Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. mitbegreiffet. Daher schreibet Brokard sehr wohl:daß Babilon und Alkair zwo städte weren/ aber in ei- ne zusammengefüget. Ja daher wird auch Alkair von etlichen in das alte und neue geteilet. Durch das neue verstehen sie Alkair/ welches auch/ nach Marmols und Leons des Afrikers zeugnüsse/ eine noch neue und junge stadt ist: durch das alte aber das Egiptische Babilon; davon der Jüdische Geschichtschreiber Jo- sef im 5 h. des 2 b. meldet/ daß es Kambises auf des alten Letuspels stelle gebauet. Dieses liegt itzund/ wie Belloon und Peter della Valla melden/ sehr wü- ste/ und unbemauret; wiewohl ihm Krusius eine mauer von 24 meilen zuschreibet. In einer Kirche al- hier/ die den Griechischen und Armenischen Kristen zu- komt/ werden noch itzund in einem gewölbe etliche stük- lein von den balken des hauses/ darinnen die Jungfrau- mutter Marie sol gewohnet haben/ auf dessen stein- hauffen man auch diese Kirche gebauet/ gewiesen. Ob aber üm dieselbe zeit/ als Josef in Egipten an- wir Z
Anmaͤrkungen. mitbegreiffet. Daher ſchreibet Brokard ſehr wohl:daß Babilon und Alkair zwo ſtaͤdte weren/ aber in ei- ne zuſammengefuͤget. Ja daher wird auch Alkair von etlichen in das alte und neue geteilet. Durch das neue verſtehen ſie Alkair/ welches auch/ nach Marmols und Leons des Afrikers zeugnuͤſſe/ eine noch neue und junge ſtadt iſt: durch das alte aber das Egiptiſche Babilon; davon der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber Jo- ſef im 5 h. des 2 b. meldet/ daß es Kambiſes auf des alten Letuspels ſtelle gebauet. Dieſes liegt itzund/ wie Belloon und Peter della Valla melden/ ſehr wuͤ- ſte/ und unbemauret; wiewohl ihm Kruſius eine mauer von 24 meilen zuſchreibet. In einer Kirche al- hier/ die den Griechiſchen und Armeniſchen Kriſten zu- komt/ werden noch itzund in einem gewoͤlbe etliche ſtuͤk- lein von den balken des hauſes/ darinnen die Jungfrau- mutter Marie ſol gewohnet haben/ auf deſſen ſtein- hauffen man auch dieſe Kirche gebauet/ gewieſen. Ob aber uͤm dieſelbe zeit/ als Joſef in Egipten an- wir Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0377" n="353"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> mitbegreiffet. Daher ſchreibet <hi rendition="#fr">Brokard</hi> ſehr wohl:<lb/> daß <hi rendition="#fr">Babilon</hi> und <hi rendition="#fr">Alkair</hi> zwo ſtaͤdte weren/ aber in ei-<lb/> ne zuſammengefuͤget. Ja daher wird auch <hi rendition="#fr">Alkair</hi> von<lb/> etlichen in das alte und neue geteilet. Durch das neue<lb/> verſtehen ſie <hi rendition="#fr">Alkair/</hi> welches auch/ nach <hi rendition="#fr">Marmols</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Leons des Afrikers</hi> zeugnuͤſſe/ eine noch neue<lb/> und junge ſtadt iſt: durch das alte aber das Egiptiſche<lb/><hi rendition="#fr">Babilon;</hi> davon der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber <hi rendition="#fr">Jo-<lb/> ſef</hi> im 5 h. des 2 b. meldet/ daß es <hi rendition="#fr">Kambiſes</hi> auf des<lb/> alten <hi rendition="#fr">Letuspels</hi> ſtelle gebauet. Dieſes liegt itzund/<lb/> wie <hi rendition="#fr">Belloon</hi> und <hi rendition="#fr">Peter</hi> <hi rendition="#aq">della Valla</hi> melden/ ſehr wuͤ-<lb/> ſte/ und unbemauret; wiewohl ihm <hi rendition="#fr">Kruſius</hi> eine<lb/> mauer von 24 meilen zuſchreibet. In einer Kirche al-<lb/> hier/ die den Griechiſchen und Armeniſchen Kriſten zu-<lb/> komt/ werden noch itzund in einem gewoͤlbe etliche ſtuͤk-<lb/> lein von den balken des hauſes/ darinnen die Jungfrau-<lb/> mutter <hi rendition="#fr">Marie</hi> ſol gewohnet haben/ auf deſſen ſtein-<lb/> hauffen man auch dieſe Kirche gebauet/ gewieſen.</p><lb/> <p>Ob aber uͤm dieſelbe zeit/ als <hi rendition="#fr">Joſef</hi> in Egipten an-<lb/> gelanget/ der koͤnigliche Hof zu <hi rendition="#fr">Memfis</hi> geweſen/<lb/> wird von vielen in zweifel gezogen. Dan <hi rendition="#fr">Dreſſerus</hi><lb/> ſetzet darvor/ in ſeinen tauſendjaͤhrigen Geſchichten am<lb/> 152 bl. die ſtadt <hi rendition="#fr">Tanis/</hi> welche er 68 meilen von <hi rendition="#fr">He-<lb/> bron</hi> abgelegen zu ſein ſchreibet: und <hi rendition="#fr">Samuel Greif-<lb/> fenſohn</hi> in ſeiner Geſchicht vom <hi rendition="#fr">Joſef/</hi> die Stadt<lb/><hi rendition="#fr">Tehbe;</hi> die aber alzuweit nach Mohrenland zu lieget.<lb/><hi rendition="#fr">Robert Steffan</hi> in ſeinem Wortbuche der eigenen<lb/> nahmen/ <hi rendition="#fr">Dezimator</hi> in ſeinem Schatze der Lateini-<lb/> ſchen Sprache/ und viel andere mehr ſcheinen auch in<lb/> der meinung zu ſein: daß der Egiptiſchen Koͤnige Hof<lb/> eher zu <hi rendition="#fr">Tehbe</hi> geweſen/ und von dar erſt nach <hi rendition="#fr">Mem-<lb/> fis/</hi> von <hi rendition="#fr">Memfis</hi> nachmahls nach <hi rendition="#fr">Alexandrien/</hi><lb/> und endlich nach <hi rendition="#fr">Alkeir</hi> verleget worden. Weil aber<lb/> die <hi rendition="#fr">Geſchicht der Aſſenat</hi> ſelbſten/ welche die Ebreer<lb/> verfaſſet/ als auch <hi rendition="#fr">Joſefs letzter Wille/</hi> denen beiden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0377]
Anmaͤrkungen.
mitbegreiffet. Daher ſchreibet Brokard ſehr wohl:
daß Babilon und Alkair zwo ſtaͤdte weren/ aber in ei-
ne zuſammengefuͤget. Ja daher wird auch Alkair von
etlichen in das alte und neue geteilet. Durch das neue
verſtehen ſie Alkair/ welches auch/ nach Marmols
und Leons des Afrikers zeugnuͤſſe/ eine noch neue
und junge ſtadt iſt: durch das alte aber das Egiptiſche
Babilon; davon der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber Jo-
ſef im 5 h. des 2 b. meldet/ daß es Kambiſes auf des
alten Letuspels ſtelle gebauet. Dieſes liegt itzund/
wie Belloon und Peter della Valla melden/ ſehr wuͤ-
ſte/ und unbemauret; wiewohl ihm Kruſius eine
mauer von 24 meilen zuſchreibet. In einer Kirche al-
hier/ die den Griechiſchen und Armeniſchen Kriſten zu-
komt/ werden noch itzund in einem gewoͤlbe etliche ſtuͤk-
lein von den balken des hauſes/ darinnen die Jungfrau-
mutter Marie ſol gewohnet haben/ auf deſſen ſtein-
hauffen man auch dieſe Kirche gebauet/ gewieſen.
Ob aber uͤm dieſelbe zeit/ als Joſef in Egipten an-
gelanget/ der koͤnigliche Hof zu Memfis geweſen/
wird von vielen in zweifel gezogen. Dan Dreſſerus
ſetzet darvor/ in ſeinen tauſendjaͤhrigen Geſchichten am
152 bl. die ſtadt Tanis/ welche er 68 meilen von He-
bron abgelegen zu ſein ſchreibet: und Samuel Greif-
fenſohn in ſeiner Geſchicht vom Joſef/ die Stadt
Tehbe; die aber alzuweit nach Mohrenland zu lieget.
Robert Steffan in ſeinem Wortbuche der eigenen
nahmen/ Dezimator in ſeinem Schatze der Lateini-
ſchen Sprache/ und viel andere mehr ſcheinen auch in
der meinung zu ſein: daß der Egiptiſchen Koͤnige Hof
eher zu Tehbe geweſen/ und von dar erſt nach Mem-
fis/ von Memfis nachmahls nach Alexandrien/
und endlich nach Alkeir verleget worden. Weil aber
die Geſchicht der Aſſenat ſelbſten/ welche die Ebreer
verfaſſet/ als auch Joſefs letzter Wille/ denen beiden
wir
Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/377 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/377>, abgerufen am 17.02.2025. |