Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Assenat
welche man so wohl roh/ als gekocht/ und eingemacht
zur speise gebrauchte. Hier wuchsen die berühmten E-
giptischen Bohnen.
Hier stund das Egiptische
Pappelnkraut
oder Bammia: dessen vielekkichte
flaschenfrucht ein angenehmes essen verschafte. Son-
derlich befand sich alhier der Egiptische Kohl in
großer mänge: dessen verlust die Kinder Israels in
der Wüste mit schmertzen bejammerten. Darzu kah-
men allerhand ahrten der Melonen/ und eine große
anzahl kreuter/ und anderer früchte/ die man alle zur
speise zu nützen pflegte.

Der Tiergarten war mit allerhand Egiptischen ge-
heiligten Tieren versehen; welche sie als Götter zu eh-
ren pflegten: als Krokodillen/ Katzen/ Hunde/
Bökke/ Widder/ Bähre/ Wölfe/ Leuen
/ und
dergleichen. Sonderlich aber ward alhier der Götzen/
ochse
/ der schwartz war und weis geflekkert/ in einem stal-
le sehr heiliggehalten: als auch der Babian/ der dem Ab-
gotte Serapis geheiliget/ und zur erfindung des Was-
seruhrs anlaß gegeben. Gleichesfals sahe man alda/ in
einem Vogelhause/ mancherlei Egiptische geheiligte
Vogel; als den Habicht/ den Eib oder Egiptischen
Storch
/ den Adler/ den Sonnenvogel/ und der-
gleichen mehr. Im vorhofe stund auf der rechten hand
ein Springbrun lebendiges wassers/ welches in einen
großen steinernen trog geschossen kahm. Hiermit pfleg-
te man die gärte zu wässern/ auf das ihre gewächse be-
kleiben möchten.

Mitten in diesem weiten ümfange lag die Burg selb-
sten/ mit zehen großen zimmern und sählern versehen.
Im ersten hatten die algemeinen Egiptischen güldenen
und silbernen Abgötter/ denen die Fürstin Assenat
täglich gedienet/ gestanden. Der bodem war mit glat-
ten vierekkichten marmelstükken belegt; die mauren
rund herüm mit edlen steinen geschmükt; und die seu-

len

Der Aſſenat
welche man ſo wohl roh/ als gekocht/ und eingemacht
zur ſpeiſe gebrauchte. Hier wuchſen die beruͤhmten E-
giptiſchen Bohnen.
Hier ſtund das Egiptiſche
Pappelnkraut
oder Bammia: deſſen vielekkichte
flaſchenfrucht ein angenehmes eſſen verſchafte. Son-
derlich befand ſich alhier der Egiptiſche Kohl in
großer maͤnge: deſſen verluſt die Kinder Iſraels in
der Wuͤſte mit ſchmertzen bejammerten. Darzu kah-
men allerhand ahrten der Melonen/ und eine große
anzahl kreuter/ und anderer fruͤchte/ die man alle zur
ſpeiſe zu nuͤtzen pflegte.

Der Tiergarten war mit allerhand Egiptiſchen ge-
heiligten Tieren verſehen; welche ſie als Goͤtter zu eh-
ren pflegten: als Krokodillen/ Katzen/ Hunde/
Boͤkke/ Widder/ Baͤhre/ Woͤlfe/ Leuen
/ und
dergleichen. Sonderlich aber ward alhier der Goͤtzen/
ochſe
/ der ſchwartz war und weis geflekkert/ in einem ſtal-
le ſehr heiliggehalten: als auch der Babian/ der dem Ab-
gotte Serapis geheiliget/ und zur erfindung des Waſ-
ſeruhrs anlaß gegeben. Gleichesfals ſahe man alda/ in
einem Vogelhauſe/ mancherlei Egiptiſche geheiligte
Vogel; als den Habicht/ den Eib oder Egiptiſchen
Storch
/ den Adler/ den Sonnenvogel/ und der-
gleichen mehr. Im vorhofe ſtund auf der rechten hand
ein Springbrun lebendiges waſſers/ welches in einen
großen ſteinernen trog geſchoſſen kahm. Hiermit pfleg-
te man die gaͤrte zu waͤſſern/ auf das ihre gewaͤchſe be-
kleiben moͤchten.

Mitten in dieſem weiten uͤmfange lag die Burg ſelb-
ſten/ mit zehen großen zimmern und ſaͤhlern verſehen.
Im erſten hatten die algemeinen Egiptiſchen guͤldenen
und ſilbernen Abgoͤtter/ denen die Fuͤrſtin Aſſenat
taͤglich gedienet/ geſtanden. Der bodem war mit glat-
ten vierekkichten marmelſtuͤkken belegt; die mauren
rund heruͤm mit edlen ſteinen geſchmuͤkt; und die ſeu-

len
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0250" n="226"/><fw place="top" type="header">Der A&#x017F;&#x017F;enat</fw><lb/>
welche man &#x017F;o wohl roh/ als gekocht/ und eingemacht<lb/>
zur &#x017F;pei&#x017F;e gebrauchte. Hier wuch&#x017F;en die beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">E-<lb/>
gipti&#x017F;chen Bohnen.</hi> Hier &#x017F;tund das <hi rendition="#fr">Egipti&#x017F;che<lb/>
Pappelnkraut</hi> oder <hi rendition="#fr">Bammia</hi>: de&#x017F;&#x017F;en vielekkichte<lb/>
fla&#x017F;chenfrucht ein angenehmes e&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;chafte. Son-<lb/>
derlich befand &#x017F;ich alhier der <hi rendition="#fr">Egipti&#x017F;che Kohl</hi> in<lb/>
großer ma&#x0364;nge: de&#x017F;&#x017F;en verlu&#x017F;t die Kinder <hi rendition="#fr">I&#x017F;raels</hi> in<lb/>
der Wu&#x0364;&#x017F;te mit &#x017F;chmertzen bejammerten. Darzu kah-<lb/>
men allerhand ahrten der <hi rendition="#fr">Melonen</hi>/ und eine große<lb/>
anzahl kreuter/ und anderer fru&#x0364;chte/ die man alle zur<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;e zu nu&#x0364;tzen pflegte.</p><lb/>
        <p>Der Tiergarten war mit allerhand Egipti&#x017F;chen ge-<lb/>
heiligten Tieren ver&#x017F;ehen; welche &#x017F;ie als Go&#x0364;tter zu eh-<lb/>
ren pflegten: als <hi rendition="#fr">Krokodillen/ Katzen/ Hunde/<lb/>
Bo&#x0364;kke/ Widder/ Ba&#x0364;hre/ Wo&#x0364;lfe/ Leuen</hi>/ und<lb/>
dergleichen. Sonderlich aber ward alhier der <hi rendition="#fr">Go&#x0364;tzen/<lb/>
och&#x017F;e</hi>/ der &#x017F;chwartz war und weis geflekkert/ in einem &#x017F;tal-<lb/>
le &#x017F;ehr heiliggehalten: als auch der <hi rendition="#fr">Babian</hi>/ der dem Ab-<lb/>
gotte <hi rendition="#fr">Serapis</hi> geheiliget/ und zur erfindung des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eruhrs anlaß gegeben. Gleichesfals &#x017F;ahe man alda/ in<lb/>
einem Vogelhau&#x017F;e/ mancherlei Egipti&#x017F;che geheiligte<lb/>
Vogel; als den <hi rendition="#fr">Habicht</hi>/ den <hi rendition="#fr">Eib</hi> oder <hi rendition="#fr">Egipti&#x017F;chen<lb/>
Storch</hi>/ den <hi rendition="#fr">Adler</hi>/ den <hi rendition="#fr">Sonnenvogel</hi>/ und der-<lb/>
gleichen mehr. Im vorhofe &#x017F;tund auf der rechten hand<lb/>
ein Springbrun lebendiges wa&#x017F;&#x017F;ers/ welches in einen<lb/>
großen &#x017F;teinernen trog ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en kahm. Hiermit pfleg-<lb/>
te man die ga&#x0364;rte zu wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ auf das ihre gewa&#x0364;ch&#x017F;e be-<lb/>
kleiben mo&#x0364;chten.</p><lb/>
        <p>Mitten in die&#x017F;em weiten u&#x0364;mfange lag die Burg &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten/ mit zehen großen zimmern und &#x017F;a&#x0364;hlern ver&#x017F;ehen.<lb/>
Im er&#x017F;ten hatten die algemeinen Egipti&#x017F;chen gu&#x0364;ldenen<lb/>
und &#x017F;ilbernen Abgo&#x0364;tter/ denen die Fu&#x0364;r&#x017F;tin <hi rendition="#fr">A&#x017F;&#x017F;enat</hi><lb/>
ta&#x0364;glich gedienet/ ge&#x017F;tanden. Der bodem war mit glat-<lb/>
ten vierekkichten marmel&#x017F;tu&#x0364;kken belegt; die mauren<lb/>
rund heru&#x0364;m mit edlen &#x017F;teinen ge&#x017F;chmu&#x0364;kt; und die &#x017F;eu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0250] Der Aſſenat welche man ſo wohl roh/ als gekocht/ und eingemacht zur ſpeiſe gebrauchte. Hier wuchſen die beruͤhmten E- giptiſchen Bohnen. Hier ſtund das Egiptiſche Pappelnkraut oder Bammia: deſſen vielekkichte flaſchenfrucht ein angenehmes eſſen verſchafte. Son- derlich befand ſich alhier der Egiptiſche Kohl in großer maͤnge: deſſen verluſt die Kinder Iſraels in der Wuͤſte mit ſchmertzen bejammerten. Darzu kah- men allerhand ahrten der Melonen/ und eine große anzahl kreuter/ und anderer fruͤchte/ die man alle zur ſpeiſe zu nuͤtzen pflegte. Der Tiergarten war mit allerhand Egiptiſchen ge- heiligten Tieren verſehen; welche ſie als Goͤtter zu eh- ren pflegten: als Krokodillen/ Katzen/ Hunde/ Boͤkke/ Widder/ Baͤhre/ Woͤlfe/ Leuen/ und dergleichen. Sonderlich aber ward alhier der Goͤtzen/ ochſe/ der ſchwartz war und weis geflekkert/ in einem ſtal- le ſehr heiliggehalten: als auch der Babian/ der dem Ab- gotte Serapis geheiliget/ und zur erfindung des Waſ- ſeruhrs anlaß gegeben. Gleichesfals ſahe man alda/ in einem Vogelhauſe/ mancherlei Egiptiſche geheiligte Vogel; als den Habicht/ den Eib oder Egiptiſchen Storch/ den Adler/ den Sonnenvogel/ und der- gleichen mehr. Im vorhofe ſtund auf der rechten hand ein Springbrun lebendiges waſſers/ welches in einen großen ſteinernen trog geſchoſſen kahm. Hiermit pfleg- te man die gaͤrte zu waͤſſern/ auf das ihre gewaͤchſe be- kleiben moͤchten. Mitten in dieſem weiten uͤmfange lag die Burg ſelb- ſten/ mit zehen großen zimmern und ſaͤhlern verſehen. Im erſten hatten die algemeinen Egiptiſchen guͤldenen und ſilbernen Abgoͤtter/ denen die Fuͤrſtin Aſſenat taͤglich gedienet/ geſtanden. Der bodem war mit glat- ten vierekkichten marmelſtuͤkken belegt; die mauren rund heruͤm mit edlen ſteinen geſchmuͤkt; und die ſeu- len

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/250
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/250>, abgerufen am 28.04.2024.