Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
des Niels siehet/ mit dem mehrgemelten Memfis ver-
mischen/ und vor eine stadt halten wollen: da doch des
letzteren verfallene schütte/ samt desselben übriggeblie-
benen Grabspitzen/ auf der abendseite des Niels/ nach
dem rohten Meere zu/ recht gegen Alkair über/ gesehen
werden; auch der aus Memfis verzwikte nahme Men-
chis/
wie Postellus meldet/ alda noch itzund zu fin-
den. Dieser Postellus nennet es/ in seinen Morgen-
ländischen Geschichten/ Mitzir/ Fostat/ Nitzrula-
tik.
Mitzir und Missir heisset das heutige Alkair/
auch bei den Türken; und bei den Arabern Mizir und
Mazar oder Maser/ m`p; auch Massar bei den Ar-
meniern: welche nahmen alle aus Mizraim/ oder die-
ser vielmehr aus jenen gebildet. Bochardus in Phaleg.
p.
293. Die Kaldeer aber nennen es Alchabir: dar-
aus Alkair gebildet zu sein scheinet. Doch meldet
Marmol/ daß Alkair ein Arabisches wort sei/ aus
elkahira/ das ist eine versamlung oder klostergesel-
schaft.
Und andere fügen hinzu/ daß diese stadt/ wel-
che zuvor Mezere oder Mesre geheissen/ solchen nah-
men von einem darbeigelegenem Schlosse bekommen.
Dieses schlos hette ein Stathalter des Königes Mo-
hes
nahe darbei wider die feindlichen einfälle gebauet/
und nach der Königin nahmen Kairet genennet: der-
gestalt daß nach der zeit auch die nächstgelegene stadt
selbsten denselben nahmen Kairet/ der endlich in Kai-
ro
oder Alkair verändert worden/ bekommen/ und ih-
ren alten Mesre algemach verlohren. Auch hat das
obgemelte Egiptische Babilon selbsten/ wie Strabo
meldet/ seinen anfang von einem schlosse desselben nah-
mens/ welches die hierher gezogenen Babilonier gestif-
tet/ bekommen. Und wiewohl es mit der zeit zerstöhret
worden/ so hat sich doch nachmahls die unfern darvon
gelegene neue stadt Alkair so weit/ nähmlich auf 30
meilen in die runte/ wie Beauvau meldet/ ausgebreitet/
daß sie itzund das alte Babilon in ihrem ümkreuse

mit-

Kurtzbuͤndige
des Niels ſiehet/ mit dem mehrgemelten Memfis ver-
miſchen/ und vor eine ſtadt halten wollen: da doch des
letzteren verfallene ſchuͤtte/ ſamt deſſelben uͤbriggeblie-
benen Grabſpitzen/ auf der abendſeite des Niels/ nach
dem rohten Meere zu/ recht gegen Alkair uͤber/ geſehen
werden; auch der aus Memfis verzwikte nahme Men-
chis/
wie Poſtellus meldet/ alda noch itzund zu fin-
den. Dieſer Poſtellus nennet es/ in ſeinen Morgen-
laͤndiſchen Geſchichten/ Mitzir/ Foſtat/ Nitzrula-
tik.
Mitzir und Miſſir heiſſet das heutige Alkair/
auch bei den Tuͤrken; und bei den Arabern Mizir und
Mazar oder Maſer/ מעף; auch Maſſar bei den Ar-
meniern: welche nahmen alle aus Mizraim/ oder die-
ſer vielmehr aus jenen gebildet. Bochardus in Phaleg.
p.
293. Die Kaldeer aber nennen es Alchabir: dar-
aus Alkair gebildet zu ſein ſcheinet. Doch meldet
Marmol/ daß Alkair ein Arabiſches wort ſei/ aus
elkahira/ das iſt eine verſamlung oder kloſtergeſel-
ſchaft.
Und andere fuͤgen hinzu/ daß dieſe ſtadt/ wel-
che zuvor Mezere oder Mesre geheiſſen/ ſolchen nah-
men von einem darbeigelegenem Schloſſe bekommen.
Dieſes ſchlos hette ein Stathalter des Koͤniges Mo-
hes
nahe darbei wider die feindlichen einfaͤlle gebauet/
und nach der Koͤnigin nahmen Kairet genennet: der-
geſtalt daß nach der zeit auch die naͤchſtgelegene ſtadt
ſelbſten denſelben nahmen Kairet/ der endlich in Kai-
ro
oder Alkair veraͤndert worden/ bekommen/ und ih-
ren alten Mesre algemach verlohren. Auch hat das
obgemelte Egiptiſche Babilon ſelbſten/ wie Strabo
meldet/ ſeinen anfang von einem ſchloſſe deſſelben nah-
mens/ welches die hierher gezogenen Babilonier geſtif-
tet/ bekommen. Und wiewohl es mit der zeit zerſtoͤhret
worden/ ſo hat ſich doch nachmahls die unfern darvon
gelegene neue ſtadt Alkair ſo weit/ naͤhmlich auf 30
meilen in die runte/ wie Beauvau meldet/ ausgebreitet/
daß ſie itzund das alte Babilon in ihrem uͤmkreuſe

mit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0376" n="352"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
des Niels &#x017F;iehet/ mit dem mehrgemelten <hi rendition="#fr">Memfis</hi> ver-<lb/>
mi&#x017F;chen/ und vor eine &#x017F;tadt halten wollen: da doch des<lb/>
letzteren verfallene &#x017F;chu&#x0364;tte/ &#x017F;amt de&#x017F;&#x017F;elben u&#x0364;briggeblie-<lb/>
benen Grab&#x017F;pitzen/ auf der abend&#x017F;eite des Niels/ nach<lb/>
dem rohten Meere zu/ recht gegen <hi rendition="#fr">Alkair</hi> u&#x0364;ber/ ge&#x017F;ehen<lb/>
werden; auch der aus <hi rendition="#fr">Memfis</hi> verzwikte nahme <hi rendition="#fr">Men-<lb/>
chis/</hi> wie <hi rendition="#fr">Po&#x017F;tellus</hi> meldet/ alda noch itzund zu fin-<lb/>
den. Die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Po&#x017F;tellus</hi> nennet es/ in &#x017F;einen Morgen-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten/ <hi rendition="#fr">Mitzir/ Fo&#x017F;tat/ Nitzrula-<lb/>
tik.</hi> Mitzir und Mi&#x017F;&#x017F;ir hei&#x017F;&#x017F;et das heutige <hi rendition="#fr">Alkair/</hi><lb/>
auch bei den Tu&#x0364;rken; und bei den Arabern Mizir und<lb/><hi rendition="#fr">Mazar</hi> oder <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;er/</hi> &#x05DE;&#x05E2;&#x05E3;; auch <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;&#x017F;ar</hi> bei den Ar-<lb/>
meniern: welche nahmen alle aus M<hi rendition="#fr">izraim/</hi> oder die-<lb/>
&#x017F;er vielmehr aus jenen gebildet. <hi rendition="#aq">Bochardus in Phaleg.<lb/>
p.</hi> 293. Die Kaldeer aber nennen es <hi rendition="#fr">Alchabir:</hi> dar-<lb/>
aus <hi rendition="#fr">Alkair</hi> gebildet zu &#x017F;ein &#x017F;cheinet. Doch meldet<lb/><hi rendition="#fr">Marmol/</hi> daß <hi rendition="#fr">Alkair</hi> ein Arabi&#x017F;ches wort &#x017F;ei/ aus<lb/><hi rendition="#fr">elkahira/</hi> das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">eine ver&#x017F;amlung</hi> oder <hi rendition="#fr">klo&#x017F;terge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chaft.</hi> Und andere fu&#x0364;gen hinzu/ daß die&#x017F;e &#x017F;tadt/ wel-<lb/>
che zuvor <hi rendition="#fr">Mezere</hi> oder <hi rendition="#fr">Mesre</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olchen nah-<lb/>
men von einem darbeigelegenem Schlo&#x017F;&#x017F;e bekommen.<lb/>
Die&#x017F;es &#x017F;chlos hette ein Stathalter des Ko&#x0364;niges <hi rendition="#fr">Mo-<lb/>
hes</hi> nahe darbei wider die feindlichen einfa&#x0364;lle gebauet/<lb/>
und nach der Ko&#x0364;nigin nahmen <hi rendition="#fr">Kairet</hi> genennet: der-<lb/>
ge&#x017F;talt daß nach der zeit auch die na&#x0364;ch&#x017F;tgelegene &#x017F;tadt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten den&#x017F;elben nahmen <hi rendition="#fr">Kairet/</hi> der endlich in <hi rendition="#fr">Kai-<lb/>
ro</hi> oder <hi rendition="#fr">Alkair</hi> vera&#x0364;ndert worden/ bekommen/ und ih-<lb/>
ren alten M<hi rendition="#fr">esre</hi> algemach verlohren. Auch hat das<lb/>
obgemelte Egipti&#x017F;che <hi rendition="#fr">Babilon</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten/ wie <hi rendition="#fr">Strabo</hi><lb/>
meldet/ &#x017F;einen anfang von einem &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e de&#x017F;&#x017F;elben nah-<lb/>
mens/ welches die hierher gezogenen Babilonier ge&#x017F;tif-<lb/>
tet/ bekommen. Und wiewohl es mit der zeit zer&#x017F;to&#x0364;hret<lb/>
worden/ &#x017F;o hat &#x017F;ich doch nachmahls die unfern darvon<lb/>
gelegene neue &#x017F;tadt <hi rendition="#fr">Alkair</hi> &#x017F;o weit/ na&#x0364;hmlich auf 30<lb/>
meilen in die runte/ wie <hi rendition="#aq">Beauvau</hi> meldet/ ausgebreitet/<lb/>
daß &#x017F;ie itzund das alte <hi rendition="#fr">Babilon</hi> in ihrem u&#x0364;mkreu&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0376] Kurtzbuͤndige des Niels ſiehet/ mit dem mehrgemelten Memfis ver- miſchen/ und vor eine ſtadt halten wollen: da doch des letzteren verfallene ſchuͤtte/ ſamt deſſelben uͤbriggeblie- benen Grabſpitzen/ auf der abendſeite des Niels/ nach dem rohten Meere zu/ recht gegen Alkair uͤber/ geſehen werden; auch der aus Memfis verzwikte nahme Men- chis/ wie Poſtellus meldet/ alda noch itzund zu fin- den. Dieſer Poſtellus nennet es/ in ſeinen Morgen- laͤndiſchen Geſchichten/ Mitzir/ Foſtat/ Nitzrula- tik. Mitzir und Miſſir heiſſet das heutige Alkair/ auch bei den Tuͤrken; und bei den Arabern Mizir und Mazar oder Maſer/ מעף; auch Maſſar bei den Ar- meniern: welche nahmen alle aus Mizraim/ oder die- ſer vielmehr aus jenen gebildet. Bochardus in Phaleg. p. 293. Die Kaldeer aber nennen es Alchabir: dar- aus Alkair gebildet zu ſein ſcheinet. Doch meldet Marmol/ daß Alkair ein Arabiſches wort ſei/ aus elkahira/ das iſt eine verſamlung oder kloſtergeſel- ſchaft. Und andere fuͤgen hinzu/ daß dieſe ſtadt/ wel- che zuvor Mezere oder Mesre geheiſſen/ ſolchen nah- men von einem darbeigelegenem Schloſſe bekommen. Dieſes ſchlos hette ein Stathalter des Koͤniges Mo- hes nahe darbei wider die feindlichen einfaͤlle gebauet/ und nach der Koͤnigin nahmen Kairet genennet: der- geſtalt daß nach der zeit auch die naͤchſtgelegene ſtadt ſelbſten denſelben nahmen Kairet/ der endlich in Kai- ro oder Alkair veraͤndert worden/ bekommen/ und ih- ren alten Mesre algemach verlohren. Auch hat das obgemelte Egiptiſche Babilon ſelbſten/ wie Strabo meldet/ ſeinen anfang von einem ſchloſſe deſſelben nah- mens/ welches die hierher gezogenen Babilonier geſtif- tet/ bekommen. Und wiewohl es mit der zeit zerſtoͤhret worden/ ſo hat ſich doch nachmahls die unfern darvon gelegene neue ſtadt Alkair ſo weit/ naͤhmlich auf 30 meilen in die runte/ wie Beauvau meldet/ ausgebreitet/ daß ſie itzund das alte Babilon in ihrem uͤmkreuſe mit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/376
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/376>, abgerufen am 24.11.2024.