Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.erstes Buch. ich sehr ungern von einer schönheit/ die man an mir zusein wähnet/ reden höre; so mus ich dannoch auf ihre so offenhertzige reden/ eben so offenhertzig bekennen/ daß mir dieselben nicht übel gefallen. Ich habe daraus ihr guhtes gemühte erblikket; ja ihre hertzliche zuneugung zu mir. Und daß sie mir nicht etwan eine blaue dunst/ sich mir gefällig zu machen/ vor die augen mahlen wol- len/ kan ich ihr an ihren augen wohl ansehen. Sie hat aus dem grunde des hertzens geredet. Ihre gedanken hat sie mir nakt und bloß/ und ohne einigen falschen überzug oder schmünke eröfnet. Ja sie hat anders nichts geredet/ als was sie gemeinet. Das weis ich. Das stehet vor ihrer stirne geschrieben. Das zeiget das unfalsche wesen der reinen und züchtigen blikke ihrer liebseeligen Augen an. Ja der ümzug/ die bildung/ die züge/ und das sämtliche wesen ihres gantzen angesichtes seind mir dessen gewisse zeugen. Die sitzamen gebehrden ihres übri- gen gantzen leibes bekräftigen eben dasselbe. Aus einem munde/ der sich mit solcher schaamhaftigen bewegung eröfnet/ kan kein falsches wort gehen. Und eben darüm können mir ihr reden anders nicht als angenehm sein. Josef hatte ihm vorgenommen die Jungfrau von Ja B iij
erſtes Buch. ich ſehr ungern von einer ſchoͤnheit/ die man an mir zuſein waͤhnet/ reden hoͤre; ſo mus ich dannoch auf ihre ſo offenhertzige reden/ eben ſo offenhertzig bekennen/ daß mir dieſelben nicht uͤbel gefallen. Ich habe daraus ihr guhtes gemuͤhte erblikket; ja ihre hertzliche zuneugung zu mir. Und daß ſie mir nicht etwan eine blaue dunſt/ ſich mir gefaͤllig zu machen/ vor die augen mahlen wol- len/ kan ich ihr an ihren augen wohl anſehen. Sie hat aus dem grunde des hertzens geredet. Ihre gedanken hat ſie mir nakt und bloß/ und ohne einigen falſchen uͤberzug oder ſchmuͤnke eroͤfnet. Ja ſie hat anders nichts geredet/ als was ſie gemeinet. Das weis ich. Das ſtehet vor ihrer ſtirne geſchrieben. Das zeiget das unfalſche weſen der reinen und zuͤchtigen blikke ihrer liebſeeligen Augen an. Ja der uͤmzug/ die bildung/ die zuͤge/ und das ſaͤmtliche weſen ihres gantzen angeſichtes ſeind mir deſſen gewiſſe zeugen. Die ſitzamen gebehrden ihres uͤbri- gen gantzen leibes bekraͤftigen eben daſſelbe. Aus einem munde/ der ſich mit ſolcher ſchaamhaftigen bewegung eroͤfnet/ kan kein falſches wort gehen. Und eben daruͤm koͤnnen mir ihr reden anders nicht als angenehm ſein. Joſef hatte ihm vorgenommen die Jungfrau von Ja B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="21"/><fw place="top" type="header">erſtes Buch.</fw><lb/> ich ſehr ungern von einer ſchoͤnheit/ die man an mir zu<lb/> ſein waͤhnet/ reden hoͤre; ſo mus ich dannoch auf ihre ſo<lb/> offenhertzige reden/ eben ſo offenhertzig bekennen/ daß<lb/> mir dieſelben nicht uͤbel gefallen. Ich habe daraus ihr<lb/> guhtes gemuͤhte erblikket; ja ihre hertzliche zuneugung<lb/> zu mir. <hi rendition="#fr">U</hi>nd daß ſie mir nicht etwan eine blaue dunſt/<lb/> ſich mir gefaͤllig zu machen/ vor die augen mahlen wol-<lb/> len/ kan ich ihr an ihren augen wohl anſehen. Sie hat<lb/> aus dem grunde des hertzens geredet. Ihre gedanken<lb/> hat ſie mir nakt und bloß/ und ohne einigen falſchen<lb/> uͤberzug oder ſchmuͤnke eroͤfnet. Ja ſie hat anders nichts<lb/> geredet/ als was ſie gemeinet. Das weis ich. Das ſtehet<lb/> vor ihrer ſtirne geſchrieben. Das zeiget das unfalſche<lb/> weſen der reinen und zuͤchtigen blikke ihrer liebſeeligen<lb/> Augen an. Ja der uͤmzug/ die bildung/ die zuͤge/ und<lb/> das ſaͤmtliche weſen ihres gantzen angeſichtes ſeind mir<lb/> deſſen gewiſſe zeugen. Die ſitzamen gebehrden ihres uͤbri-<lb/> gen gantzen leibes bekraͤftigen eben daſſelbe. Aus einem<lb/> munde/ der ſich mit ſolcher ſchaamhaftigen bewegung<lb/> eroͤfnet/ kan kein falſches wort gehen. <hi rendition="#fr">U</hi>nd eben daruͤm<lb/> koͤnnen mir ihr reden anders nicht als angenehm ſein.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Joſef</hi> hatte ihm vorgenommen die Jungfrau von<lb/> ſeinem eigenen ſelbſtande gantz ab zu lenken. Dan es<lb/> war ihm zuwider/ ſo viel von ſich ſelbſt zu hoͤren. <hi rendition="#fr">U</hi>nd<lb/> aus dieſen urſachen hatte er ſich/ ihre ſinnen und gedan-<lb/> ken auf ſie zuruͤkke zu wenden/ bisher bemuͤhet; damit<lb/> ſie ſich in ihr ſelbſten zu ſpiegeln anlaß bekaͤhmen. Ja<lb/> nun trachtete er ſie gar aus ihrer gantzen geſelſchaft zu<lb/> entfernen/ und an einen ſolchen ort zu fuͤhren/ da ſie<lb/> noch weniger gelegenheit hetten auf ihn zuruͤkke zu pral-<lb/> len. Die Jungfrau/ ſagte er/ hat im begin ihrer rede<lb/> Fuͤrſt <hi rendition="#fr">Potifars</hi> gedacht. Von dem habe ich auch in<lb/> meinem Vaterlande gehoͤret. Er mus gewis ein<lb/> großer man ſein/ und bei dem Koͤnige in hohem<lb/> anſehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [21/0045]
erſtes Buch.
ich ſehr ungern von einer ſchoͤnheit/ die man an mir zu
ſein waͤhnet/ reden hoͤre; ſo mus ich dannoch auf ihre ſo
offenhertzige reden/ eben ſo offenhertzig bekennen/ daß
mir dieſelben nicht uͤbel gefallen. Ich habe daraus ihr
guhtes gemuͤhte erblikket; ja ihre hertzliche zuneugung
zu mir. Und daß ſie mir nicht etwan eine blaue dunſt/
ſich mir gefaͤllig zu machen/ vor die augen mahlen wol-
len/ kan ich ihr an ihren augen wohl anſehen. Sie hat
aus dem grunde des hertzens geredet. Ihre gedanken
hat ſie mir nakt und bloß/ und ohne einigen falſchen
uͤberzug oder ſchmuͤnke eroͤfnet. Ja ſie hat anders nichts
geredet/ als was ſie gemeinet. Das weis ich. Das ſtehet
vor ihrer ſtirne geſchrieben. Das zeiget das unfalſche
weſen der reinen und zuͤchtigen blikke ihrer liebſeeligen
Augen an. Ja der uͤmzug/ die bildung/ die zuͤge/ und
das ſaͤmtliche weſen ihres gantzen angeſichtes ſeind mir
deſſen gewiſſe zeugen. Die ſitzamen gebehrden ihres uͤbri-
gen gantzen leibes bekraͤftigen eben daſſelbe. Aus einem
munde/ der ſich mit ſolcher ſchaamhaftigen bewegung
eroͤfnet/ kan kein falſches wort gehen. Und eben daruͤm
koͤnnen mir ihr reden anders nicht als angenehm ſein.
Joſef hatte ihm vorgenommen die Jungfrau von
ſeinem eigenen ſelbſtande gantz ab zu lenken. Dan es
war ihm zuwider/ ſo viel von ſich ſelbſt zu hoͤren. Und
aus dieſen urſachen hatte er ſich/ ihre ſinnen und gedan-
ken auf ſie zuruͤkke zu wenden/ bisher bemuͤhet; damit
ſie ſich in ihr ſelbſten zu ſpiegeln anlaß bekaͤhmen. Ja
nun trachtete er ſie gar aus ihrer gantzen geſelſchaft zu
entfernen/ und an einen ſolchen ort zu fuͤhren/ da ſie
noch weniger gelegenheit hetten auf ihn zuruͤkke zu pral-
len. Die Jungfrau/ ſagte er/ hat im begin ihrer rede
Fuͤrſt Potifars gedacht. Von dem habe ich auch in
meinem Vaterlande gehoͤret. Er mus gewis ein
großer man ſein/ und bei dem Koͤnige in hohem
anſehen.
Ja
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |