Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Anmärkungen.
Zur 16 zeile des 201 blats.

DAher hat Polemon die Augen/ als bohten des
Hertzens/ des Gemühts tühren genennet: und
der Heilverkündiger Matteus saget in seines 6 h. 22
spr. das Auge ist des leibes licht. Wan dein au-
ge einfältig ist/ so wird dein gantzer leib liecht
sein. Wan aber dein auge ein schalk ist/ so wird
dein gantzer leib fünster sein.
Aber besiehe/ was
wir hiervon bei der 8 zeile des 21 blats gesagt.

Zur 16 und folgenden zeilen des 202 blats.

VOn der Stadt Heliopel haben wir droben bei der
29 zeile des 26 blats schon überflüßig gehandelt.

Das land Gessen/ wie es Hieronimus/ und nach
ihm die meisten nennen/ wird von den siebenzig über-
setzern gesem, Gesem/ von andern Gossen/ auch Go-
sen/
denen der seelige Luhter gefolget/ und vom Ar-
tapan/
bei dem Eusebius/ Kaisan, Käsan benah-
met. Auch schreibet Benjamin/ daß es zu sei-
ner zeit Bulzir Zalbiz geheissen: und etliche wol-
len/ daß es itzund Tebais genennet werde.

Vom Hermes Trismegist haben wir bei der 12
zeile des 5 blats ebenmäßig genug gesprochen.

Zur 11 zeile des 203 blats.

DEs Jüdischen Schriftgelehrtens Eliesers 'wor-
te vom Potifar lauten also: [fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material], hoc est, Philosophus
magnus, ac Proeses literarum, & cultus Solis, &c.

Zur
Anmaͤrkungen.
Zur 16 zeile des 201 blats.

DAher hat Polemon die Augen/ als bohten des
Hertzens/ des Gemuͤhts tuͤhren genennet: und
der Heilverkuͤndiger Matteus ſaget in ſeines 6 h. 22
ſpr. das Auge iſt des leibes licht. Wan dein au-
ge einfaͤltig iſt/ ſo wird dein gantzer leib liecht
ſein. Wan aber dein auge ein ſchalk iſt/ ſo wird
dein gantzer leib fuͤnſter ſein.
Aber beſiehe/ was
wir hiervon bei der 8 zeile des 21 blats geſagt.

Zur 16 und folgenden zeilen des 202 blats.

VOn der Stadt Heliopel haben wir droben bei der
29 zeile des 26 blats ſchon uͤberfluͤßig gehandelt.

Das land Geſſen/ wie es Hieronimus/ und nach
ihm die meiſten nennen/ wird von den ſiebenzig uͤber-
ſetzern γέσεμ, Geſem/ von andern Goſſen/ auch Go-
ſen/
denen der ſeelige Luhter gefolget/ und vom Ar-
tapan/
bei dem Euſebius/ Καίσαν, Kaͤſan benah-
met. Auch ſchreibet Benjamin/ daß es zu ſei-
ner zeit Bulzir Zalbiz geheiſſen: und etliche wol-
len/ daß es itzund Tebais genennet werde.

Vom Hermes Trismegiſt haben wir bei der 12
zeile des 5 blats ebenmaͤßig genug geſprochen.

Zur 11 zeile des 203 blats.

DEs Juͤdiſchen Schriftgelehrtens Elieſers ’wor-
te vom Potifar lauten alſo: [fremdsprachliches Material]
[fremdsprachliches Material], hoc eſt, Philoſophus
magnus, ac Prœſes literarum, & cultus Solis, &c.

Zur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0499" n="475"/>
          <fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 16 zeile des 201 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Aher hat <hi rendition="#fr">Polemon</hi> die Augen/ als bohten des<lb/>
Hertzens/ <hi rendition="#fr">des Gemu&#x0364;hts tu&#x0364;hren</hi> genennet: und<lb/>
der Heilverku&#x0364;ndiger <hi rendition="#fr">Matteus</hi> &#x017F;aget in &#x017F;eines 6 h. 22<lb/>
&#x017F;pr. <hi rendition="#fr">das Auge i&#x017F;t des leibes licht. Wan dein au-<lb/>
ge einfa&#x0364;ltig i&#x017F;t/ &#x017F;o wird dein gantzer leib liecht<lb/>
&#x017F;ein. Wan aber dein auge ein &#x017F;chalk i&#x017F;t/ &#x017F;o wird<lb/>
dein gantzer leib fu&#x0364;n&#x017F;ter &#x017F;ein.</hi> Aber be&#x017F;iehe/ was<lb/>
wir hiervon bei der 8 zeile des 21 blats ge&#x017F;agt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 16 und folgenden zeilen des 202 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>On der Stadt <hi rendition="#fr">Heliopel</hi> haben wir droben bei der<lb/>
29 zeile des 26 blats &#x017F;chon u&#x0364;berflu&#x0364;ßig gehandelt.</p><lb/>
            <p>Das land <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;&#x017F;en/</hi> wie es <hi rendition="#fr">Hieronimus/</hi> und nach<lb/>
ihm die mei&#x017F;ten nennen/ wird von den &#x017F;iebenzig u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzern &#x03B3;&#x03AD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BC;, <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;em/</hi> von andern <hi rendition="#fr">Go&#x017F;&#x017F;en/</hi> auch <hi rendition="#fr">Go-<lb/>
&#x017F;en/</hi> denen der &#x017F;eelige <hi rendition="#fr">Luhter</hi> gefolget/ und vom <hi rendition="#fr">Ar-<lb/>
tapan/</hi> bei dem <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;ebius/</hi> &#x039A;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;, <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;&#x017F;an</hi> benah-<lb/>
met. Auch &#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Benjamin/</hi> daß es zu &#x017F;ei-<lb/>
ner zeit <hi rendition="#fr">Bulzir Zalbiz</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en: und etliche wol-<lb/>
len/ daß es itzund <hi rendition="#fr">Tebais</hi> genennet werde.</p><lb/>
            <p>Vom <hi rendition="#fr">Hermes Trismegi&#x017F;t</hi> haben wir bei der 12<lb/>
zeile des 5 blats ebenma&#x0364;ßig genug ge&#x017F;prochen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zur 11 zeile des 203 blats.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Es Ju&#x0364;di&#x017F;chen Schriftgelehrtens <hi rendition="#fr">Elie&#x017F;ers</hi> &#x2019;wor-<lb/>
te vom <hi rendition="#fr">Potifar</hi> lauten al&#x017F;o: <gap reason="fm"/><lb/><gap reason="fm"/>, <hi rendition="#aq">hoc e&#x017F;t, <hi rendition="#i">Philo&#x017F;ophus<lb/>
magnus, ac Pr&#x0153;&#x017F;es literarum, &amp; cultus Solis, &amp;c.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0499] Anmaͤrkungen. Zur 16 zeile des 201 blats. DAher hat Polemon die Augen/ als bohten des Hertzens/ des Gemuͤhts tuͤhren genennet: und der Heilverkuͤndiger Matteus ſaget in ſeines 6 h. 22 ſpr. das Auge iſt des leibes licht. Wan dein au- ge einfaͤltig iſt/ ſo wird dein gantzer leib liecht ſein. Wan aber dein auge ein ſchalk iſt/ ſo wird dein gantzer leib fuͤnſter ſein. Aber beſiehe/ was wir hiervon bei der 8 zeile des 21 blats geſagt. Zur 16 und folgenden zeilen des 202 blats. VOn der Stadt Heliopel haben wir droben bei der 29 zeile des 26 blats ſchon uͤberfluͤßig gehandelt. Das land Geſſen/ wie es Hieronimus/ und nach ihm die meiſten nennen/ wird von den ſiebenzig uͤber- ſetzern γέσεμ, Geſem/ von andern Goſſen/ auch Go- ſen/ denen der ſeelige Luhter gefolget/ und vom Ar- tapan/ bei dem Euſebius/ Καίσαν, Kaͤſan benah- met. Auch ſchreibet Benjamin/ daß es zu ſei- ner zeit Bulzir Zalbiz geheiſſen: und etliche wol- len/ daß es itzund Tebais genennet werde. Vom Hermes Trismegiſt haben wir bei der 12 zeile des 5 blats ebenmaͤßig genug geſprochen. Zur 11 zeile des 203 blats. DEs Juͤdiſchen Schriftgelehrtens Elieſers ’wor- te vom Potifar lauten alſo: _ _ , hoc eſt, Philoſophus magnus, ac Prœſes literarum, & cultus Solis, &c. Zur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/499
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/499>, abgerufen am 27.11.2024.