Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat heim kähme/ zu zeigen. Die übrigen warden ordentli-cher gepakt/ und also die geschenke bereitet. Auf den mittag begab sich Josef wieder auf sein Endlich/ als Josef sein angesicht gewaschen/ kahm der-
Der Aſſenat heim kaͤhme/ zu zeigen. Die uͤbrigen warden ordentli-cher gepakt/ und alſo die geſchenke bereitet. Auf den mittag begab ſich Joſef wieder auf ſein Endlich/ als Joſef ſein angeſicht gewaſchen/ kahm der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0298" n="274"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/> heim kaͤhme/ zu zeigen. Die uͤbrigen warden ordentli-<lb/> cher gepakt/ und alſo die geſchenke bereitet.</p><lb/> <p>Auf den mittag begab ſich <hi rendition="#fr">Joſef</hi> wieder auf ſein<lb/> ſchlos. Straks lies er ſeine Bruͤder vor ſich kommen.<lb/> Dieſe erſchienen mit ihren geſchenken/ und fielen vor<lb/> ihm zur erde nieder. Er aber empfing ſie uͤberaus<lb/> freundlich. Von ſtunden an fragte er nach ihrem Va-<lb/> ter. Wie gehet es/ ſagte er/ eurem Vater dem alten/<lb/> deſſen ihr ehmahls gedachtet? Iſt er noch bei leben?<lb/> Sie antworteten: es gehet meines Herꝛn knechte/ unſ-<lb/> rem Vater/ ſehr wohl/ auch lebet er noch. Hiermit neu-<lb/> geten ſie ſich abermahl/ und fielen zur erde nieder. Dar-<lb/> nach warf <hi rendition="#fr">Joſef</hi> das auge auf ſeinen Bruder <hi rendition="#fr">Ben-<lb/> jamin.</hi> Iſt das/ fragte er/ euer juͤngſter Bruder/ von<lb/> dem ihr ſagtet? und ſtraks fing er an: Gott ſei dir<lb/> gnaͤdig/ mein ſohn. Weil ihm nun das hertz gegen ſei-<lb/> nen Bruder dermaßen entbrante/ daß er die traͤhnen<lb/> nicht laͤnger halten konte; ſo machte er ſich eilend auf<lb/> die ſeite. Eilend entwich er in ſein zimmer/ und weine-<lb/> te daſelbſt eine guhte weile.</p><lb/> <p>Endlich/ als <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ſein angeſicht gewaſchen/ kahm<lb/> er wieder/ und hielt ſich hart. Straks befahl er die ta-<lb/> feln zu dekken/ und die ſpeiſen aufzutragen. Da kahm<lb/> ſeine liebe <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> auch an: welche noch nicht wuſte/<lb/> daß es ſeine Bruͤder weren. Mit derſelben begab er ſich<lb/> an eine ſonderliche tafel. Gegen dieſer uͤber hatte man<lb/> eine andere vor ſeine Bruͤder gedekt: ja noch eine andere<lb/> vor die <hi rendition="#fr">Egipter;</hi> dan dieſe durften mit den <hi rendition="#fr">Ebreern</hi><lb/> nicht eſſen/ weil es ein greuel war vor ihren augen.<lb/> Alle dieſe tafeln/ ob ſie ſchon unterſchiedlich/ und mit<lb/> unterſchiedlichen ſpeiſen bedienet warden/ hielt man<lb/> gleichwohl vor eine/ naͤhmlich des Schaltkoͤniges tafel.<lb/> Seine Bruͤder warden ihm recht ins geſicht/ und in<lb/> ſolcher ordnung ihres alters/ wie ſie in ihres Vaters<lb/> hauſe zu ſitzen pflegten/ geſetzet. Und hieruͤber verwun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [274/0298]
Der Aſſenat
heim kaͤhme/ zu zeigen. Die uͤbrigen warden ordentli-
cher gepakt/ und alſo die geſchenke bereitet.
Auf den mittag begab ſich Joſef wieder auf ſein
ſchlos. Straks lies er ſeine Bruͤder vor ſich kommen.
Dieſe erſchienen mit ihren geſchenken/ und fielen vor
ihm zur erde nieder. Er aber empfing ſie uͤberaus
freundlich. Von ſtunden an fragte er nach ihrem Va-
ter. Wie gehet es/ ſagte er/ eurem Vater dem alten/
deſſen ihr ehmahls gedachtet? Iſt er noch bei leben?
Sie antworteten: es gehet meines Herꝛn knechte/ unſ-
rem Vater/ ſehr wohl/ auch lebet er noch. Hiermit neu-
geten ſie ſich abermahl/ und fielen zur erde nieder. Dar-
nach warf Joſef das auge auf ſeinen Bruder Ben-
jamin. Iſt das/ fragte er/ euer juͤngſter Bruder/ von
dem ihr ſagtet? und ſtraks fing er an: Gott ſei dir
gnaͤdig/ mein ſohn. Weil ihm nun das hertz gegen ſei-
nen Bruder dermaßen entbrante/ daß er die traͤhnen
nicht laͤnger halten konte; ſo machte er ſich eilend auf
die ſeite. Eilend entwich er in ſein zimmer/ und weine-
te daſelbſt eine guhte weile.
Endlich/ als Joſef ſein angeſicht gewaſchen/ kahm
er wieder/ und hielt ſich hart. Straks befahl er die ta-
feln zu dekken/ und die ſpeiſen aufzutragen. Da kahm
ſeine liebe Aſſenat auch an: welche noch nicht wuſte/
daß es ſeine Bruͤder weren. Mit derſelben begab er ſich
an eine ſonderliche tafel. Gegen dieſer uͤber hatte man
eine andere vor ſeine Bruͤder gedekt: ja noch eine andere
vor die Egipter; dan dieſe durften mit den Ebreern
nicht eſſen/ weil es ein greuel war vor ihren augen.
Alle dieſe tafeln/ ob ſie ſchon unterſchiedlich/ und mit
unterſchiedlichen ſpeiſen bedienet warden/ hielt man
gleichwohl vor eine/ naͤhmlich des Schaltkoͤniges tafel.
Seine Bruͤder warden ihm recht ins geſicht/ und in
ſolcher ordnung ihres alters/ wie ſie in ihres Vaters
hauſe zu ſitzen pflegten/ geſetzet. Und hieruͤber verwun-
der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |