Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen levi se igne lustraverit, petere sedes in astra. Ja es ha-ben etliche dafür gehalten/ daß die Seele nicht allein von den sternen ihre feurige eigenschaft schöpfe/ sondern auch gar/ nach ihrer ausfahrt aus dem menschlichen leibe/ wie Aristofanes bezeuget/ zum sterne werde. Auch ist der Habicht eben daher der Sonne sinbild; ja Gottes selbsten. Darüm ward der Abgott Osi- ris bei den Egiptern gemeiniglich/ durch einen Ha- bicht/ abgebildet; eben wie sonsten durch einen Stier/ oder Ochsen. Zur 3 zeile des 88 blats. WIe der Habicht des Osiris und der Sonne/ Zur E e iiij
Anmaͤrkungen levi ſe igne luſtraverit, petere ſedes in aſtra. Ja es ha-ben etliche dafuͤr gehalten/ daß die Seele nicht allein von den ſternen ihre feurige eigenſchaft ſchoͤpfe/ ſondern auch gar/ nach ihrer ausfahrt aus dem menſchlichen leibe/ wie Ariſtofanes bezeuget/ zum ſterne werde. Auch iſt der Habicht eben daher der Sonne ſinbild; ja Gottes ſelbſten. Daruͤm ward der Abgott Oſi- ris bei den Egiptern gemeiniglich/ durch einen Ha- bicht/ abgebildet; eben wie ſonſten durch einen Stier/ oder Ochſen. Zur 3 zeile des 88 blats. WIe der Habicht des Oſiris und der Sonne/ Zur E e iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0463" n="439"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen</fw><lb/><hi rendition="#aq">levi ſe igne luſtraverit, petere ſedes in aſtra.</hi> Ja es ha-<lb/> ben etliche dafuͤr gehalten/ daß die Seele nicht allein<lb/> von den ſternen ihre feurige eigenſchaft ſchoͤpfe/ ſondern<lb/> auch gar/ nach ihrer ausfahrt aus dem menſchlichen<lb/> leibe/ wie <hi rendition="#fr">Ariſtofanes</hi> bezeuget/ zum ſterne werde.<lb/> Auch iſt der <hi rendition="#fr">Habicht</hi> eben daher der <hi rendition="#fr">Sonne</hi> ſinbild;<lb/> ja <hi rendition="#fr">Gottes</hi> ſelbſten. Daruͤm ward der Abgott <hi rendition="#fr">Oſi-<lb/> ris</hi> bei den Egiptern gemeiniglich/ durch einen <hi rendition="#fr">Ha-<lb/> bicht/</hi> abgebildet; eben wie ſonſten durch einen <hi rendition="#fr">Stier/</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Ochſen.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 3 zeile des 88 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie der <hi rendition="#fr">Habicht</hi> des <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> und der <hi rendition="#fr">Sonne/</hi><lb/> ſo war der <hi rendition="#fr">ſchwartze Egiptiſche Storch</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Eib/</hi> <hi rendition="#aq">Ibis,</hi> der <hi rendition="#fr">Iſis/</hi> und des <hi rendition="#fr">Mohnes</hi> ſinbild;<lb/> als auch des <hi rendition="#fr">krummen Tierkreuſes/</hi> der unterſchied-<lb/> lichen und mancherlei kruͤmmen wegen/ die er mit den<lb/> fuͤßen und den halſe machet: dadurch er auch/ unter<lb/> allen tieren zuvoͤrderſt/ den Egiptern zur erfindung<lb/> der zahlen und buchſtaben anlaß gegeben; wie <hi rendition="#fr">Atana-<lb/> ſius Kircher</hi> in ſeinem Egiptiſchen Oedipus weit-<lb/> leuftig ausgefuͤhret. Ja er wird zugleich vor einen<lb/> erfinder oder angeber der <hi rendition="#fr">Spruͤtzmittel</hi> und <hi rendition="#fr">des Ab-<lb/> ſpuͤhlers/</hi> den wir ſonſt mit einem undeutſchen wor-<lb/> te <hi rendition="#fr">Kliſtier</hi> nennen/ gehalten; weil er/ wie <hi rendition="#fr">Plinius</hi><lb/> 8/ 27/ bezeuget/ wan er verſtopft oder krånklich iſt/<lb/> mit ſeinem ſchnabel das Nielwaſſer aufnimt/ und in<lb/> das hinterteil/ dadurch der unflaht und uͤberſchus der<lb/> ſpeiſe von ihm gehet/ hinein ſpruͤtzet/ ſolches durch- oder<lb/> abzuſpuͤhlen. <hi rendition="#fr">Sonſten</hi> war dieſer <hi rendition="#fr">Egiptiſche<lb/> Storch</hi> auch ein ſinbild des <hi rendition="#fr">Hertzens;</hi> weil er faſt<lb/> wie ein hertz geſtaltet: und daher dem <hi rendition="#fr">Merkuhr/</hi> als<lb/> dem beherſcher des hertzens und der vernunft/ heilig;<lb/> wie <hi rendition="#fr">Horus Apollo/</hi> in ſeiner 34 Aufgabe der Egip-<lb/> tiſchen Bilderſchriften/ angemaͤrket.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0463]
Anmaͤrkungen
levi ſe igne luſtraverit, petere ſedes in aſtra. Ja es ha-
ben etliche dafuͤr gehalten/ daß die Seele nicht allein
von den ſternen ihre feurige eigenſchaft ſchoͤpfe/ ſondern
auch gar/ nach ihrer ausfahrt aus dem menſchlichen
leibe/ wie Ariſtofanes bezeuget/ zum ſterne werde.
Auch iſt der Habicht eben daher der Sonne ſinbild;
ja Gottes ſelbſten. Daruͤm ward der Abgott Oſi-
ris bei den Egiptern gemeiniglich/ durch einen Ha-
bicht/ abgebildet; eben wie ſonſten durch einen Stier/
oder Ochſen.
Zur 3 zeile des 88 blats.
WIe der Habicht des Oſiris und der Sonne/
ſo war der ſchwartze Egiptiſche Storch oder
Eib/ Ibis, der Iſis/ und des Mohnes ſinbild;
als auch des krummen Tierkreuſes/ der unterſchied-
lichen und mancherlei kruͤmmen wegen/ die er mit den
fuͤßen und den halſe machet: dadurch er auch/ unter
allen tieren zuvoͤrderſt/ den Egiptern zur erfindung
der zahlen und buchſtaben anlaß gegeben; wie Atana-
ſius Kircher in ſeinem Egiptiſchen Oedipus weit-
leuftig ausgefuͤhret. Ja er wird zugleich vor einen
erfinder oder angeber der Spruͤtzmittel und des Ab-
ſpuͤhlers/ den wir ſonſt mit einem undeutſchen wor-
te Kliſtier nennen/ gehalten; weil er/ wie Plinius
8/ 27/ bezeuget/ wan er verſtopft oder krånklich iſt/
mit ſeinem ſchnabel das Nielwaſſer aufnimt/ und in
das hinterteil/ dadurch der unflaht und uͤberſchus der
ſpeiſe von ihm gehet/ hinein ſpruͤtzet/ ſolches durch- oder
abzuſpuͤhlen. Sonſten war dieſer Egiptiſche
Storch auch ein ſinbild des Hertzens; weil er faſt
wie ein hertz geſtaltet: und daher dem Merkuhr/ als
dem beherſcher des hertzens und der vernunft/ heilig;
wie Horus Apollo/ in ſeiner 34 Aufgabe der Egip-
tiſchen Bilderſchriften/ angemaͤrket.
Zur
E e iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/463 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/463>, abgerufen am 17.02.2025. |