Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Assenat

Hatte uns kurtz zuvor seine ankunft bestürtzt ge-
macht/ so machte uns sein so jähligen entstandenes
scheiden noch tausendmahl bestürtzter. Uns war eben
zu muhte/ als wan wir nur einen flüchtigen schatten
gesehen. Es war auch in der taht ein schatte. Dan
als wir vermeinten ihn in den händen zu haben/ flohe
er darvon; und wir hatten weniger/ als nichts. Nie-
mand war mehr betrogen/ als wir. Wir alle hatten
gehoffet/ wir würden nunmehr seiner geselschaft lange
zeit geniessen. Aber diese Hofnung ward uns zu wasser.
Kein schnee kan von der sonnenhitze schneller zerschmel-
tzen/ als dieselbe zerschmaltz. Ja mit ihr zerschmaltz
auch/ und ward vereitelt alle unsere lust/ alle unsere freu-
de: darauf sich das gantze Frauenzimmer gespitzet. Hier-
vor hatte es nun nichts anders/ als unlust und trau-
ren. Wan ich an meine Fürstin gedenke/ wie sie über
seinen verlust so jämmerlich kärmete/ so hertzlich erseuf-
zete; so deucht mich/ ich werde noch itzund/ aus erbärm-
nüs/ mit wehleiden geschlagen. Von andern wil ich
nicht sagen: die immer eine die andere/ durch wehkla-
gen/ zum wehleiden anreitzeten.

Josef hatte diese reden halb mit verdrusse/ halb mit
vergnügung angehöret. Es verdros ihn/ daß man sich
alzuviel an seiner so nichtigen schönheit vergaffete/ ja
gar vernarrete. Hingegen vergnügte ihn zugleich/ daß
man dadurch gleichsam ein hertzliches mitleiden/ seines
elendes wegen/ und ein so guhtes gemühte/ ihm dasselbe
zu benehmen/ oder zum wenigsten zu erleichtern/ spüh-
ren liesse. Die Jungfrau wolte noch mehr erzehlen:
aber Josef fing ihr das wort auf. Ach! sagte er/ was
kan doch schönes sein an einem so elenden und verstoße-
nem menschen/ als ich bin? Es ist eine bloße höfligkeit/
ja übermäßige guhtahrtigkeit des Egiptischen Frauen-
zimmers/ daß es einen armen fremdling/ einen sonst
verachteten Leibeignen so gar hoch erhöbet. Wiewohl

ich
Der Aſſenat

Hatte uns kurtz zuvor ſeine ankunft beſtuͤrtzt ge-
macht/ ſo machte uns ſein ſo jaͤhligen entſtandenes
ſcheiden noch tauſendmahl beſtuͤrtzter. Uns war eben
zu muhte/ als wan wir nur einen fluͤchtigen ſchatten
geſehen. Es war auch in der taht ein ſchatte. Dan
als wir vermeinten ihn in den haͤnden zu haben/ flohe
er darvon; und wir hatten weniger/ als nichts. Nie-
mand war mehr betrogen/ als wir. Wir alle hatten
gehoffet/ wir wuͤrden nunmehr ſeiner geſelſchaft lange
zeit genieſſen. Aber dieſe Hofnung ward uns zu waſſer.
Kein ſchnee kan von der ſonnenhitze ſchneller zerſchmel-
tzen/ als dieſelbe zerſchmaltz. Ja mit ihr zerſchmaltz
auch/ und ward vereitelt alle unſere luſt/ alle unſere freu-
de: darauf ſich das gantze Frauenzimmer geſpitzet. Hier-
vor hatte es nun nichts anders/ als unluſt und trau-
ren. Wan ich an meine Fuͤrſtin gedenke/ wie ſie uͤber
ſeinen verluſt ſo jaͤmmerlich kaͤrmete/ ſo hertzlich erſeuf-
zete; ſo deucht mich/ ich werde noch itzund/ aus erbaͤrm-
nuͤs/ mit wehleiden geſchlagen. Von andern wil ich
nicht ſagen: die immer eine die andere/ durch wehkla-
gen/ zum wehleiden anreitzeten.

Joſef hatte dieſe reden halb mit verdruſſe/ halb mit
vergnuͤgung angehoͤret. Es verdros ihn/ daß man ſich
alzuviel an ſeiner ſo nichtigen ſchoͤnheit vergaffete/ ja
gar vernarrete. Hingegen vergnuͤgte ihn zugleich/ daß
man dadurch gleichſam ein hertzliches mitleiden/ ſeines
elendes wegen/ und ein ſo guhtes gemuͤhte/ ihm daſſelbe
zu benehmen/ oder zum wenigſten zu erleichtern/ ſpuͤh-
ren lieſſe. Die Jungfrau wolte noch mehr erzehlen:
aber Joſef fing ihr das wort auf. Ach! ſagte er/ was
kan doch ſchoͤnes ſein an einem ſo elenden und verſtoße-
nem menſchen/ als ich bin? Es iſt eine bloße hoͤfligkeit/
ja uͤbermaͤßige guhtahrtigkeit des Egiptiſchen Frauen-
zimmers/ daß es einen armen fremdling/ einen ſonſt
verachteten Leibeignen ſo gar hoch erhoͤbet. Wiewohl

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0044" n="20"/>
        <fw place="top" type="header">Der A&#x017F;&#x017F;enat</fw><lb/>
        <p>Hatte uns kurtz zuvor &#x017F;eine ankunft be&#x017F;tu&#x0364;rtzt ge-<lb/>
macht/ &#x017F;o machte uns &#x017F;ein &#x017F;o ja&#x0364;hligen ent&#x017F;tandenes<lb/>
&#x017F;cheiden noch tau&#x017F;endmahl be&#x017F;tu&#x0364;rtzter. <hi rendition="#fr">U</hi>ns war eben<lb/>
zu muhte/ als wan wir nur einen flu&#x0364;chtigen &#x017F;chatten<lb/>
ge&#x017F;ehen. Es war auch in der taht ein &#x017F;chatte. Dan<lb/>
als wir vermeinten ihn in den ha&#x0364;nden zu haben/ flohe<lb/>
er darvon; und wir hatten weniger/ als nichts. Nie-<lb/>
mand war mehr betrogen/ als wir. Wir alle hatten<lb/>
gehoffet/ wir wu&#x0364;rden nunmehr &#x017F;einer ge&#x017F;el&#x017F;chaft lange<lb/>
zeit genie&#x017F;&#x017F;en. Aber die&#x017F;e Hofnung ward uns zu wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Kein &#x017F;chnee kan von der &#x017F;onnenhitze &#x017F;chneller zer&#x017F;chmel-<lb/>
tzen/ als die&#x017F;elbe zer&#x017F;chmaltz. Ja mit ihr zer&#x017F;chmaltz<lb/>
auch/ und ward vereitelt alle un&#x017F;ere lu&#x017F;t/ alle un&#x017F;ere freu-<lb/>
de: darauf &#x017F;ich das gantze Frauenzimmer ge&#x017F;pitzet. Hier-<lb/>
vor hatte es nun nichts anders/ als unlu&#x017F;t und trau-<lb/>
ren. Wan ich an meine Fu&#x0364;r&#x017F;tin gedenke/ wie &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;einen verlu&#x017F;t &#x017F;o ja&#x0364;mmerlich ka&#x0364;rmete/ &#x017F;o hertzlich er&#x017F;euf-<lb/>
zete; &#x017F;o deucht mich/ ich werde noch itzund/ aus erba&#x0364;rm-<lb/>
nu&#x0364;s/ mit wehleiden ge&#x017F;chlagen. Von andern wil ich<lb/>
nicht &#x017F;agen: die immer eine die andere/ durch wehkla-<lb/>
gen/ zum wehleiden anreitzeten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> hatte die&#x017F;e reden halb mit verdru&#x017F;&#x017F;e/ halb mit<lb/>
vergnu&#x0364;gung angeho&#x0364;ret. Es verdros ihn/ daß man &#x017F;ich<lb/>
alzuviel an &#x017F;einer &#x017F;o nichtigen &#x017F;cho&#x0364;nheit vergaffete/ ja<lb/>
gar vernarrete. Hingegen vergnu&#x0364;gte ihn zugleich/ daß<lb/>
man dadurch gleich&#x017F;am ein hertzliches mitleiden/ &#x017F;eines<lb/>
elendes wegen/ und ein &#x017F;o guhtes gemu&#x0364;hte/ ihm da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
zu benehmen/ oder zum wenig&#x017F;ten zu erleichtern/ &#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ren lie&#x017F;&#x017F;e. Die <hi rendition="#fr">Jungfrau</hi> wolte noch mehr erzehlen:<lb/>
aber <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> fing ihr das wort auf. Ach! &#x017F;agte er/ was<lb/>
kan doch &#x017F;cho&#x0364;nes &#x017F;ein an einem &#x017F;o elenden und ver&#x017F;toße-<lb/>
nem men&#x017F;chen/ als ich bin? Es i&#x017F;t eine bloße ho&#x0364;fligkeit/<lb/>
ja u&#x0364;berma&#x0364;ßige guhtahrtigkeit des Egipti&#x017F;chen Frauen-<lb/>
zimmers/ daß es einen armen fremdling/ einen &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
verachteten Leibeignen &#x017F;o gar hoch erho&#x0364;bet. Wiewohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0044] Der Aſſenat Hatte uns kurtz zuvor ſeine ankunft beſtuͤrtzt ge- macht/ ſo machte uns ſein ſo jaͤhligen entſtandenes ſcheiden noch tauſendmahl beſtuͤrtzter. Uns war eben zu muhte/ als wan wir nur einen fluͤchtigen ſchatten geſehen. Es war auch in der taht ein ſchatte. Dan als wir vermeinten ihn in den haͤnden zu haben/ flohe er darvon; und wir hatten weniger/ als nichts. Nie- mand war mehr betrogen/ als wir. Wir alle hatten gehoffet/ wir wuͤrden nunmehr ſeiner geſelſchaft lange zeit genieſſen. Aber dieſe Hofnung ward uns zu waſſer. Kein ſchnee kan von der ſonnenhitze ſchneller zerſchmel- tzen/ als dieſelbe zerſchmaltz. Ja mit ihr zerſchmaltz auch/ und ward vereitelt alle unſere luſt/ alle unſere freu- de: darauf ſich das gantze Frauenzimmer geſpitzet. Hier- vor hatte es nun nichts anders/ als unluſt und trau- ren. Wan ich an meine Fuͤrſtin gedenke/ wie ſie uͤber ſeinen verluſt ſo jaͤmmerlich kaͤrmete/ ſo hertzlich erſeuf- zete; ſo deucht mich/ ich werde noch itzund/ aus erbaͤrm- nuͤs/ mit wehleiden geſchlagen. Von andern wil ich nicht ſagen: die immer eine die andere/ durch wehkla- gen/ zum wehleiden anreitzeten. Joſef hatte dieſe reden halb mit verdruſſe/ halb mit vergnuͤgung angehoͤret. Es verdros ihn/ daß man ſich alzuviel an ſeiner ſo nichtigen ſchoͤnheit vergaffete/ ja gar vernarrete. Hingegen vergnuͤgte ihn zugleich/ daß man dadurch gleichſam ein hertzliches mitleiden/ ſeines elendes wegen/ und ein ſo guhtes gemuͤhte/ ihm daſſelbe zu benehmen/ oder zum wenigſten zu erleichtern/ ſpuͤh- ren lieſſe. Die Jungfrau wolte noch mehr erzehlen: aber Joſef fing ihr das wort auf. Ach! ſagte er/ was kan doch ſchoͤnes ſein an einem ſo elenden und verſtoße- nem menſchen/ als ich bin? Es iſt eine bloße hoͤfligkeit/ ja uͤbermaͤßige guhtahrtigkeit des Egiptiſchen Frauen- zimmers/ daß es einen armen fremdling/ einen ſonſt verachteten Leibeignen ſo gar hoch erhoͤbet. Wiewohl ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/44
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/44>, abgerufen am 09.10.2024.