Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. Idem de Ponto l. 1, Eleg. 1: Jactantem Pharia tinnula Sistra manu. Juvenalis: Isis & irato feriat mea lumina Sistro. Dan es war der Isis/ als ihr eignes spielzeug/ gehei- Quid tua nunc Isis tibi Delia? quid mihi prosunt illa tua toties aera repulsa manu? Wie nun/ bei mehr gemeltem Esaias/ des Egip- nichts/ G f iij
Anmaͤrkungen. Idem de Ponto l. 1, Eleg. 1: Jactantem Phariâ tinnula Siſtra manu. Juvenalis: Iſis & irato feriat mea lumina Siſtro. Dan es war der Iſis/ als ihr eignes ſpielzeug/ gehei- Quid tua nunc Iſis tibi Delia? quid mihi proſunt illa tuâ toties æra repulſa manu? Wie nun/ bei mehr gemeltem Eſaias/ des Egip- nichts/ G f iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0493" n="469"/> <fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Idem de Ponto l. 1, Eleg.</hi> 1:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Jactantem <hi rendition="#i">Phariâ</hi> tinnula <hi rendition="#i">Siſtra</hi> manu.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Juvenalis:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Iſis & irato feriat mea lumina <hi rendition="#i">Siſtro.</hi></hi> </l> </lg><lb/> <p>Dan es war der <hi rendition="#fr">Iſis/</hi> als ihr eignes ſpielzeug/ gehei-<lb/> liget/ und ward von ihren Prieſtern/ wan ſie ihre feier-<lb/> tage begingen/ ſtaͤhts gebrauchet. Daher ſingt auch<lb/><hi rendition="#fr">Tibul/</hi> im 3 ged. des 1 buchs:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Quid tua nunc Iſis tibi Delia? quid mihi proſunt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">illa tuâ toties <hi rendition="#i">æra</hi> repulſa manu?</hi> </l> </lg><lb/> <p>Wie nun/ bei mehr gemeltem <hi rendition="#fr">Eſaias/</hi> des Egip-<lb/> tiſchen reichs eigene kenzeichen das <hi rendition="#fr">Klingelſpiel/</hi> und<lb/> deſſen <hi rendition="#fr">gelegenheit uͤber den Kuſiſchen oder Ku-<lb/> ſiſch-Arabiſchen fluͤſſen</hi> ſeind; ſo ſchreibet ihm eben<lb/> derſelbe noch ein drittes zu: naͤhmlich <hi rendition="#fr">die ſendung<lb/> der Goͤtzenbilder in dieſee/ in papiernen faͤſſern/<lb/> uͤber den waſſern.</hi> Alhier geben etliche das Ebrei-<lb/> ſche wort <gap reason="fm"/> <hi rendition="#fr">Bohten/ geſanten/</hi> oder <hi rendition="#fr">boht-<lb/> ſchaften/</hi> auch <hi rendition="#fr">briefe;</hi> wir aber <hi rendition="#fr">Bilder</hi> oder viel-<lb/> mehr <hi rendition="#fr">Goͤtzenbilder/</hi> vom zeitworte <gap reason="fm"/>, das iſt <hi rendition="#fr">bil-<lb/> den.</hi> Dan alſo nennet eben derſelbe <hi rendition="#fr">Eſaias</hi> im 16<lb/> ſpr. des 45 h. die <hi rendition="#fr">Bildhauer</hi> oder <hi rendition="#fr">Bildſchnitzer</hi><lb/><gap reason="fm"/>. Und hierdurch verſtehet der Weiſ-<lb/> ſager anders nichts/ <hi rendition="#fr">als</hi> des <hi rendition="#fr">Oſiris Heupt:</hi><lb/> welches von den Egiptern zu Alexandrien jaͤhrlich<lb/> in die ſee geworfen/ und von dar in ſieben tagen vom<lb/> Teufel nach <hi rendition="#fr">Biblus</hi> getrieben ward; wie <hi rendition="#fr">Luzian/</hi><lb/> in ſeinem buche von der Siriſchen Goͤttin/ bezeuget.<lb/> Auch melden <hi rendition="#fr">Zirillus/</hi> und <hi rendition="#fr">Prokopius/</hi> in ihren<lb/> Anmaͤrkungen uͤber den <hi rendition="#fr">Eſaias</hi> faſt eben daſſelbe.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Macrobius</hi> l. 1 Saturnal. <hi rendition="#i">Elias Schedius</hi> de Diis Germ.<lb/> p.</hi> 74. <hi rendition="#fr">Die Papierne faͤſſer/</hi> oder <hi rendition="#fr">Gefaͤße aus Pa-<lb/> pierrohre oder Papierſchilfe/</hi> ſeind auch anders<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G f iij</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [469/0493]
Anmaͤrkungen.
Idem de Ponto l. 1, Eleg. 1:
Jactantem Phariâ tinnula Siſtra manu.
Juvenalis:
Iſis & irato feriat mea lumina Siſtro.
Dan es war der Iſis/ als ihr eignes ſpielzeug/ gehei-
liget/ und ward von ihren Prieſtern/ wan ſie ihre feier-
tage begingen/ ſtaͤhts gebrauchet. Daher ſingt auch
Tibul/ im 3 ged. des 1 buchs:
Quid tua nunc Iſis tibi Delia? quid mihi proſunt
illa tuâ toties æra repulſa manu?
Wie nun/ bei mehr gemeltem Eſaias/ des Egip-
tiſchen reichs eigene kenzeichen das Klingelſpiel/ und
deſſen gelegenheit uͤber den Kuſiſchen oder Ku-
ſiſch-Arabiſchen fluͤſſen ſeind; ſo ſchreibet ihm eben
derſelbe noch ein drittes zu: naͤhmlich die ſendung
der Goͤtzenbilder in dieſee/ in papiernen faͤſſern/
uͤber den waſſern. Alhier geben etliche das Ebrei-
ſche wort _ Bohten/ geſanten/ oder boht-
ſchaften/ auch briefe; wir aber Bilder oder viel-
mehr Goͤtzenbilder/ vom zeitworte _ , das iſt bil-
den. Dan alſo nennet eben derſelbe Eſaias im 16
ſpr. des 45 h. die Bildhauer oder Bildſchnitzer
_ . Und hierdurch verſtehet der Weiſ-
ſager anders nichts/ als des Oſiris Heupt:
welches von den Egiptern zu Alexandrien jaͤhrlich
in die ſee geworfen/ und von dar in ſieben tagen vom
Teufel nach Biblus getrieben ward; wie Luzian/
in ſeinem buche von der Siriſchen Goͤttin/ bezeuget.
Auch melden Zirillus/ und Prokopius/ in ihren
Anmaͤrkungen uͤber den Eſaias faſt eben daſſelbe.
Macrobius l. 1 Saturnal. Elias Schedius de Diis Germ.
p. 74. Die Papierne faͤſſer/ oder Gefaͤße aus Pa-
pierrohre oder Papierſchilfe/ ſeind auch anders
nichts/
G f iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |