Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

siebendes Buch.
wohlriechenden sachen: doch hierzu nahmen sie keinen
Weihrauch/ als welcher den Göttern geheiliget. Da-
mit fülleten sie auch das hohle des Leibes: und fügten
das eingewand wieder hinein. So bald dieses gesche-
hen/ legten sie den Leichnam siebenzig tage lang in saltz.
Nach verlauf dieser siebenzig tage/ ward er gewaschen;
und über und über mit seidenen tüchern/ wündelweise
geschnitten/ nachdem man zuvor ein güldenes blech un-
ter die zunge geleget/ ümwunden. Hierauf liessen sie ihn
in obgemeltem siedendheissem Pechbalsam so lange wei-
chen/ bis der balsam sich in die innersten teile des leibes
hineingezogen. Und dan ward der Leichnam erst her-
ausgenommen/ und bei dem feuer so lange getruknet/
bis es alle feuchtigkeit verzehret.

Diese so köstlich gebalsemte Leiche schikte man end-
lich wieder auf die Sonnenburg. Da ward sie noch
mit andern seidenen wündeln ümwunden/ und in ei-
nen mit dichtem golde überzogenen sark/ aus einem
Egiptischen feigenbaume gehauen/ geleget. Diese wün-
deln oder vielmehr dekkleider bestrich man mit einer
kreidichten pappe/ darunter wachs und pech gemänget.
Und solches geschahe darüm/ damit sie nicht verfaulen/
und die heilige Bilderschrift üm so viel eher und fester
fassen könten. Auf das oberste dekkleid/ das man gantz
übergüldete/ ward der Assenat Bildnüs/ und noch an-
dere bilder der Egiptischen Priesterschrift/ mit unver-
ganglichen farben/ gemahlet. Auch schrieb man recht
vor ihre brust den Nahmen Gottes Jehovah/ mit
Ebreischen buchstaben. Auf den sark/ der nach unten
zu immer schmähler und schmähler gehauen/ stund ihr
Bildnüs ebenmäßig geschnitten/ und mit allerhand
farben übermahlet. Vor der brust dieses bildnüsses wa-
ren sieben ringweise gezogene striche oder kreuse/ mit et-
lichen kenzeichen der heiligen Bilderschrift aus gezieret/
zu sehen. Gemelte schrift kahm auf folgenden sin aus:

Der
V ij

ſiebendes Buch.
wohlriechenden ſachen: doch hierzu nahmen ſie keinen
Weihrauch/ als welcher den Goͤttern geheiliget. Da-
mit fuͤlleten ſie auch das hohle des Leibes: und fuͤgten
das eingewand wieder hinein. So bald dieſes geſche-
hen/ legten ſie den Leichnam ſiebenzig tage lang in ſaltz.
Nach verlauf dieſer ſiebenzig tage/ ward er gewaſchen;
und uͤber und uͤber mit ſeidenen tuͤchern/ wuͤndelweiſe
geſchnitten/ nachdem man zuvor ein guͤldenes blech un-
ter die zunge geleget/ uͤmwunden. Hierauf lieſſen ſie ihn
in obgemeltem ſiedendheiſſem Pechbalſam ſo lange wei-
chen/ bis der balſam ſich in die innerſten teile des leibes
hineingezogen. Und dan ward der Leichnam erſt her-
ausgenommen/ und bei dem feuer ſo lange getruknet/
bis es alle feuchtigkeit verzehret.

Dieſe ſo koͤſtlich gebalſemte Leiche ſchikte man end-
lich wieder auf die Sonnenburg. Da ward ſie noch
mit andern ſeidenen wuͤndeln uͤmwunden/ und in ei-
nen mit dichtem golde uͤberzogenen ſark/ aus einem
Egiptiſchen feigenbaume gehauen/ geleget. Dieſe wuͤn-
deln oder vielmehr dekkleider beſtrich man mit einer
kreidichten pappe/ darunter wachs und pech gemaͤnget.
Und ſolches geſchahe daruͤm/ damit ſie nicht verfaulen/
und die heilige Bilderſchrift uͤm ſo viel eher und feſter
faſſen koͤnten. Auf das oberſte dekkleid/ das man gantz
uͤberguͤldete/ ward der Aſſenat Bildnuͤs/ und noch an-
dere bilder der Egiptiſchen Prieſterſchrift/ mit unver-
gånglichen farben/ gemahlet. Auch ſchrieb man recht
vor ihre bruſt den Nahmen Gottes Jehovah/ mit
Ebreiſchen buchſtaben. Auf den ſark/ der nach unten
zu immer ſchmaͤhler und ſchmaͤhler gehauen/ ſtund ihr
Bildnuͤs ebenmaͤßig geſchnitten/ und mit allerhand
farben uͤbermahlet. Vor der bruſt dieſes bildnuͤſſes wa-
ren ſieben ringweiſe gezogene ſtriche oder kreuſe/ mit et-
lichen kenzeichen der heiligen Bilderſchrift aus gezieret/
zu ſehen. Gemelte ſchrift kahm auf folgenden ſin aus:

Der
V ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0331" n="307"/><fw place="top" type="header">&#x017F;iebendes Buch.</fw><lb/>
wohlriechenden &#x017F;achen: doch hierzu nahmen &#x017F;ie keinen<lb/>
Weihrauch/ als welcher den Go&#x0364;ttern geheiliget. Da-<lb/>
mit fu&#x0364;lleten &#x017F;ie auch das hohle des Leibes: und fu&#x0364;gten<lb/>
das eingewand wieder hinein. So bald die&#x017F;es ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ legten &#x017F;ie den Leichnam &#x017F;iebenzig tage lang in &#x017F;altz.<lb/>
Nach verlauf die&#x017F;er &#x017F;iebenzig tage/ ward er gewa&#x017F;chen;<lb/>
und u&#x0364;ber und u&#x0364;ber mit &#x017F;eidenen tu&#x0364;chern/ wu&#x0364;ndelwei&#x017F;e<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ nachdem man zuvor ein gu&#x0364;ldenes blech un-<lb/>
ter die zunge geleget/ u&#x0364;mwunden. Hierauf lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ihn<lb/>
in obgemeltem &#x017F;iedendhei&#x017F;&#x017F;em Pechbal&#x017F;am &#x017F;o lange wei-<lb/>
chen/ bis der bal&#x017F;am &#x017F;ich in die inner&#x017F;ten teile des leibes<lb/>
hineingezogen. Und dan ward der Leichnam er&#x017F;t her-<lb/>
ausgenommen/ und bei dem feuer &#x017F;o lange getruknet/<lb/>
bis es alle feuchtigkeit verzehret.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlich gebal&#x017F;emte Leiche &#x017F;chikte man end-<lb/>
lich wieder auf die <hi rendition="#fr">Sonnenburg.</hi> Da ward &#x017F;ie noch<lb/>
mit andern &#x017F;eidenen wu&#x0364;ndeln u&#x0364;mwunden/ und in ei-<lb/>
nen mit dichtem golde u&#x0364;berzogenen &#x017F;ark/ aus einem<lb/>
Egipti&#x017F;chen feigenbaume gehauen/ geleget. Die&#x017F;e wu&#x0364;n-<lb/>
deln oder vielmehr dekkleider be&#x017F;trich man mit einer<lb/>
kreidichten pappe/ darunter wachs und pech gema&#x0364;nget.<lb/>
Und &#x017F;olches ge&#x017F;chahe daru&#x0364;m/ damit &#x017F;ie nicht verfaulen/<lb/>
und die heilige Bilder&#x017F;chrift u&#x0364;m &#x017F;o viel eher und fe&#x017F;ter<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nten. Auf das ober&#x017F;te dekkleid/ das man gantz<lb/>
u&#x0364;bergu&#x0364;ldete/ ward der <hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;enat</hi> Bildnu&#x0364;s/ und noch an-<lb/>
dere bilder der Egipti&#x017F;chen Prie&#x017F;ter&#x017F;chrift/ mit unver-<lb/>
gånglichen farben/ gemahlet. Auch &#x017F;chrieb man recht<lb/>
vor ihre bru&#x017F;t den Nahmen Gottes <hi rendition="#fr">Jehovah/</hi> mit<lb/>
Ebrei&#x017F;chen buch&#x017F;taben. Auf den &#x017F;ark/ der nach unten<lb/>
zu immer &#x017F;chma&#x0364;hler und &#x017F;chma&#x0364;hler gehauen/ &#x017F;tund ihr<lb/>
Bildnu&#x0364;s ebenma&#x0364;ßig ge&#x017F;chnitten/ und mit allerhand<lb/>
farben u&#x0364;bermahlet. Vor der bru&#x017F;t die&#x017F;es bildnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es wa-<lb/>
ren &#x017F;ieben ringwei&#x017F;e gezogene &#x017F;triche oder kreu&#x017F;e/ mit et-<lb/>
lichen kenzeichen der heiligen Bilder&#x017F;chrift aus gezieret/<lb/>
zu &#x017F;ehen. Gemelte &#x017F;chrift kahm auf folgenden &#x017F;in aus:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Der</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0331] ſiebendes Buch. wohlriechenden ſachen: doch hierzu nahmen ſie keinen Weihrauch/ als welcher den Goͤttern geheiliget. Da- mit fuͤlleten ſie auch das hohle des Leibes: und fuͤgten das eingewand wieder hinein. So bald dieſes geſche- hen/ legten ſie den Leichnam ſiebenzig tage lang in ſaltz. Nach verlauf dieſer ſiebenzig tage/ ward er gewaſchen; und uͤber und uͤber mit ſeidenen tuͤchern/ wuͤndelweiſe geſchnitten/ nachdem man zuvor ein guͤldenes blech un- ter die zunge geleget/ uͤmwunden. Hierauf lieſſen ſie ihn in obgemeltem ſiedendheiſſem Pechbalſam ſo lange wei- chen/ bis der balſam ſich in die innerſten teile des leibes hineingezogen. Und dan ward der Leichnam erſt her- ausgenommen/ und bei dem feuer ſo lange getruknet/ bis es alle feuchtigkeit verzehret. Dieſe ſo koͤſtlich gebalſemte Leiche ſchikte man end- lich wieder auf die Sonnenburg. Da ward ſie noch mit andern ſeidenen wuͤndeln uͤmwunden/ und in ei- nen mit dichtem golde uͤberzogenen ſark/ aus einem Egiptiſchen feigenbaume gehauen/ geleget. Dieſe wuͤn- deln oder vielmehr dekkleider beſtrich man mit einer kreidichten pappe/ darunter wachs und pech gemaͤnget. Und ſolches geſchahe daruͤm/ damit ſie nicht verfaulen/ und die heilige Bilderſchrift uͤm ſo viel eher und feſter faſſen koͤnten. Auf das oberſte dekkleid/ das man gantz uͤberguͤldete/ ward der Aſſenat Bildnuͤs/ und noch an- dere bilder der Egiptiſchen Prieſterſchrift/ mit unver- gånglichen farben/ gemahlet. Auch ſchrieb man recht vor ihre bruſt den Nahmen Gottes Jehovah/ mit Ebreiſchen buchſtaben. Auf den ſark/ der nach unten zu immer ſchmaͤhler und ſchmaͤhler gehauen/ ſtund ihr Bildnuͤs ebenmaͤßig geſchnitten/ und mit allerhand farben uͤbermahlet. Vor der bruſt dieſes bildnuͤſſes wa- ren ſieben ringweiſe gezogene ſtriche oder kreuſe/ mit et- lichen kenzeichen der heiligen Bilderſchrift aus gezieret/ zu ſehen. Gemelte ſchrift kahm auf folgenden ſin aus: Der V ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/331
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/331>, abgerufen am 21.12.2024.