Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
mitbegreiffet. Daher schreibet Brokard sehr wohl:
daß Babilon und Alkair zwo städte weren/ aber in ei-
ne zusammengefüget. Ja daher wird auch Alkair von
etlichen in das alte und neue geteilet. Durch das neue
verstehen sie Alkair/ welches auch/ nach Marmols
und Leons des Afrikers zeugnüsse/ eine noch neue
und junge stadt ist: durch das alte aber das Egiptische
Babilon; davon der Jüdische Geschichtschreiber Jo-
sef
im 5 h. des 2 b. meldet/ daß es Kambises auf des
alten Letuspels stelle gebauet. Dieses liegt itzund/
wie Belloon und Peter della Valla melden/ sehr wü-
ste/ und unbemauret; wiewohl ihm Krusius eine
mauer von 24 meilen zuschreibet. In einer Kirche al-
hier/ die den Griechischen und Armenischen Kristen zu-
komt/ werden noch itzund in einem gewölbe etliche stük-
lein von den balken des hauses/ darinnen die Jungfrau-
mutter Marie sol gewohnet haben/ auf dessen stein-
hauffen man auch diese Kirche gebauet/ gewiesen.

Ob aber üm dieselbe zeit/ als Josef in Egipten an-
gelanget/ der königliche Hof zu Memfis gewesen/
wird von vielen in zweifel gezogen. Dan Dresserus
setzet darvor/ in seinen tausendjährigen Geschichten am
152 bl. die stadt Tanis/ welche er 68 meilen von He-
bron
abgelegen zu sein schreibet: und Samuel Greif-
fensohn
in seiner Geschicht vom Josef/ die Stadt
Tehbe; die aber alzuweit nach Mohrenland zu lieget.
Robert Steffan in seinem Wortbuche der eigenen
nahmen/ Dezimator in seinem Schatze der Lateini-
schen Sprache/ und viel andere mehr scheinen auch in
der meinung zu sein: daß der Egiptischen Könige Hof
eher zu Tehbe gewesen/ und von dar erst nach Mem-
fis/
von Memfis nachmahls nach Alexandrien/
und endlich nach Alkeir verleget worden. Weil aber
die Geschicht der Assenat selbsten/ welche die Ebreer
verfasset/ als auch Josefs letzter Wille/ denen beiden

wir
Z

Anmaͤrkungen.
mitbegreiffet. Daher ſchreibet Brokard ſehr wohl:
daß Babilon und Alkair zwo ſtaͤdte weren/ aber in ei-
ne zuſammengefuͤget. Ja daher wird auch Alkair von
etlichen in das alte und neue geteilet. Durch das neue
verſtehen ſie Alkair/ welches auch/ nach Marmols
und Leons des Afrikers zeugnuͤſſe/ eine noch neue
und junge ſtadt iſt: durch das alte aber das Egiptiſche
Babilon; davon der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber Jo-
ſef
im 5 h. des 2 b. meldet/ daß es Kambiſes auf des
alten Letuspels ſtelle gebauet. Dieſes liegt itzund/
wie Belloon und Peter della Valla melden/ ſehr wuͤ-
ſte/ und unbemauret; wiewohl ihm Kruſius eine
mauer von 24 meilen zuſchreibet. In einer Kirche al-
hier/ die den Griechiſchen und Armeniſchen Kriſten zu-
komt/ werden noch itzund in einem gewoͤlbe etliche ſtuͤk-
lein von den balken des hauſes/ darinnen die Jungfrau-
mutter Marie ſol gewohnet haben/ auf deſſen ſtein-
hauffen man auch dieſe Kirche gebauet/ gewieſen.

Ob aber uͤm dieſelbe zeit/ als Joſef in Egipten an-
gelanget/ der koͤnigliche Hof zu Memfis geweſen/
wird von vielen in zweifel gezogen. Dan Dreſſerus
ſetzet darvor/ in ſeinen tauſendjaͤhrigen Geſchichten am
152 bl. die ſtadt Tanis/ welche er 68 meilen von He-
bron
abgelegen zu ſein ſchreibet: und Samuel Greif-
fenſohn
in ſeiner Geſchicht vom Joſef/ die Stadt
Tehbe; die aber alzuweit nach Mohrenland zu lieget.
Robert Steffan in ſeinem Wortbuche der eigenen
nahmen/ Dezimator in ſeinem Schatze der Lateini-
ſchen Sprache/ und viel andere mehr ſcheinen auch in
der meinung zu ſein: daß der Egiptiſchen Koͤnige Hof
eher zu Tehbe geweſen/ und von dar erſt nach Mem-
fis/
von Memfis nachmahls nach Alexandrien/
und endlich nach Alkeir verleget worden. Weil aber
die Geſchicht der Aſſenat ſelbſten/ welche die Ebreer
verfaſſet/ als auch Joſefs letzter Wille/ denen beiden

wir
Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" n="353"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
mitbegreiffet. Daher &#x017F;chreibet <hi rendition="#fr">Brokard</hi> &#x017F;ehr wohl:<lb/>
daß <hi rendition="#fr">Babilon</hi> und <hi rendition="#fr">Alkair</hi> zwo &#x017F;ta&#x0364;dte weren/ aber in ei-<lb/>
ne zu&#x017F;ammengefu&#x0364;get. Ja daher wird auch <hi rendition="#fr">Alkair</hi> von<lb/>
etlichen in das alte und neue geteilet. Durch das neue<lb/>
ver&#x017F;tehen &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Alkair/</hi> welches auch/ nach <hi rendition="#fr">Marmols</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Leons des Afrikers</hi> zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ eine noch neue<lb/>
und junge &#x017F;tadt i&#x017F;t: durch das alte aber das Egipti&#x017F;che<lb/><hi rendition="#fr">Babilon;</hi> davon der Ju&#x0364;di&#x017F;che Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
&#x017F;ef</hi> im 5 h. des 2 b. meldet/ daß es <hi rendition="#fr">Kambi&#x017F;es</hi> auf des<lb/>
alten <hi rendition="#fr">Letuspels</hi> &#x017F;telle gebauet. Die&#x017F;es liegt itzund/<lb/>
wie <hi rendition="#fr">Belloon</hi> und <hi rendition="#fr">Peter</hi> <hi rendition="#aq">della Valla</hi> melden/ &#x017F;ehr wu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;te/ und unbemauret; wiewohl ihm <hi rendition="#fr">Kru&#x017F;ius</hi> eine<lb/>
mauer von 24 meilen zu&#x017F;chreibet. In einer Kirche al-<lb/>
hier/ die den Griechi&#x017F;chen und Armeni&#x017F;chen Kri&#x017F;ten zu-<lb/>
komt/ werden noch itzund in einem gewo&#x0364;lbe etliche &#x017F;tu&#x0364;k-<lb/>
lein von den balken des hau&#x017F;es/ darinnen die Jungfrau-<lb/>
mutter <hi rendition="#fr">Marie</hi> &#x017F;ol gewohnet haben/ auf de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tein-<lb/>
hauffen man auch die&#x017F;e Kirche gebauet/ gewie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Ob aber u&#x0364;m die&#x017F;elbe zeit/ als <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> in Egipten an-<lb/>
gelanget/ der ko&#x0364;nigliche Hof zu <hi rendition="#fr">Memfis</hi> gewe&#x017F;en/<lb/>
wird von vielen in zweifel gezogen. Dan <hi rendition="#fr">Dre&#x017F;&#x017F;erus</hi><lb/>
&#x017F;etzet darvor/ in &#x017F;einen tau&#x017F;endja&#x0364;hrigen Ge&#x017F;chichten am<lb/>
152 bl. die &#x017F;tadt <hi rendition="#fr">Tanis/</hi> welche er 68 meilen von <hi rendition="#fr">He-<lb/>
bron</hi> abgelegen zu &#x017F;ein &#x017F;chreibet: und <hi rendition="#fr">Samuel Greif-<lb/>
fen&#x017F;ohn</hi> in &#x017F;einer Ge&#x017F;chicht vom <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef/</hi> die Stadt<lb/><hi rendition="#fr">Tehbe;</hi> die aber alzuweit nach Mohrenland zu lieget.<lb/><hi rendition="#fr">Robert Steffan</hi> in &#x017F;einem Wortbuche der eigenen<lb/>
nahmen/ <hi rendition="#fr">Dezimator</hi> in &#x017F;einem Schatze der Lateini-<lb/>
&#x017F;chen Sprache/ und viel andere mehr &#x017F;cheinen auch in<lb/>
der meinung zu &#x017F;ein: daß der Egipti&#x017F;chen Ko&#x0364;nige Hof<lb/>
eher zu <hi rendition="#fr">Tehbe</hi> gewe&#x017F;en/ und von dar er&#x017F;t nach <hi rendition="#fr">Mem-<lb/>
fis/</hi> von <hi rendition="#fr">Memfis</hi> nachmahls nach <hi rendition="#fr">Alexandrien/</hi><lb/>
und endlich nach <hi rendition="#fr">Alkeir</hi> verleget worden. Weil aber<lb/>
die <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chicht der A&#x017F;&#x017F;enat</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten/ welche die Ebreer<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;et/ als auch <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;efs letzter Wille/</hi> denen beiden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z</fw><fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0377] Anmaͤrkungen. mitbegreiffet. Daher ſchreibet Brokard ſehr wohl: daß Babilon und Alkair zwo ſtaͤdte weren/ aber in ei- ne zuſammengefuͤget. Ja daher wird auch Alkair von etlichen in das alte und neue geteilet. Durch das neue verſtehen ſie Alkair/ welches auch/ nach Marmols und Leons des Afrikers zeugnuͤſſe/ eine noch neue und junge ſtadt iſt: durch das alte aber das Egiptiſche Babilon; davon der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber Jo- ſef im 5 h. des 2 b. meldet/ daß es Kambiſes auf des alten Letuspels ſtelle gebauet. Dieſes liegt itzund/ wie Belloon und Peter della Valla melden/ ſehr wuͤ- ſte/ und unbemauret; wiewohl ihm Kruſius eine mauer von 24 meilen zuſchreibet. In einer Kirche al- hier/ die den Griechiſchen und Armeniſchen Kriſten zu- komt/ werden noch itzund in einem gewoͤlbe etliche ſtuͤk- lein von den balken des hauſes/ darinnen die Jungfrau- mutter Marie ſol gewohnet haben/ auf deſſen ſtein- hauffen man auch dieſe Kirche gebauet/ gewieſen. Ob aber uͤm dieſelbe zeit/ als Joſef in Egipten an- gelanget/ der koͤnigliche Hof zu Memfis geweſen/ wird von vielen in zweifel gezogen. Dan Dreſſerus ſetzet darvor/ in ſeinen tauſendjaͤhrigen Geſchichten am 152 bl. die ſtadt Tanis/ welche er 68 meilen von He- bron abgelegen zu ſein ſchreibet: und Samuel Greif- fenſohn in ſeiner Geſchicht vom Joſef/ die Stadt Tehbe; die aber alzuweit nach Mohrenland zu lieget. Robert Steffan in ſeinem Wortbuche der eigenen nahmen/ Dezimator in ſeinem Schatze der Lateini- ſchen Sprache/ und viel andere mehr ſcheinen auch in der meinung zu ſein: daß der Egiptiſchen Koͤnige Hof eher zu Tehbe geweſen/ und von dar erſt nach Mem- fis/ von Memfis nachmahls nach Alexandrien/ und endlich nach Alkeir verleget worden. Weil aber die Geſchicht der Aſſenat ſelbſten/ welche die Ebreer verfaſſet/ als auch Joſefs letzter Wille/ denen beiden wir Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/377
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/377>, abgerufen am 12.05.2024.