Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Der Assenat gantzen Väterlichen hauses vergessen laßen. Denandern nennete er Efraim: weil ihn Gott im lan- de seines elendes wachsend gemacht. Hatte er seine Assenat zuvor geliebet/ so liebte er sie nun noch tausend mahl mehr. Auch gab ihre liebe der seinigen nichts zuvor. Erstlich liebte sie ihn/ daß er sie zur er- käntnüs des waren Gottes gebracht. Dan Josef hat- te nicht allein seiner Gemahlin/ sondern auch dem Ertz- bischoffe ihrem Herrn Vater/ die Geheimnüsse der Göttlichen wahrheit geoffenbahret. Dieser verbarg sie in seinem hertzen/ als einen köstlichen schatz. Er behielt sie allein vor sich. Er täht sie niemand kund. Es schien auch mehr unnütz/ als ersprieslich zu sein/ diese heili- ge Wissenschaft unter das im aberglauben ersoffene völklein zu bringen: zumahl weil es gewohnet war/ da- mit es im gehohrsam verbliebe/ nur mit Abgöttereien und falschen Gottesdiensten abgespeiset zu werden. Darnach heuffeten solche liebe diese zwei lieben Ehpfän- de/ die sie von ihrem hertzlieben Josef hatte/ noch mehr. Und darzu kahm auch endlich der überschwäng- lich große reichtuhm; den so wohl ihr/ als ihrem Va- ter/ Josefs klüglicher handel veruhrsachte. Dan er hat- te vor beiderseits gelder/ in der wohlfeilen zeit/ eine große mänge getreides eingekauft: und diese bekahmen sie hernach/ in der teurung/ tausendfach wieder. Im begin dieser Teurung kahmen alle benachbahr- Korn
Der Aſſenat gantzen Vaͤterlichen hauſes vergeſſen laßen. Denandern nennete er Efraim: weil ihn Gott im lan- de ſeines elendes wachſend gemacht. Hatte er ſeine Aſſenat zuvor geliebet/ ſo liebte er ſie nun noch tauſend mahl mehr. Auch gab ihre liebe der ſeinigen nichts zuvor. Erſtlich liebte ſie ihn/ daß er ſie zur er- kaͤntnuͤs des waren Gottes gebracht. Dan Joſef hat- te nicht allein ſeiner Gemahlin/ ſondern auch dem Ertz- biſchoffe ihrem Herꝛn Vater/ die Geheimnuͤſſe der Goͤttlichen wahrheit geoffenbahret. Dieſer verbarg ſie in ſeinem hertzen/ als einen koͤſtlichen ſchatz. Er behielt ſie allein vor ſich. Er taͤht ſie niemand kund. Es ſchien auch mehr unnuͤtz/ als erſprieslich zu ſein/ dieſe heili- ge Wiſſenſchaft unter das im aberglauben erſoffene voͤlklein zu bringen: zumahl weil es gewohnet war/ da- mit es im gehohrſam verbliebe/ nur mit Abgoͤttereien und falſchen Gottesdienſten abgeſpeiſet zu werden. Darnach heuffeten ſolche liebe dieſe zwei lieben Ehpfaͤn- de/ die ſie von ihrem hertzlieben Joſef hatte/ noch mehr. Und darzu kahm auch endlich der uͤberſchwaͤng- lich große reichtuhm; den ſo wohl ihr/ als ihrem Va- ter/ Joſefs kluͤglicher handel veruhrſachte. Dan er hat- te vor beiderſeits gelder/ in der wohlfeilen zeit/ eine große maͤnge getreides eingekauft: und dieſe bekahmen ſie hernach/ in der teurung/ tauſendfach wieder. Im begin dieſer Teurung kahmen alle benachbahr- Korn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0290" n="266"/><fw place="top" type="header">Der Aſſenat</fw><lb/><hi rendition="#fr">gantzen Vaͤterlichen hauſes vergeſſen laßen.</hi> Den<lb/> andern nennete er <hi rendition="#fr">Efraim:</hi> weil <hi rendition="#fr">ihn Gott im lan-<lb/> de ſeines elendes wachſend gemacht.</hi> Hatte er<lb/> ſeine <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> zuvor geliebet/ ſo liebte er ſie nun noch<lb/> tauſend mahl mehr. Auch gab ihre liebe der ſeinigen<lb/> nichts zuvor. Erſtlich liebte ſie ihn/ daß er ſie zur er-<lb/> kaͤntnuͤs des waren Gottes gebracht. Dan <hi rendition="#fr">Joſef</hi> hat-<lb/> te nicht allein ſeiner Gemahlin/ ſondern auch dem Ertz-<lb/> biſchoffe ihrem Herꝛn Vater/ die Geheimnuͤſſe der<lb/> Goͤttlichen wahrheit geoffenbahret. Dieſer verbarg ſie<lb/> in ſeinem hertzen/ als einen koͤſtlichen ſchatz. Er behielt<lb/> ſie allein vor ſich. Er taͤht ſie niemand kund. Es ſchien<lb/> auch mehr unnuͤtz/ als erſprieslich zu ſein/ dieſe heili-<lb/> ge Wiſſenſchaft unter das im aberglauben erſoffene<lb/> voͤlklein zu bringen: zumahl weil es gewohnet war/ da-<lb/> mit es im gehohrſam verbliebe/ nur mit Abgoͤttereien<lb/> und falſchen Gottesdienſten abgeſpeiſet zu werden.<lb/> Darnach heuffeten ſolche liebe dieſe zwei lieben Ehpfaͤn-<lb/> de/ die ſie von ihrem hertzlieben <hi rendition="#fr">Joſef</hi> hatte/ noch<lb/> mehr. Und darzu kahm auch endlich der uͤberſchwaͤng-<lb/> lich große reichtuhm; den ſo wohl ihr/ als ihrem Va-<lb/> ter/ <hi rendition="#fr">Joſefs</hi> kluͤglicher handel veruhrſachte. Dan er hat-<lb/> te vor beiderſeits gelder/ in der wohlfeilen zeit/ eine<lb/> große maͤnge getreides eingekauft: und dieſe bekahmen<lb/> ſie hernach/ in der teurung/ tauſendfach wieder.</p><lb/> <p>Im begin dieſer Teurung kahmen alle benachbahr-<lb/> ten Voͤlker/ die der hunger zum erſten druͤkte/ zum Koͤ-<lb/> nige. Darnach erſchienen auch die <hi rendition="#fr">Egipter</hi> im Tebi-<lb/> ſchen gebiete. Alle begehrten Korn zu kauffen. Alle rief-<lb/> fen uͤm Broht. Aber der Koͤnig wieſe ſie zum Schalt-<lb/> koͤnige. Was der euch befielet/ ſagte er/ das tuht. Als<lb/> nun die teurung durch das gantze <hi rendition="#fr">Egipten</hi> uͤberhand<lb/> nahm; da taͤht <hi rendition="#fr">Joſef</hi> allenthalben die Kornheuſer auf/<lb/> und lies das getreide verkauffen. Straks lief der ruf<lb/> hiervon in alle laͤnder. Straks machten ſich alle Voͤlker/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Korn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [266/0290]
Der Aſſenat
gantzen Vaͤterlichen hauſes vergeſſen laßen. Den
andern nennete er Efraim: weil ihn Gott im lan-
de ſeines elendes wachſend gemacht. Hatte er
ſeine Aſſenat zuvor geliebet/ ſo liebte er ſie nun noch
tauſend mahl mehr. Auch gab ihre liebe der ſeinigen
nichts zuvor. Erſtlich liebte ſie ihn/ daß er ſie zur er-
kaͤntnuͤs des waren Gottes gebracht. Dan Joſef hat-
te nicht allein ſeiner Gemahlin/ ſondern auch dem Ertz-
biſchoffe ihrem Herꝛn Vater/ die Geheimnuͤſſe der
Goͤttlichen wahrheit geoffenbahret. Dieſer verbarg ſie
in ſeinem hertzen/ als einen koͤſtlichen ſchatz. Er behielt
ſie allein vor ſich. Er taͤht ſie niemand kund. Es ſchien
auch mehr unnuͤtz/ als erſprieslich zu ſein/ dieſe heili-
ge Wiſſenſchaft unter das im aberglauben erſoffene
voͤlklein zu bringen: zumahl weil es gewohnet war/ da-
mit es im gehohrſam verbliebe/ nur mit Abgoͤttereien
und falſchen Gottesdienſten abgeſpeiſet zu werden.
Darnach heuffeten ſolche liebe dieſe zwei lieben Ehpfaͤn-
de/ die ſie von ihrem hertzlieben Joſef hatte/ noch
mehr. Und darzu kahm auch endlich der uͤberſchwaͤng-
lich große reichtuhm; den ſo wohl ihr/ als ihrem Va-
ter/ Joſefs kluͤglicher handel veruhrſachte. Dan er hat-
te vor beiderſeits gelder/ in der wohlfeilen zeit/ eine
große maͤnge getreides eingekauft: und dieſe bekahmen
ſie hernach/ in der teurung/ tauſendfach wieder.
Im begin dieſer Teurung kahmen alle benachbahr-
ten Voͤlker/ die der hunger zum erſten druͤkte/ zum Koͤ-
nige. Darnach erſchienen auch die Egipter im Tebi-
ſchen gebiete. Alle begehrten Korn zu kauffen. Alle rief-
fen uͤm Broht. Aber der Koͤnig wieſe ſie zum Schalt-
koͤnige. Was der euch befielet/ ſagte er/ das tuht. Als
nun die teurung durch das gantze Egipten uͤberhand
nahm; da taͤht Joſef allenthalben die Kornheuſer auf/
und lies das getreide verkauffen. Straks lief der ruf
hiervon in alle laͤnder. Straks machten ſich alle Voͤlker/
Korn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |