Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige des Niels siehet/ mit dem mehrgemelten Memfis ver-mischen/ und vor eine stadt halten wollen: da doch des letzteren verfallene schütte/ samt desselben übriggeblie- benen Grabspitzen/ auf der abendseite des Niels/ nach dem rohten Meere zu/ recht gegen Alkair über/ gesehen werden; auch der aus Memfis verzwikte nahme Men- chis/ wie Postellus meldet/ alda noch itzund zu fin- den. Dieser Postellus nennet es/ in seinen Morgen- ländischen Geschichten/ Mitzir/ Fostat/ Nitzrula- tik. Mitzir und Missir heisset das heutige Alkair/ auch bei den Türken; und bei den Arabern Mizir und Mazar oder Maser/ m`p; auch Massar bei den Ar- meniern: welche nahmen alle aus Mizraim/ oder die- ser vielmehr aus jenen gebildet. Bochardus in Phaleg. p. 293. Die Kaldeer aber nennen es Alchabir: dar- aus Alkair gebildet zu sein scheinet. Doch meldet Marmol/ daß Alkair ein Arabisches wort sei/ aus elkahira/ das ist eine versamlung oder klostergesel- schaft. Und andere fügen hinzu/ daß diese stadt/ wel- che zuvor Mezere oder Mesre geheissen/ solchen nah- men von einem darbeigelegenem Schlosse bekommen. Dieses schlos hette ein Stathalter des Königes Mo- hes nahe darbei wider die feindlichen einfälle gebauet/ und nach der Königin nahmen Kairet genennet: der- gestalt daß nach der zeit auch die nächstgelegene stadt selbsten denselben nahmen Kairet/ der endlich in Kai- ro oder Alkair verändert worden/ bekommen/ und ih- ren alten Mesre algemach verlohren. Auch hat das obgemelte Egiptische Babilon selbsten/ wie Strabo meldet/ seinen anfang von einem schlosse desselben nah- mens/ welches die hierher gezogenen Babilonier gestif- tet/ bekommen. Und wiewohl es mit der zeit zerstöhret worden/ so hat sich doch nachmahls die unfern darvon gelegene neue stadt Alkair so weit/ nähmlich auf 30 meilen in die runte/ wie Beauvau meldet/ ausgebreitet/ daß sie itzund das alte Babilon in ihrem ümkreuse mit-
Kurtzbuͤndige des Niels ſiehet/ mit dem mehrgemelten Memfis ver-miſchen/ und vor eine ſtadt halten wollen: da doch des letzteren verfallene ſchuͤtte/ ſamt deſſelben uͤbriggeblie- benen Grabſpitzen/ auf der abendſeite des Niels/ nach dem rohten Meere zu/ recht gegen Alkair uͤber/ geſehen werden; auch der aus Memfis verzwikte nahme Men- chis/ wie Poſtellus meldet/ alda noch itzund zu fin- den. Dieſer Poſtellus nennet es/ in ſeinen Morgen- laͤndiſchen Geſchichten/ Mitzir/ Foſtat/ Nitzrula- tik. Mitzir und Miſſir heiſſet das heutige Alkair/ auch bei den Tuͤrken; und bei den Arabern Mizir und Mazar oder Maſer/ מעף; auch Maſſar bei den Ar- meniern: welche nahmen alle aus Mizraim/ oder die- ſer vielmehr aus jenen gebildet. Bochardus in Phaleg. p. 293. Die Kaldeer aber nennen es Alchabir: dar- aus Alkair gebildet zu ſein ſcheinet. Doch meldet Marmol/ daß Alkair ein Arabiſches wort ſei/ aus elkahira/ das iſt eine verſamlung oder kloſtergeſel- ſchaft. Und andere fuͤgen hinzu/ daß dieſe ſtadt/ wel- che zuvor Mezere oder Mesre geheiſſen/ ſolchen nah- men von einem darbeigelegenem Schloſſe bekommen. Dieſes ſchlos hette ein Stathalter des Koͤniges Mo- hes nahe darbei wider die feindlichen einfaͤlle gebauet/ und nach der Koͤnigin nahmen Kairet genennet: der- geſtalt daß nach der zeit auch die naͤchſtgelegene ſtadt ſelbſten denſelben nahmen Kairet/ der endlich in Kai- ro oder Alkair veraͤndert worden/ bekommen/ und ih- ren alten Mesre algemach verlohren. Auch hat das obgemelte Egiptiſche Babilon ſelbſten/ wie Strabo meldet/ ſeinen anfang von einem ſchloſſe deſſelben nah- mens/ welches die hierher gezogenen Babilonier geſtif- tet/ bekommen. Und wiewohl es mit der zeit zerſtoͤhret worden/ ſo hat ſich doch nachmahls die unfern darvon gelegene neue ſtadt Alkair ſo weit/ naͤhmlich auf 30 meilen in die runte/ wie Beauvau meldet/ ausgebreitet/ daß ſie itzund das alte Babilon in ihrem uͤmkreuſe mit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0376" n="352"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/> des Niels ſiehet/ mit dem mehrgemelten <hi rendition="#fr">Memfis</hi> ver-<lb/> miſchen/ und vor eine ſtadt halten wollen: da doch des<lb/> letzteren verfallene ſchuͤtte/ ſamt deſſelben uͤbriggeblie-<lb/> benen Grabſpitzen/ auf der abendſeite des Niels/ nach<lb/> dem rohten Meere zu/ recht gegen <hi rendition="#fr">Alkair</hi> uͤber/ geſehen<lb/> werden; auch der aus <hi rendition="#fr">Memfis</hi> verzwikte nahme <hi rendition="#fr">Men-<lb/> chis/</hi> wie <hi rendition="#fr">Poſtellus</hi> meldet/ alda noch itzund zu fin-<lb/> den. Dieſer <hi rendition="#fr">Poſtellus</hi> nennet es/ in ſeinen Morgen-<lb/> laͤndiſchen Geſchichten/ <hi rendition="#fr">Mitzir/ Foſtat/ Nitzrula-<lb/> tik.</hi> Mitzir und Miſſir heiſſet das heutige <hi rendition="#fr">Alkair/</hi><lb/> auch bei den Tuͤrken; und bei den Arabern Mizir und<lb/><hi rendition="#fr">Mazar</hi> oder <hi rendition="#fr">Maſer/</hi> מעף; auch <hi rendition="#fr">Maſſar</hi> bei den Ar-<lb/> meniern: welche nahmen alle aus M<hi rendition="#fr">izraim/</hi> oder die-<lb/> ſer vielmehr aus jenen gebildet. <hi rendition="#aq">Bochardus in Phaleg.<lb/> p.</hi> 293. Die Kaldeer aber nennen es <hi rendition="#fr">Alchabir:</hi> dar-<lb/> aus <hi rendition="#fr">Alkair</hi> gebildet zu ſein ſcheinet. Doch meldet<lb/><hi rendition="#fr">Marmol/</hi> daß <hi rendition="#fr">Alkair</hi> ein Arabiſches wort ſei/ aus<lb/><hi rendition="#fr">elkahira/</hi> das iſt <hi rendition="#fr">eine verſamlung</hi> oder <hi rendition="#fr">kloſtergeſel-<lb/> ſchaft.</hi> Und andere fuͤgen hinzu/ daß dieſe ſtadt/ wel-<lb/> che zuvor <hi rendition="#fr">Mezere</hi> oder <hi rendition="#fr">Mesre</hi> geheiſſen/ ſolchen nah-<lb/> men von einem darbeigelegenem Schloſſe bekommen.<lb/> Dieſes ſchlos hette ein Stathalter des Koͤniges <hi rendition="#fr">Mo-<lb/> hes</hi> nahe darbei wider die feindlichen einfaͤlle gebauet/<lb/> und nach der Koͤnigin nahmen <hi rendition="#fr">Kairet</hi> genennet: der-<lb/> geſtalt daß nach der zeit auch die naͤchſtgelegene ſtadt<lb/> ſelbſten denſelben nahmen <hi rendition="#fr">Kairet/</hi> der endlich in <hi rendition="#fr">Kai-<lb/> ro</hi> oder <hi rendition="#fr">Alkair</hi> veraͤndert worden/ bekommen/ und ih-<lb/> ren alten M<hi rendition="#fr">esre</hi> algemach verlohren. Auch hat das<lb/> obgemelte Egiptiſche <hi rendition="#fr">Babilon</hi> ſelbſten/ wie <hi rendition="#fr">Strabo</hi><lb/> meldet/ ſeinen anfang von einem ſchloſſe deſſelben nah-<lb/> mens/ welches die hierher gezogenen Babilonier geſtif-<lb/> tet/ bekommen. Und wiewohl es mit der zeit zerſtoͤhret<lb/> worden/ ſo hat ſich doch nachmahls die unfern darvon<lb/> gelegene neue ſtadt <hi rendition="#fr">Alkair</hi> ſo weit/ naͤhmlich auf 30<lb/> meilen in die runte/ wie <hi rendition="#aq">Beauvau</hi> meldet/ ausgebreitet/<lb/> daß ſie itzund das alte <hi rendition="#fr">Babilon</hi> in ihrem uͤmkreuſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0376]
Kurtzbuͤndige
des Niels ſiehet/ mit dem mehrgemelten Memfis ver-
miſchen/ und vor eine ſtadt halten wollen: da doch des
letzteren verfallene ſchuͤtte/ ſamt deſſelben uͤbriggeblie-
benen Grabſpitzen/ auf der abendſeite des Niels/ nach
dem rohten Meere zu/ recht gegen Alkair uͤber/ geſehen
werden; auch der aus Memfis verzwikte nahme Men-
chis/ wie Poſtellus meldet/ alda noch itzund zu fin-
den. Dieſer Poſtellus nennet es/ in ſeinen Morgen-
laͤndiſchen Geſchichten/ Mitzir/ Foſtat/ Nitzrula-
tik. Mitzir und Miſſir heiſſet das heutige Alkair/
auch bei den Tuͤrken; und bei den Arabern Mizir und
Mazar oder Maſer/ מעף; auch Maſſar bei den Ar-
meniern: welche nahmen alle aus Mizraim/ oder die-
ſer vielmehr aus jenen gebildet. Bochardus in Phaleg.
p. 293. Die Kaldeer aber nennen es Alchabir: dar-
aus Alkair gebildet zu ſein ſcheinet. Doch meldet
Marmol/ daß Alkair ein Arabiſches wort ſei/ aus
elkahira/ das iſt eine verſamlung oder kloſtergeſel-
ſchaft. Und andere fuͤgen hinzu/ daß dieſe ſtadt/ wel-
che zuvor Mezere oder Mesre geheiſſen/ ſolchen nah-
men von einem darbeigelegenem Schloſſe bekommen.
Dieſes ſchlos hette ein Stathalter des Koͤniges Mo-
hes nahe darbei wider die feindlichen einfaͤlle gebauet/
und nach der Koͤnigin nahmen Kairet genennet: der-
geſtalt daß nach der zeit auch die naͤchſtgelegene ſtadt
ſelbſten denſelben nahmen Kairet/ der endlich in Kai-
ro oder Alkair veraͤndert worden/ bekommen/ und ih-
ren alten Mesre algemach verlohren. Auch hat das
obgemelte Egiptiſche Babilon ſelbſten/ wie Strabo
meldet/ ſeinen anfang von einem ſchloſſe deſſelben nah-
mens/ welches die hierher gezogenen Babilonier geſtif-
tet/ bekommen. Und wiewohl es mit der zeit zerſtoͤhret
worden/ ſo hat ſich doch nachmahls die unfern darvon
gelegene neue ſtadt Alkair ſo weit/ naͤhmlich auf 30
meilen in die runte/ wie Beauvau meldet/ ausgebreitet/
daß ſie itzund das alte Babilon in ihrem uͤmkreuſe
mit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |