Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. Zu den 3 letzten zeilen des 172 blats. ALles dieses findet man im 33 und folgenden spr. Zur 5 zeile des 178 blats. DUrch das Reich der Schällenbügel verstehen met- G g
Anmaͤrkungen. Zu den 3 letzten zeilen des 172 blats. ALles dieſes findet man im 33 und folgenden ſpr. Zur 5 zeile des 178 blats. DUrch das Reich der Schaͤllenbuͤgel verſtehen met- G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0489" n="465"/> <fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zu den 3 letzten zeilen des 172 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Lles dieſes findet man im 33 und folgenden ſpr.<lb/> des 41 haupſt. im Buche der Schoͤpfung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 5 zeile des 178 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Urch das <hi rendition="#fr">Reich der Schaͤllenbuͤgel</hi> verſtehen<lb/> wir alhier <hi rendition="#fr">Egipten.</hi> Es iſt eine raͤhtſleriſche re-<lb/> dens ahrt/ aus dem <hi rendition="#fr">Eſaias</hi> genommen: welcher ſein<lb/> 18 hauptſtuͤkke alſo anfaͤnget: <gap reason="fm"/><lb/><gap reason="fm"/>: das iſt/ <hi rendition="#fr">weh dem Lande<lb/> des Klingels oder der Schaͤllen mit dem rande/</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cymbali orarum</hi>, id eſt <hi rendition="#i">Siſtri</hi>,</hi> (da die Iſiſchen Prieſter<lb/> mit Klingelſpielen oder Schaͤllenbuͤgeln ſpielen) <hi rendition="#fr">jen-<lb/> ſeit den fluͤſſen des Kuſiſchen Arabiens/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">trans<lb/> flumina Chus</hi>, id eſt <hi rendition="#i">Arabiæ Chuſææ:</hi></hi> <hi rendition="#fr">welches Bil-<lb/> der</hi> (das Heupt des Oſiris) <hi rendition="#fr">in die See ſendet/</hi> und<lb/> zwar <hi rendition="#fr">in gefaͤßen</hi> oder ſchiffen <hi rendition="#fr">vom Papierſchilfe<lb/> auf den waſſern.</hi> Oder kuͤrtzer und eigendlicher:<lb/><hi rendition="#fr">weh dem Reiche/ das die Schaͤllenſpiele ge-<lb/> brauchet/ und uͤber den Arabiſchen fluͤſſen lie-<lb/> get: welches ſeine Goͤtzenbilder in die See ſen-<lb/> det/ mit ſeinen ſchiffen aufden waſſern.</hi> Dieſes<lb/> iſt/ nach meinem urteile/ die eigendlichſte erklaͤhrung<lb/> der worte des <hi rendition="#fr">Eſaias/</hi> und derſelben verſtandes: der<lb/> auch <hi rendition="#fr">Hieronimus/</hi> in ſeiner uͤberſetzung ziemlich na-<lb/> he/ ja unter allen uͤberſetzern am naͤchſten kommet;<lb/> welche alſo lautet: <hi rendition="#aq">Væ <hi rendition="#i">terræ Cymbalo alarum</hi>, quæ<lb/> eſt trans flumina Æthiopiæ. Qui mittit in mare lega-<lb/> tos, & in vaſis papyri ſuper aquas.</hi> Das iſt/ <hi rendition="#fr">weh<lb/> dem lande der Schaͤllenfluͤgel/ das uͤber den<lb/> Mohrenlaͤndiſchen fluͤſſen liegt. Der Geſanten<lb/> in die ſee ſchikt/ und in faͤſſern vom papierſchilfe<lb/> uͤber den waſſern/</hi> u. a. m. Aber die ſiebenzig Tahl-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">met-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0489]
Anmaͤrkungen.
Zu den 3 letzten zeilen des 172 blats.
ALles dieſes findet man im 33 und folgenden ſpr.
des 41 haupſt. im Buche der Schoͤpfung.
Zur 5 zeile des 178 blats.
DUrch das Reich der Schaͤllenbuͤgel verſtehen
wir alhier Egipten. Es iſt eine raͤhtſleriſche re-
dens ahrt/ aus dem Eſaias genommen: welcher ſein
18 hauptſtuͤkke alſo anfaͤnget: _
_ : das iſt/ weh dem Lande
des Klingels oder der Schaͤllen mit dem rande/
Cymbali orarum, id eſt Siſtri, (da die Iſiſchen Prieſter
mit Klingelſpielen oder Schaͤllenbuͤgeln ſpielen) jen-
ſeit den fluͤſſen des Kuſiſchen Arabiens/ trans
flumina Chus, id eſt Arabiæ Chuſææ: welches Bil-
der (das Heupt des Oſiris) in die See ſendet/ und
zwar in gefaͤßen oder ſchiffen vom Papierſchilfe
auf den waſſern. Oder kuͤrtzer und eigendlicher:
weh dem Reiche/ das die Schaͤllenſpiele ge-
brauchet/ und uͤber den Arabiſchen fluͤſſen lie-
get: welches ſeine Goͤtzenbilder in die See ſen-
det/ mit ſeinen ſchiffen aufden waſſern. Dieſes
iſt/ nach meinem urteile/ die eigendlichſte erklaͤhrung
der worte des Eſaias/ und derſelben verſtandes: der
auch Hieronimus/ in ſeiner uͤberſetzung ziemlich na-
he/ ja unter allen uͤberſetzern am naͤchſten kommet;
welche alſo lautet: Væ terræ Cymbalo alarum, quæ
eſt trans flumina Æthiopiæ. Qui mittit in mare lega-
tos, & in vaſis papyri ſuper aquas. Das iſt/ weh
dem lande der Schaͤllenfluͤgel/ das uͤber den
Mohrenlaͤndiſchen fluͤſſen liegt. Der Geſanten
in die ſee ſchikt/ und in faͤſſern vom papierſchilfe
uͤber den waſſern/ u. a. m. Aber die ſiebenzig Tahl-
met-
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/489 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/489>, abgerufen am 17.02.2025. |