Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

fünftes Buch.
chengarten; und auf der nordseite der Tiergarten. Der
Lustgarten war mit vielerhand bluhmen und andern
fremden gewächsen bepflantzet. Hier schimmerten die
Rosen. Hier blinkten die Liljen. Hier lachten die
Narzissen und Hiazinten. Hier blüheten die Ta-
tuhrstauden
/ und das wohlriechende Moschkraut.
Hier grühneten die heiligen Kreuter und pflantzen; die
Seewermuht/ das Efeu: die heiligen stauden und
beume; der Rundbaum/ der Lorbeerbaum/ der
Magenbaum/ und andere dergleichen. Hier wuchs
das Knabenkraut/ die Hertzwurtz/ der Augen-
trost
/ das Zahnkraut; derer euserliche gestalt ihre in-
nerliche kraft und würkung anzeigete. Hier stund
auch das wunderseltzame Surnag: dessen wurtzeln/
durch ihre entjungfernde manskraft/ das zahrte Frau-
enzimmer verscheuchet. Von den andern beumen/ stau-
den/ pflantzen/ kreutern und bluhmen/ die sich alhier
befanden/ wollen wir nichts melden.

Der Baumgarten war mit vielerhand Beumen rei-
henweise besetzet. Diese alle stunden schnuhrgerade/ in
unterschiedlichen schichten: in der ersten/ Goldäpfel-
beume/ Zitronenbeume/ Granahtäpfelbeume/
Feigenbeume
; in der zweiten/ Zipressenbeume/
Mirtenbeume/ Sant- oder Hartzbeume/ Kar-
neb- oder Horn-beume
/ daran das Johannes-
broht
wächset; in der dritten/ die Musenbeume/ die
Wollenbeume/ Atlenbeume/ Lablab- oder Bo-
nenbeume/ Alkannen
; in der vierden/ Schwartze
Zimmet- oder Schoten-beume/ Sebestenbeume/
Oehlbeume/ Dattelnbeume
/ derer mänlein man
mit den weiblein aneinander geflochten/ Tamarin-
den-
oder Sonnen-beume/ Brustbeerenbeume/
Balsambeume
/ und so fort.

Der Küchengarten war mit allerhand Egiptischen
Kohl-muß- und andern Küchen-kreutern beflantzet:

welche
P

fuͤnftes Buch.
chengarten; und auf der nordſeite der Tiergarten. Der
Luſtgarten war mit vielerhand bluhmen und andern
fremden gewaͤchſen bepflantzet. Hier ſchimmerten die
Roſen. Hier blinkten die Liljen. Hier lachten die
Narziſſen und Hiazinten. Hier bluͤheten die Ta-
tuhrſtauden
/ und das wohlriechende Moſchkraut.
Hier gruͤhneten die heiligen Kreuter und pflantzen; die
Seewermuht/ das Efeu: die heiligen ſtauden und
beume; der Rundbaum/ der Lorbeerbaum/ der
Magenbaum/ und andere dergleichen. Hier wuchs
das Knabenkraut/ die Hertzwurtz/ der Augen-
troſt
/ das Zahnkraut; derer euſerliche geſtalt ihre in-
nerliche kraft und wuͤrkung anzeigete. Hier ſtund
auch das wunderſeltzame Surnag: deſſen wurtzeln/
durch ihre entjungfernde manskraft/ das zahrte Frau-
enzimmer verſcheuchet. Von den andern beumen/ ſtau-
den/ pflantzen/ kreutern und bluhmen/ die ſich alhier
befanden/ wollen wir nichts melden.

Der Baumgarten war mit vielerhand Beumen rei-
henweiſe beſetzet. Dieſe alle ſtunden ſchnuhrgerade/ in
unterſchiedlichen ſchichten: in der erſten/ Goldaͤpfel-
beume/ Zitronenbeume/ Granahtaͤpfelbeume/
Feigenbeume
; in der zweiten/ Zipreſſenbeume/
Mirtenbeume/ Sant- oder Hartzbeume/ Kar-
neb- oder Horn-beume
/ daran das Johannes-
broht
waͤchſet; in der dritten/ die Muſenbeume/ die
Wollenbeume/ Atlenbeume/ Lablab- oder Bo-
nenbeume/ Alkannen
; in der vierden/ Schwartze
Zimmet- oder Schoten-beume/ Sebeſtenbeume/
Oehlbeume/ Dattelnbeume
/ derer maͤnlein man
mit den weiblein aneinander geflochten/ Tamarin-
den-
oder Sonnen-beume/ Bruſtbeerenbeume/
Balſambeume
/ und ſo fort.

Der Kuͤchengarten war mit allerhand Egiptiſchen
Kohl-muß- und andern Kuͤchen-kreutern beflantzet:

welche
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0249" n="225"/><fw place="top" type="header">fu&#x0364;nftes Buch.</fw><lb/>
chengarten; und auf der nord&#x017F;eite der Tiergarten. Der<lb/>
Lu&#x017F;tgarten war mit vielerhand bluhmen und andern<lb/>
fremden gewa&#x0364;ch&#x017F;en bepflantzet. Hier &#x017F;chimmerten die<lb/><hi rendition="#fr">Ro&#x017F;en.</hi> Hier blinkten die <hi rendition="#fr">Liljen.</hi> Hier lachten die<lb/><hi rendition="#fr">Narzi&#x017F;&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#fr">Hiazinten.</hi> Hier blu&#x0364;heten die <hi rendition="#fr">Ta-<lb/>
tuhr&#x017F;tauden</hi>/ und das wohlriechende <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;chkraut.</hi><lb/>
Hier gru&#x0364;hneten die heiligen Kreuter und pflantzen; die<lb/><hi rendition="#fr">Seewermuht</hi>/ das <hi rendition="#fr">Efeu</hi>: die heiligen &#x017F;tauden und<lb/>
beume; der <hi rendition="#fr">Rundbaum</hi>/ der <hi rendition="#fr">Lorbeerbaum</hi>/ der<lb/><hi rendition="#fr">Magenbaum</hi>/ und andere dergleichen. Hier wuchs<lb/>
das <hi rendition="#fr">Knabenkraut</hi>/ die <hi rendition="#fr">Hertzwurtz</hi>/ der <hi rendition="#fr">Augen-<lb/>
tro&#x017F;t</hi>/ das <hi rendition="#fr">Zahnkraut</hi>; derer eu&#x017F;erliche ge&#x017F;talt ihre in-<lb/>
nerliche kraft und wu&#x0364;rkung anzeigete. Hier &#x017F;tund<lb/>
auch das wunder&#x017F;eltzame <hi rendition="#fr">Surnag</hi>: de&#x017F;&#x017F;en wurtzeln/<lb/>
durch ihre entjungfernde manskraft/ das zahrte Frau-<lb/>
enzimmer ver&#x017F;cheuchet. Von den andern beumen/ &#x017F;tau-<lb/>
den/ pflantzen/ kreutern und bluhmen/ die &#x017F;ich alhier<lb/>
befanden/ wollen wir nichts melden.</p><lb/>
        <p>Der Baumgarten war mit vielerhand Beumen rei-<lb/>
henwei&#x017F;e be&#x017F;etzet. Die&#x017F;e alle &#x017F;tunden &#x017F;chnuhrgerade/ in<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen &#x017F;chichten: in der er&#x017F;ten/ <hi rendition="#fr">Golda&#x0364;pfel-<lb/>
beume/ Zitronenbeume/ Granahta&#x0364;pfelbeume/<lb/>
Feigenbeume</hi>; in der zweiten/ <hi rendition="#fr">Zipre&#x017F;&#x017F;enbeume/<lb/>
Mirtenbeume/ Sant- oder Hartzbeume/ Kar-<lb/>
neb- oder Horn-beume</hi>/ daran das <hi rendition="#fr">Johannes-<lb/>
broht</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et; in der dritten/ die <hi rendition="#fr">Mu&#x017F;enbeume</hi>/ die<lb/><hi rendition="#fr">Wollenbeume/ Atlenbeume/ Lablab- oder Bo-<lb/>
nenbeume/ Alkannen</hi>; in der vierden/ <hi rendition="#fr">Schwartze<lb/>
Zimmet- oder Schoten-beume/ Sebe&#x017F;tenbeume/<lb/>
Oehlbeume/ Dattelnbeume</hi>/ derer ma&#x0364;nlein man<lb/>
mit den weiblein aneinander geflochten/ <hi rendition="#fr">Tamarin-<lb/>
den-</hi> oder <hi rendition="#fr">Sonnen-beume/ Bru&#x017F;tbeerenbeume/<lb/>
Bal&#x017F;ambeume</hi>/ und &#x017F;o fort.</p><lb/>
        <p>Der Ku&#x0364;chengarten war mit allerhand Egipti&#x017F;chen<lb/>
Kohl-muß- und andern Ku&#x0364;chen-kreutern beflantzet:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0249] fuͤnftes Buch. chengarten; und auf der nordſeite der Tiergarten. Der Luſtgarten war mit vielerhand bluhmen und andern fremden gewaͤchſen bepflantzet. Hier ſchimmerten die Roſen. Hier blinkten die Liljen. Hier lachten die Narziſſen und Hiazinten. Hier bluͤheten die Ta- tuhrſtauden/ und das wohlriechende Moſchkraut. Hier gruͤhneten die heiligen Kreuter und pflantzen; die Seewermuht/ das Efeu: die heiligen ſtauden und beume; der Rundbaum/ der Lorbeerbaum/ der Magenbaum/ und andere dergleichen. Hier wuchs das Knabenkraut/ die Hertzwurtz/ der Augen- troſt/ das Zahnkraut; derer euſerliche geſtalt ihre in- nerliche kraft und wuͤrkung anzeigete. Hier ſtund auch das wunderſeltzame Surnag: deſſen wurtzeln/ durch ihre entjungfernde manskraft/ das zahrte Frau- enzimmer verſcheuchet. Von den andern beumen/ ſtau- den/ pflantzen/ kreutern und bluhmen/ die ſich alhier befanden/ wollen wir nichts melden. Der Baumgarten war mit vielerhand Beumen rei- henweiſe beſetzet. Dieſe alle ſtunden ſchnuhrgerade/ in unterſchiedlichen ſchichten: in der erſten/ Goldaͤpfel- beume/ Zitronenbeume/ Granahtaͤpfelbeume/ Feigenbeume; in der zweiten/ Zipreſſenbeume/ Mirtenbeume/ Sant- oder Hartzbeume/ Kar- neb- oder Horn-beume/ daran das Johannes- broht waͤchſet; in der dritten/ die Muſenbeume/ die Wollenbeume/ Atlenbeume/ Lablab- oder Bo- nenbeume/ Alkannen; in der vierden/ Schwartze Zimmet- oder Schoten-beume/ Sebeſtenbeume/ Oehlbeume/ Dattelnbeume/ derer maͤnlein man mit den weiblein aneinander geflochten/ Tamarin- den- oder Sonnen-beume/ Bruſtbeerenbeume/ Balſambeume/ und ſo fort. Der Kuͤchengarten war mit allerhand Egiptiſchen Kohl-muß- und andern Kuͤchen-kreutern beflantzet: welche P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/249
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/249>, abgerufen am 28.11.2024.