Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
Fl. Josef/ der Jüdische Geschichtschreiber/ im 3 h.
des 2 b. von der älte der Jüden; da er unter andern
auch anzeiget/ daß Potifar den Josef in den freien
künsten unterweisen laßen/ und ihn ehrlicher gehalten/
als seine andern knechte.

Zum 102 blatte.

JOsef sagt in seinem letzten Willen: des mor-
gens früh erwachte ich zu dem HERrn/
und weinte üm die Fraue von Memfis; weil
sie mich keines weges unangefochten lies. Des
nachtes kahm sie zu mir/ als hette sie mich be-
suchen wollen. Und erstlich stellete sie sich/
weil sie keinen Sohn hatte/ als wolte sie mich
vor ihren Sohn halten. Ich aber baht den
HERrn/ daß er ihr ein gewündschtes Kind
bescheeren möchte. In aller dieser zeit ümhäl-
sete sie mich/ als ihren Sohn; und ich wuste es
nicht.

Das Knabenkraut/ dessen wurtzel wie Geulen
oder Hoden gebildet/ wird von den Griechen orkhis und
kunos orkhis, daher das Lateinische Cynosorchis, das
ist Hundesgeulen/ covillon de chien, coglion de cane,
Testiculus canis,
oder Testiculus allein bei dem Dio-
skorides/
sonsten auch Satyrion, weil es zur geulheit
antreibet/ genennet. Bei den Hochdeutschen hat es
den nahmen Knabenkraut; weil es die würkung ha-
ben sol/ diejenige/ die es einnimt/ mit einem Knäblein
zu befruchten.

Hertzwurtz haben wir von der gestalt seiner wur-
tzel/ und würkung in den Hertzkrankheiten also genen-
net. Sonsten heisset es bei den Aertzten gemeiniglich
Anthora.

Zahnkraut/ dentaria bei den Lateinern/ hat diese

beide

Kurtzbuͤndige
Fl. Joſef/ der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber/ im 3 h.
des 2 b. von der aͤlte der Juͤden; da er unter andern
auch anzeiget/ daß Potifar den Joſef in den freien
kuͤnſten unterweiſen laßen/ und ihn ehrlicher gehalten/
als ſeine andern knechte.

Zum 102 blatte.

JOſef ſagt in ſeinem letzten Willen: des mor-
gens fruͤh erwachte ich zu dem HERꝛn/
und weinte uͤm die Fraue von Memfis; weil
ſie mich keines weges unangefochten lies. Des
nachtes kahm ſie zu mir/ als hette ſie mich be-
ſuchen wollen. Und erſtlich ſtellete ſie ſich/
weil ſie keinen Sohn hatte/ als wolte ſie mich
vor ihren Sohn halten. Ich aber baht den
HERꝛn/ daß er ihr ein gewuͤndſchtes Kind
beſcheeren moͤchte. In aller dieſer zeit uͤmhaͤl-
ſete ſie mich/ als ihren Sohn; und ich wuſte es
nicht.

Das Knabenkraut/ deſſen wurtzel wie Geulen
oder Hoden gebildet/ wird von den Griechen ὄϱχις und
κύνος ὄϱχις, daher das Lateiniſche Cynoſorchis, das
iſt Hundesgeulen/ covillon de chien, coglion de cane,
Teſticulus canis,
oder Teſticulus allein bei dem Dio-
ſkorides/
ſonſten auch Satyrion, weil es zur geulheit
antreibet/ genennet. Bei den Hochdeutſchen hat es
den nahmen Knabenkraut; weil es die wuͤrkung ha-
ben ſol/ diejenige/ die es einnimt/ mit einem Knaͤblein
zu befruchten.

Hertzwurtz haben wir von der geſtalt ſeiner wur-
tzel/ und wuͤrkung in den Hertzkrankheiten alſo genen-
net. Sonſten heiſſet es bei den Aertzten gemeiniglich
Anthora.

Zahnkraut/ dentaria bei den Lateinern/ hat dieſe

beide
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0468" n="444"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/><hi rendition="#fr">Fl. Jo&#x017F;ef/</hi> der Ju&#x0364;di&#x017F;che Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber/ im 3 h.<lb/>
des 2 b. von der a&#x0364;lte der Ju&#x0364;den; da er unter andern<lb/>
auch anzeiget/ daß <hi rendition="#fr">Potifar</hi> den <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> in den freien<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;ten unterwei&#x017F;en laßen/ und ihn ehrlicher gehalten/<lb/>
als &#x017F;eine andern knechte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Zum 102 blatte.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">O&#x017F;ef</hi> &#x017F;agt in &#x017F;einem letzten Willen: <hi rendition="#fr">des mor-<lb/>
gens fru&#x0364;h erwachte ich zu dem HER&#xA75B;n/<lb/>
und weinte u&#x0364;m die Fraue von Memfis; weil<lb/>
&#x017F;ie mich keines weges unangefochten lies. Des<lb/>
nachtes kahm &#x017F;ie zu mir/ als hette &#x017F;ie mich be-<lb/>
&#x017F;uchen wollen. Und er&#x017F;tlich &#x017F;tellete &#x017F;ie &#x017F;ich/<lb/>
weil &#x017F;ie keinen Sohn hatte/ als wolte &#x017F;ie mich<lb/>
vor ihren Sohn halten. Ich aber baht den<lb/>
HER&#xA75B;n/ daß er ihr ein gewu&#x0364;nd&#x017F;chtes Kind<lb/>
be&#x017F;cheeren mo&#x0364;chte. In aller die&#x017F;er zeit u&#x0364;mha&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;ete &#x017F;ie mich/ als ihren Sohn; und ich wu&#x017F;te es<lb/>
nicht.</hi></p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Knabenkraut/</hi> de&#x017F;&#x017F;en wurtzel wie Geulen<lb/>
oder Hoden gebildet/ wird von den Griechen &#x1F44;&#x03F1;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C2; und<lb/>
&#x03BA;&#x03CD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F44;&#x03F1;&#x03C7;&#x03B9;&#x03C2;, daher das Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Cyno&#x017F;orchis,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Hundesgeulen/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">covillon de chien, coglion de cane</hi>,<lb/>
Te&#x017F;ticulus canis,</hi> oder <hi rendition="#aq">Te&#x017F;ticulus</hi> allein bei dem <hi rendition="#fr">Dio-<lb/>
&#x017F;korides/</hi> &#x017F;on&#x017F;ten auch <hi rendition="#aq">Satyrion,</hi> weil es zur geulheit<lb/>
antreibet/ genennet. Bei den Hochdeut&#x017F;chen hat es<lb/>
den nahmen <hi rendition="#fr">Knabenkraut;</hi> weil es die wu&#x0364;rkung ha-<lb/>
ben &#x017F;ol/ diejenige/ die es einnimt/ mit einem Kna&#x0364;blein<lb/>
zu befruchten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Hertzwurtz</hi> haben wir von der ge&#x017F;talt &#x017F;einer wur-<lb/>
tzel/ und wu&#x0364;rkung in den Hertzkrankheiten al&#x017F;o genen-<lb/>
net. Son&#x017F;ten hei&#x017F;&#x017F;et es bei den Aertzten gemeiniglich<lb/><hi rendition="#aq">Anthora.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zahnkraut/</hi><hi rendition="#aq">dentaria</hi> bei den Lateinern/ hat die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beide</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0468] Kurtzbuͤndige Fl. Joſef/ der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber/ im 3 h. des 2 b. von der aͤlte der Juͤden; da er unter andern auch anzeiget/ daß Potifar den Joſef in den freien kuͤnſten unterweiſen laßen/ und ihn ehrlicher gehalten/ als ſeine andern knechte. Zum 102 blatte. JOſef ſagt in ſeinem letzten Willen: des mor- gens fruͤh erwachte ich zu dem HERꝛn/ und weinte uͤm die Fraue von Memfis; weil ſie mich keines weges unangefochten lies. Des nachtes kahm ſie zu mir/ als hette ſie mich be- ſuchen wollen. Und erſtlich ſtellete ſie ſich/ weil ſie keinen Sohn hatte/ als wolte ſie mich vor ihren Sohn halten. Ich aber baht den HERꝛn/ daß er ihr ein gewuͤndſchtes Kind beſcheeren moͤchte. In aller dieſer zeit uͤmhaͤl- ſete ſie mich/ als ihren Sohn; und ich wuſte es nicht. Das Knabenkraut/ deſſen wurtzel wie Geulen oder Hoden gebildet/ wird von den Griechen ὄϱχις und κύνος ὄϱχις, daher das Lateiniſche Cynoſorchis, das iſt Hundesgeulen/ covillon de chien, coglion de cane, Teſticulus canis, oder Teſticulus allein bei dem Dio- ſkorides/ ſonſten auch Satyrion, weil es zur geulheit antreibet/ genennet. Bei den Hochdeutſchen hat es den nahmen Knabenkraut; weil es die wuͤrkung ha- ben ſol/ diejenige/ die es einnimt/ mit einem Knaͤblein zu befruchten. Hertzwurtz haben wir von der geſtalt ſeiner wur- tzel/ und wuͤrkung in den Hertzkrankheiten alſo genen- net. Sonſten heiſſet es bei den Aertzten gemeiniglich Anthora. Zahnkraut/ dentaria bei den Lateinern/ hat dieſe beide

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/468
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/468>, abgerufen am 27.11.2024.