Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. daß Mitres/ das ist Mizraim/ der in der Sonnen-stadt geherschet/ oder sein sohn Misramutisis/ den die Araber Nakraus nennen/ der erste gewesen/ der die Sonnenspitzen zu bauen angefangen: und dasselbe sei ihm/ durch einen traum/ befohlen worden. Aber dieses hat er ohne zweifel nur darüm vorgegeben/ da- mit es/ als eine eingebung der Gotter/ üm so viel hö- her geachtet würde. Doch hiervon schreibet der Araber Abenefi viel anders. Wer von den Sonnenseulen mehr zu wissen begeh- Zur 14 zeile des 209 blats. DIesen Seulen/ welche wir nicht eigendlicher/ als Sie
Anmaͤrkungen. daß Mitres/ das iſt Mizraim/ der in der Sonnen-ſtadt geherſchet/ oder ſein ſohn Misramutiſis/ den die Araber Nakraus nennen/ der erſte geweſen/ der die Sonnenſpitzen zu bauen angefangen: und daſſelbe ſei ihm/ durch einen traum/ befohlen worden. Aber dieſes hat er ohne zweifel nur daruͤm vorgegeben/ da- mit es/ als eine eingebung der Gotter/ uͤm ſo viel hoͤ- her geachtet wuͤrde. Doch hiervon ſchreibet der Araber Abenefi viel anders. Wer von den Sonnenſeulen mehr zu wiſſen begeh- Zur 14 zeile des 209 blats. DIeſen Seulen/ welche wir nicht eigendlicher/ als Sie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0501" n="477"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> daß <hi rendition="#fr">Mitres/</hi> das iſt <hi rendition="#fr">Mizraim/</hi> der in der Sonnen-<lb/> ſtadt geherſchet/ oder ſein ſohn <hi rendition="#fr">Misramutiſis/</hi> den<lb/> die Araber <hi rendition="#fr">Nakraus</hi> nennen/ der erſte geweſen/ der<lb/> die Sonnenſpitzen zu bauen angefangen: und daſſelbe<lb/> ſei ihm/ durch einen traum/ befohlen worden. Aber<lb/> dieſes hat er ohne zweifel nur daruͤm vorgegeben/ da-<lb/> mit es/ als eine eingebung der Gotter/ uͤm ſo viel hoͤ-<lb/> her geachtet wuͤrde. Doch hiervon ſchreibet der Araber<lb/><hi rendition="#fr">Abenefi</hi> viel anders.</p><lb/> <p>Wer von den Sonnenſeulen mehr zu wiſſen begeh-<lb/> ret/ der leſe obgemelten <hi rendition="#fr">Plinius</hi> im 8/ 9 und 10 h. des<lb/> 36 buches; als auch <hi rendition="#fr">Iſidoren</hi> im 31 h. des 18 b.<lb/><hi rendition="#fr">Blonden</hi> im 1 b. ſeines wiedererneuerten Rohms;<lb/> den <hi rendition="#fr">Polidorus Virgilius</hi> im 11 h. des 3 b. von den<lb/> Erfindern der dinge; den <hi rendition="#fr">Panzirol</hi> im 1 b. von den<lb/> verlohrnen dingen am 66/ 178/ und 179 bl. die Araber<lb/><hi rendition="#fr">Abulfeda/ Artefi/ Aben Vaſchia/</hi> und <hi rendition="#fr">Kirchern</hi><lb/> in ſeinem Werke von den Feuerſeulen/ als auch im<lb/><hi rendition="#fr">Egiptiſchen Oedipus/</hi> und in der Pamfiliſchen<lb/> Sonnenſeule. Dieſe Seulen waren alle aus Tebi-<lb/> ſchem Marmel: und man lieſet nur von einer einigen<lb/> bei dem <hi rendition="#fr">Teofraſt/</hi> die aus vier Smaragden/ 40 ellen<lb/> hoch/ aufgefuͤhret geweſen/ und in einem Egipti-<lb/> ſchen Goͤtzenhauſe des Jupiters geſtanden. <hi rendition="#fr">Plinius</hi><lb/> im 5 h. des 37 b.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 14 zeile des 209 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ieſen Seulen/ welche wir nicht eigendlicher/ als<lb/><hi rendition="#fr">Sonnenſpitzen/</hi> nennen koͤnnen/ wird von den<lb/> Lateinern/ ihrer ſpitzigen und ſchlanken geſtalt nach/ ge-<lb/> meiniglich der uhrſpruͤnglich griechiſche nahme <hi rendition="#aq">Obe-<lb/> liſcus</hi> gegeben; welches ſo viel heiſſet als ein <hi rendition="#fr">kleiner<lb/> Brahtſpis.</hi> Dan ὀ<gap reason="fm"/>ηλίςκος, <hi rendition="#aq">veruculum,</hi> iſt das<lb/> verkleinerungswort von ὄ<gap reason="fm"/>ηλος, <hi rendition="#aq">veru,</hi> <hi rendition="#fr">brahtſpis.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477/0501]
Anmaͤrkungen.
daß Mitres/ das iſt Mizraim/ der in der Sonnen-
ſtadt geherſchet/ oder ſein ſohn Misramutiſis/ den
die Araber Nakraus nennen/ der erſte geweſen/ der
die Sonnenſpitzen zu bauen angefangen: und daſſelbe
ſei ihm/ durch einen traum/ befohlen worden. Aber
dieſes hat er ohne zweifel nur daruͤm vorgegeben/ da-
mit es/ als eine eingebung der Gotter/ uͤm ſo viel hoͤ-
her geachtet wuͤrde. Doch hiervon ſchreibet der Araber
Abenefi viel anders.
Wer von den Sonnenſeulen mehr zu wiſſen begeh-
ret/ der leſe obgemelten Plinius im 8/ 9 und 10 h. des
36 buches; als auch Iſidoren im 31 h. des 18 b.
Blonden im 1 b. ſeines wiedererneuerten Rohms;
den Polidorus Virgilius im 11 h. des 3 b. von den
Erfindern der dinge; den Panzirol im 1 b. von den
verlohrnen dingen am 66/ 178/ und 179 bl. die Araber
Abulfeda/ Artefi/ Aben Vaſchia/ und Kirchern
in ſeinem Werke von den Feuerſeulen/ als auch im
Egiptiſchen Oedipus/ und in der Pamfiliſchen
Sonnenſeule. Dieſe Seulen waren alle aus Tebi-
ſchem Marmel: und man lieſet nur von einer einigen
bei dem Teofraſt/ die aus vier Smaragden/ 40 ellen
hoch/ aufgefuͤhret geweſen/ und in einem Egipti-
ſchen Goͤtzenhauſe des Jupiters geſtanden. Plinius
im 5 h. des 37 b.
Zur 14 zeile des 209 blats.
DIeſen Seulen/ welche wir nicht eigendlicher/ als
Sonnenſpitzen/ nennen koͤnnen/ wird von den
Lateinern/ ihrer ſpitzigen und ſchlanken geſtalt nach/ ge-
meiniglich der uhrſpruͤnglich griechiſche nahme Obe-
liſcus gegeben; welches ſo viel heiſſet als ein kleiner
Brahtſpis. Dan ὀ_ ηλίςκος, veruculum, iſt das
verkleinerungswort von ὄ_ ηλος, veru, brahtſpis.
Sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |