Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige metscher gehen weiter darvon ab/ wan sie die gemeltenEbreischen worte der Weissagung in die Griechische sprache folgender gestalt übertragen: ouai ges plaon pte- rugon epekeina pttaman aithiopias; o aposellon on thalas- se omera, kai episolas bi[fremdsprachliches Material]linas epano touudatos. Dieses hat der Lateinische übersetzer also gegeben: Vae terrae navium alarum, trans flumina AEthiopiae. Qui mittit in mari obsides, & epistolas papyraceas super aquam. Das ist/ weh dem lande der schiffe mit flügeln oder segeln/ über den flüssen des Mohrenlan- des: der im meere bürgen oder pfandsleute/ oder vielmehr pfände ausschikket/ als auch Sende- schreiben vom papierschilfe/ über dem wasser. Eben so weit weichet auch der Kaldeische übersetzer oder erklährer vom Ebreischen grundverstande folgender ge- stalt ab: vae terrae, ad quam veniunt in navibus de terra longinqua, & vela eorum extensa sunt, quasi aquila, quae volat alis suis; quae est trans flumina AEthiopiae. Quae mittit in aquis nuncios, & in trieribus super fa- ciem aquarum. Das ist/ weh dem lande/ dahin man aus fernen ländern auf schiffen kommet/ und derer segel sich ausbreiten/ wie ein Adler/ wan er mit seinen flügeln flüget; das über den flüssen des Mohrenlandes ist. Welches in den wassern Bohten aussendet/ und in dreirudrich- ten schiffen über den flächen der wasser. Ja un- sere Hochdeutsche übersetzung komt dem eigendlichen sinne des Esaias nicht näher; wan sie also lautet: weh dem lande/ das/ unter den segeln/ im schat- ten fähret/ disseit den wassern des Mohrenlan- des: das Bohtschaften auf dem Meere sendet/ und in Rohrschiffen auf den wassern fähret. Hier sehen wir/ daß der übersetzer in betrachtung gezo- gen/ daß Esaias im Jüdischen lande geschrieben/ und daher Egipten nicht beschreiben können/ als ein land über
Kurtzbuͤndige metſcher gehen weiter darvon ab/ wan ſie die gemeltenEbreiſchen worte der Weiſſagung in die Griechiſche ſprache folgender geſtalt uͤbertragen: ὀυαὶ γῆς πλάων πτε- ρύγων ἐπέκεινα πτταμᾶν ἀιϑιοπίας; ὁ ἀποςέλλων ὀν ϑαλάσ- σῃ ὄμηϱα, καὶ ἐπιςολὰς βι[fremdsprachliches Material]λίνας ἐπάνω τοῦὗδατος. Dieſes hat der Lateiniſche uͤberſetzer alſo gegeben: Væ terræ navium alarum, trans flumina Æthiopiæ. Qui mittit in mari obſides, & epiſtolas papyraceas ſuper aquam. Das iſt/ weh dem lande der ſchiffe mit fluͤgeln oder ſegeln/ uͤber den fluͤſſen des Mohrenlan- des: der im meere buͤrgen oder pfandsleute/ oder vielmehr pfaͤnde ausſchikket/ als auch Sende- ſchreiben vom papierſchilfe/ uͤber dem waſſer. Eben ſo weit weichet auch der Kaldeiſche uͤberſetzer oder erklaͤhrer vom Ebreiſchen grundverſtande folgender ge- ſtalt ab: væ terræ, ad quam veniunt in navibus de terra longinqua, & vela eorum extenſa ſunt, quaſi aquila, quæ volat alis ſuis; quæ eſt trans flumina Æthiopiæ. Quæ mittit in aquis nuncios, & in trieribus ſuper fa- ciem aquarum. Das iſt/ weh dem lande/ dahin man aus fernen laͤndern auf ſchiffen kommet/ und derer ſegel ſich ausbreiten/ wie ein Adler/ wan er mit ſeinen fluͤgeln fluͤget; das uͤber den fluͤſſen des Mohrenlandes iſt. Welches in den waſſern Bohten ausſendet/ und in dreirudrich- ten ſchiffen uͤber den flaͤchen der waſſer. Ja un- ſere Hochdeutſche uͤberſetzung komt dem eigendlichen ſinne des Eſaias nicht naͤher; wan ſie alſo lautet: weh dem lande/ das/ unter den ſegeln/ im ſchat- ten faͤhret/ diſſeit den waſſern des Mohrenlan- des: das Bohtſchaften auf dem Meere ſendet/ und in Rohrſchiffen auf den waſſern faͤhret. Hier ſehen wir/ daß der uͤberſetzer in betrachtung gezo- gen/ daß Eſaias im Juͤdiſchen lande geſchrieben/ und daher Egipten nicht beſchreiben koͤnnen/ als ein land uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0490" n="466"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> metſcher gehen weiter darvon ab/ wan ſie die gemelten<lb/> Ebreiſchen worte der Weiſſagung in die Griechiſche<lb/> ſprache folgender geſtalt uͤbertragen: ὀυαὶ γῆς πλάων πτε-<lb/> ρύγων ἐπέκεινα πτταμᾶν ἀιϑιοπίας; ὁ ἀποςέλλων ὀν ϑαλάσ-<lb/> σῃ ὄμηϱα, καὶ ἐπιςολὰς βι<gap reason="fm"/>λίνας ἐπάνω τοῦὗδατος. Dieſes<lb/> hat der Lateiniſche uͤberſetzer alſo gegeben: <hi rendition="#aq">Væ terræ<lb/> navium alarum, trans flumina Æthiopiæ. Qui mittit<lb/> in mari obſides, & epiſtolas papyraceas ſuper aquam.</hi><lb/> Das iſt/ <hi rendition="#fr">weh dem lande der ſchiffe mit fluͤgeln<lb/> oder ſegeln/ uͤber den fluͤſſen des Mohrenlan-<lb/> des: der im meere buͤrgen oder pfandsleute/ oder<lb/> vielmehr pfaͤnde ausſchikket/ als auch Sende-<lb/> ſchreiben vom papierſchilfe/ uͤber dem waſſer.</hi><lb/> Eben ſo weit weichet auch der Kaldeiſche uͤberſetzer oder<lb/> erklaͤhrer vom Ebreiſchen grundverſtande folgender ge-<lb/> ſtalt ab: <hi rendition="#aq">væ terræ, ad quam veniunt in navibus de terra<lb/> longinqua, & vela eorum extenſa ſunt, quaſi aquila,<lb/> quæ volat alis ſuis; quæ eſt trans flumina Æthiopiæ.<lb/> Quæ mittit in aquis nuncios, & in trieribus ſuper fa-<lb/> ciem aquarum.</hi> Das iſt/ <hi rendition="#fr">weh dem lande/ dahin<lb/> man aus fernen laͤndern auf ſchiffen kommet/<lb/> und derer ſegel ſich ausbreiten/ wie ein Adler/<lb/> wan er mit ſeinen fluͤgeln fluͤget; das uͤber den<lb/> fluͤſſen des Mohrenlandes iſt. Welches in den<lb/> waſſern Bohten ausſendet/ und in dreirudrich-<lb/> ten ſchiffen uͤber den flaͤchen der waſſer.</hi> Ja un-<lb/> ſere Hochdeutſche uͤberſetzung komt dem eigendlichen<lb/> ſinne des <hi rendition="#fr">Eſaias</hi> nicht naͤher; wan ſie alſo lautet:<lb/><hi rendition="#fr">weh dem lande/ das/ unter den ſegeln/ im ſchat-<lb/> ten faͤhret/ diſſeit den waſſern des Mohrenlan-<lb/> des: das Bohtſchaften auf dem Meere ſendet/<lb/> und in Rohrſchiffen auf den waſſern faͤhret.</hi><lb/> Hier ſehen wir/ daß der uͤberſetzer in betrachtung gezo-<lb/> gen/ daß <hi rendition="#fr">Eſaias</hi> im Juͤdiſchen lande geſchrieben/ und<lb/> daher Egipten nicht beſchreiben koͤnnen/ als ein land<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0490]
Kurtzbuͤndige
metſcher gehen weiter darvon ab/ wan ſie die gemelten
Ebreiſchen worte der Weiſſagung in die Griechiſche
ſprache folgender geſtalt uͤbertragen: ὀυαὶ γῆς πλάων πτε-
ρύγων ἐπέκεινα πτταμᾶν ἀιϑιοπίας; ὁ ἀποςέλλων ὀν ϑαλάσ-
σῃ ὄμηϱα, καὶ ἐπιςολὰς βι_ λίνας ἐπάνω τοῦὗδατος. Dieſes
hat der Lateiniſche uͤberſetzer alſo gegeben: Væ terræ
navium alarum, trans flumina Æthiopiæ. Qui mittit
in mari obſides, & epiſtolas papyraceas ſuper aquam.
Das iſt/ weh dem lande der ſchiffe mit fluͤgeln
oder ſegeln/ uͤber den fluͤſſen des Mohrenlan-
des: der im meere buͤrgen oder pfandsleute/ oder
vielmehr pfaͤnde ausſchikket/ als auch Sende-
ſchreiben vom papierſchilfe/ uͤber dem waſſer.
Eben ſo weit weichet auch der Kaldeiſche uͤberſetzer oder
erklaͤhrer vom Ebreiſchen grundverſtande folgender ge-
ſtalt ab: væ terræ, ad quam veniunt in navibus de terra
longinqua, & vela eorum extenſa ſunt, quaſi aquila,
quæ volat alis ſuis; quæ eſt trans flumina Æthiopiæ.
Quæ mittit in aquis nuncios, & in trieribus ſuper fa-
ciem aquarum. Das iſt/ weh dem lande/ dahin
man aus fernen laͤndern auf ſchiffen kommet/
und derer ſegel ſich ausbreiten/ wie ein Adler/
wan er mit ſeinen fluͤgeln fluͤget; das uͤber den
fluͤſſen des Mohrenlandes iſt. Welches in den
waſſern Bohten ausſendet/ und in dreirudrich-
ten ſchiffen uͤber den flaͤchen der waſſer. Ja un-
ſere Hochdeutſche uͤberſetzung komt dem eigendlichen
ſinne des Eſaias nicht naͤher; wan ſie alſo lautet:
weh dem lande/ das/ unter den ſegeln/ im ſchat-
ten faͤhret/ diſſeit den waſſern des Mohrenlan-
des: das Bohtſchaften auf dem Meere ſendet/
und in Rohrſchiffen auf den waſſern faͤhret.
Hier ſehen wir/ daß der uͤberſetzer in betrachtung gezo-
gen/ daß Eſaias im Juͤdiſchen lande geſchrieben/ und
daher Egipten nicht beſchreiben koͤnnen/ als ein land
uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/490 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/490>, abgerufen am 17.02.2025. |