36 B.
von den ſitten der Egipter: da er zugleich meldet/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/500 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/500>, abgerufen am 17.02.2025. |