Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. nach ihr Isis benahmet: weil der Niel/ wan die Son-ne durch dieses zeichen lief/ auf das höchste gestiegen/ und die felder zur fruchtbarkeit befeuchtete. Ja der gantze Tierkreus/ den die alten Egipter Olimpon nenten/ daher sie auch den nahmen Olimpias be- kommen/ war ihr geweihet. Eusebius in Chronicis l. 1. Langius de annis Christi l. 1, p. 171. Auch kan man hiervon unsern Dichterischen Sternhimmel/ im zeichen der Jungfrau/ und des Hundegestirnes/ lesen. Wie nun diese Abgöttin so mancherlei nahmen ge- che A a ij
Anmaͤrkungen. nach ihr Iſis benahmet: weil der Niel/ wan die Son-ne durch dieſes zeichen lief/ auf das hoͤchſte geſtiegen/ und die felder zur fruchtbarkeit befeuchtete. Ja der gantze Tierkreus/ den die alten Egipter Olimpon nenten/ daher ſie auch den nahmen Olimpias be- kommen/ war ihr geweihet. Euſebius in Chronicis l. 1. Langius de annis Chriſti l. 1, p. 171. Auch kan man hiervon unſern Dichteriſchen Sternhimmel/ im zeichen der Jungfrau/ und des Hundegeſtirnes/ leſen. Wie nun dieſe Abgoͤttin ſo mancherlei nahmen ge- che A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0395" n="371"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> nach ihr <hi rendition="#fr">Iſis</hi> benahmet: weil der Niel/ wan die Son-<lb/> ne durch dieſes zeichen lief/ auf das hoͤchſte geſtiegen/<lb/> und die felder zur fruchtbarkeit befeuchtete. Ja der<lb/> gantze Tierkreus/ den die alten Egipter <hi rendition="#fr">Olimpon</hi><lb/> nenten/ daher ſie auch den nahmen <hi rendition="#fr">Olimpias</hi> be-<lb/> kommen/ war ihr geweihet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Euſebius</hi> in Chronicis l. 1.<lb/><hi rendition="#i">Langius</hi> de annis Chriſti l. 1, p.</hi> 171. Auch kan man<lb/> hiervon unſern <hi rendition="#fr">Dichteriſchen Sternhimmel</hi>/ im<lb/> zeichen der <hi rendition="#fr">Jungfrau</hi>/ und des <hi rendition="#fr">Hundegeſtirnes</hi>/<lb/> leſen.</p><lb/> <p>Wie nun dieſe Abgoͤttin ſo mancherlei nahmen ge-<lb/> habt/ ſo hat man ſie auch auf mancherlei weiſe abgebil-<lb/> det. Zuweilen begrif man in einem bilde faſt alle zei-<lb/> chen/ die ihre manchfaͤltige macht und auswuͤrkungen<lb/> andeuteten. Dergleichen ſeind in den bilderſtuͤkken die-<lb/> ſes Buͤchleins hier und dar zu finden. Auf dem tittel<lb/> wird ſie mit vielen bruͤſten/ daher ſie auch <hi rendition="#aq">Multimam-<lb/> mea,</hi> das iſt die <hi rendition="#fr">Vielbruͤſtige</hi>/ heiſſet/ entworfen.<lb/> Dieſes bild war mit verborgenen roͤhren ſo kuͤnſtlich<lb/> zugerichtet/ daß die hitze der angezuͤndeten lichter un-<lb/> ter der hohlen ſchirmdekke uͤber dem heupte/ durch ſol-<lb/> che roͤhren/ die milch/ welche unten im bekken ſtund/<lb/> ſtraks hinauf in die bruͤſte zog; alſo daß ſie/ ſo lange<lb/> die lichter branten/ ſtaͤhts mit milche floſſen: welche/<lb/> als kleine ſtrahlen/ herunter in das bekken geſchoſſen<lb/> kahm/ und von dar wieder hinauf gezogen ward. Und<lb/> hierdurch machten die Prieſter dem gemeinen voͤlklein<lb/> eine ſolche blaue dunſt vor die augen/ daß es anders<lb/> nicht gleubete/ als daß ihre gewaͤhnte große Mutter der<lb/> Goͤtter ſolche milch von ſich ſelbſten flieſſen lieſſe. <hi rendition="#aq">Kir-<lb/> cherius Oedipi Ægypt. tom. 2, part. 2, p.</hi> 333. Der-<lb/> gleichen zwei gekuͤnſtelte Goͤtzenbilder des <hi rendition="#fr">Oſiris</hi> und<lb/> der <hi rendition="#fr">Iſis</hi> ſtunden auch zu <hi rendition="#fr">Sais</hi>. Das Oſiriſche gab<lb/><hi rendition="#fr">Wein</hi>/ und das Iſiſche <hi rendition="#fr">Milch</hi> von ſich/ ſo bald das<lb/> feuer auf der goͤtzenhoͤhe angezuͤndet ward: ja ein Tra-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0395]
Anmaͤrkungen.
nach ihr Iſis benahmet: weil der Niel/ wan die Son-
ne durch dieſes zeichen lief/ auf das hoͤchſte geſtiegen/
und die felder zur fruchtbarkeit befeuchtete. Ja der
gantze Tierkreus/ den die alten Egipter Olimpon
nenten/ daher ſie auch den nahmen Olimpias be-
kommen/ war ihr geweihet. Euſebius in Chronicis l. 1.
Langius de annis Chriſti l. 1, p. 171. Auch kan man
hiervon unſern Dichteriſchen Sternhimmel/ im
zeichen der Jungfrau/ und des Hundegeſtirnes/
leſen.
Wie nun dieſe Abgoͤttin ſo mancherlei nahmen ge-
habt/ ſo hat man ſie auch auf mancherlei weiſe abgebil-
det. Zuweilen begrif man in einem bilde faſt alle zei-
chen/ die ihre manchfaͤltige macht und auswuͤrkungen
andeuteten. Dergleichen ſeind in den bilderſtuͤkken die-
ſes Buͤchleins hier und dar zu finden. Auf dem tittel
wird ſie mit vielen bruͤſten/ daher ſie auch Multimam-
mea, das iſt die Vielbruͤſtige/ heiſſet/ entworfen.
Dieſes bild war mit verborgenen roͤhren ſo kuͤnſtlich
zugerichtet/ daß die hitze der angezuͤndeten lichter un-
ter der hohlen ſchirmdekke uͤber dem heupte/ durch ſol-
che roͤhren/ die milch/ welche unten im bekken ſtund/
ſtraks hinauf in die bruͤſte zog; alſo daß ſie/ ſo lange
die lichter branten/ ſtaͤhts mit milche floſſen: welche/
als kleine ſtrahlen/ herunter in das bekken geſchoſſen
kahm/ und von dar wieder hinauf gezogen ward. Und
hierdurch machten die Prieſter dem gemeinen voͤlklein
eine ſolche blaue dunſt vor die augen/ daß es anders
nicht gleubete/ als daß ihre gewaͤhnte große Mutter der
Goͤtter ſolche milch von ſich ſelbſten flieſſen lieſſe. Kir-
cherius Oedipi Ægypt. tom. 2, part. 2, p. 333. Der-
gleichen zwei gekuͤnſtelte Goͤtzenbilder des Oſiris und
der Iſis ſtunden auch zu Sais. Das Oſiriſche gab
Wein/ und das Iſiſche Milch von ſich/ ſo bald das
feuer auf der goͤtzenhoͤhe angezuͤndet ward: ja ein Tra-
che
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |