Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

vierdes Buch.
ders fliegen/ als auf den König/ und die Reichsfür-
sten/ die in der nähe saßen. Kaum führete er andere
reden/ als von stahtssachen. Und diese alle waren
ernsthaftig; doch darbei auch überaus freundlich und
holdseelig. Eben also waren auch seine gebährden. Er
sprach nicht ein wort/ das nicht zuvor als auf der gold-
wage abgewogen zu sein schien. Und also waren alle
seine worte anders nicht/ als kletten/ die in der zuhö-
renden hertzen hängen blieben. Zu zeiten/ wan er sie ei-
ne weile/ mit einem ernsthaften fürstlichem wesen/ aus-
gesprochen/ lächelte er ein wenig darzu. Doch dieses
täht er niemahls zur unzeit: auch nie zu viel. Der Kö-
nig/ der ein klugsinniger Fürst war/ märkte auf alles
genau. Er konte nichts finden/ das den geringsten ta-
del verdienete. Jofef wuste sein gantzes wesen/ alle
seine gebährden/ und alle seine worte so ahrtig zu mäßi-
gen/ daß ihm iederman mit verwunderung zusahe/ mit
bestürtzung zuhörete.

In dergleichen fällen pflegt sich sonst der Neid gemei-
niglich mit einzumischen. Aber alhier schien dieses la-
ster gleich als gantz verbannet. Es war ein großes wun-
der. Wunder war es gewis/ daß den Josef nicht einer
beneidete. Den Josef/ sage ich; der als eine Sonne
der Tugenden/ als ein Licht der Schönheiten herfür-
leuchtete: dessen Verstandes strahlen den nebel der un-
wissenheit zertrieben: dem die Ehre höfelte/ die Herrlig-
keit liebelte. Man pfleget sonsten zu sagen: wo Tugend
wohnet/ wo Verstand hauset/ wo Schönheit sich findet/
wo Ehre sich hin verfüget; da bläset und speiet der Neid
sein gift aus. Aber alhier allein war diese sage falsch.
Hier war gantz kein Neid zu finden. Dis untier hatte
sich in diesem klahren Spiegel der Tugend/ der Weis-
heit und Schönheit/ gleich als ein Basiliske/ wie es
schien/ albereit zu Hebron blind gespiegelt/ ja gar zu
tode geblasen. Jederman sahe den Josef mit günsti-

gen
M iij

vierdes Buch.
ders fliegen/ als auf den Koͤnig/ und die Reichsfuͤr-
ſten/ die in der naͤhe ſaßen. Kaum fuͤhrete er andere
reden/ als von ſtahtsſachen. Und dieſe alle waren
ernſthaftig; doch darbei auch uͤberaus freundlich und
holdſeelig. Eben alſo waren auch ſeine gebaͤhrden. Er
ſprach nicht ein wort/ das nicht zuvor als auf der gold-
wage abgewogen zu ſein ſchien. Und alſo waren alle
ſeine worte anders nicht/ als kletten/ die in der zuhoͤ-
renden hertzen haͤngen blieben. Zu zeiten/ wan er ſie ei-
ne weile/ mit einem ernſthaften fuͤrſtlichem weſen/ aus-
geſprochen/ laͤchelte er ein wenig darzu. Doch dieſes
taͤht er niemahls zur unzeit: auch nie zu viel. Der Koͤ-
nig/ der ein klugſinniger Fuͤrſt war/ maͤrkte auf alles
genau. Er konte nichts finden/ das den geringſten ta-
del verdienete. Jofef wuſte ſein gantzes weſen/ alle
ſeine gebaͤhrden/ und alle ſeine worte ſo ahrtig zu maͤßi-
gen/ daß ihm iederman mit verwunderung zuſahe/ mit
beſtuͤrtzung zuhoͤrete.

In dergleichen faͤllen pflegt ſich ſonſt der Neid gemei-
niglich mit einzumiſchen. Aber alhier ſchien dieſes la-
ſter gleich als gantz verbannet. Es war ein großes wun-
der. Wunder war es gewis/ daß den Joſef nicht einer
beneidete. Den Joſef/ ſage ich; der als eine Sonne
der Tugenden/ als ein Licht der Schoͤnheiten herfuͤr-
leuchtete: deſſen Verſtandes ſtrahlen den nebel der un-
wiſſenheit zertrieben: dem die Ehre hoͤfelte/ die Herꝛlig-
keit liebelte. Man pfleget ſonſten zu ſagen: wo Tugend
wohnet/ wo Verſtand hauſet/ wo Schoͤnheit ſich findet/
wo Ehre ſich hin verfuͤget; da blaͤſet und ſpeiet der Neid
ſein gift aus. Aber alhier allein war dieſe ſage falſch.
Hier war gantz kein Neid zu finden. Dis untier hatte
ſich in dieſem klahren Spiegel der Tugend/ der Weis-
heit und Schoͤnheit/ gleich als ein Baſiliske/ wie es
ſchien/ albereit zu Hebron blind geſpiegelt/ ja gar zu
tode geblaſen. Jederman ſahe den Joſef mit guͤnſti-

gen
M iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="181"/><fw place="top" type="header">vierdes Buch.</fw><lb/>
ders fliegen/ als auf den Ko&#x0364;nig/ und die Reichsfu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten/ die in der na&#x0364;he &#x017F;aßen. Kaum fu&#x0364;hrete er andere<lb/>
reden/ als von &#x017F;tahts&#x017F;achen. Und die&#x017F;e alle waren<lb/>
ern&#x017F;thaftig; doch darbei auch u&#x0364;beraus freundlich und<lb/>
hold&#x017F;eelig. Eben al&#x017F;o waren auch &#x017F;eine geba&#x0364;hrden. Er<lb/>
&#x017F;prach nicht ein wort/ das nicht zuvor als auf der gold-<lb/>
wage abgewogen zu &#x017F;ein &#x017F;chien. Und al&#x017F;o waren alle<lb/>
&#x017F;eine worte anders nicht/ als kletten/ die in der zuho&#x0364;-<lb/>
renden hertzen ha&#x0364;ngen blieben. Zu zeiten/ wan er &#x017F;ie ei-<lb/>
ne weile/ mit einem ern&#x017F;thaften fu&#x0364;r&#x017F;tlichem we&#x017F;en/ aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen/ la&#x0364;chelte er ein wenig darzu. Doch die&#x017F;es<lb/>
ta&#x0364;ht er niemahls zur unzeit: auch nie zu viel. Der Ko&#x0364;-<lb/>
nig/ der ein klug&#x017F;inniger Fu&#x0364;r&#x017F;t war/ ma&#x0364;rkte auf alles<lb/>
genau. Er konte nichts finden/ das den gering&#x017F;ten ta-<lb/>
del verdienete. <hi rendition="#fr">Jofef</hi> wu&#x017F;te &#x017F;ein gantzes we&#x017F;en/ alle<lb/>
&#x017F;eine geba&#x0364;hrden/ und alle &#x017F;eine worte &#x017F;o ahrtig zu ma&#x0364;ßi-<lb/>
gen/ daß ihm iederman mit verwunderung zu&#x017F;ahe/ mit<lb/>
be&#x017F;tu&#x0364;rtzung zuho&#x0364;rete.</p><lb/>
        <p>In dergleichen fa&#x0364;llen pflegt &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t der Neid gemei-<lb/>
niglich mit einzumi&#x017F;chen. Aber alhier &#x017F;chien die&#x017F;es la-<lb/>
&#x017F;ter gleich als gantz verbannet. Es war ein großes wun-<lb/>
der. Wunder war es gewis/ daß den <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> nicht einer<lb/>
beneidete. Den <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef/</hi> &#x017F;age ich; der als eine Sonne<lb/>
der Tugenden/ als ein Licht der Scho&#x0364;nheiten herfu&#x0364;r-<lb/>
leuchtete: de&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;tandes &#x017F;trahlen den nebel der un-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;enheit zertrieben: dem die Ehre ho&#x0364;felte/ die Her&#xA75B;lig-<lb/>
keit liebelte. Man pfleget &#x017F;on&#x017F;ten zu &#x017F;agen: wo Tugend<lb/>
wohnet/ wo Ver&#x017F;tand hau&#x017F;et/ wo Scho&#x0364;nheit &#x017F;ich findet/<lb/>
wo Ehre &#x017F;ich hin verfu&#x0364;get; da bla&#x0364;&#x017F;et und &#x017F;peiet der Neid<lb/>
&#x017F;ein gift aus. Aber alhier allein war die&#x017F;e &#x017F;age fal&#x017F;ch.<lb/>
Hier war gantz kein Neid zu finden. Dis untier hatte<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;em klahren Spiegel der Tugend/ der Weis-<lb/>
heit und Scho&#x0364;nheit/ gleich als ein Ba&#x017F;iliske/ wie es<lb/>
&#x017F;chien/ albereit zu <hi rendition="#fr">Hebron</hi> blind ge&#x017F;piegelt/ ja gar zu<lb/>
tode gebla&#x017F;en. Jederman &#x017F;ahe den <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> mit gu&#x0364;n&#x017F;ti-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0205] vierdes Buch. ders fliegen/ als auf den Koͤnig/ und die Reichsfuͤr- ſten/ die in der naͤhe ſaßen. Kaum fuͤhrete er andere reden/ als von ſtahtsſachen. Und dieſe alle waren ernſthaftig; doch darbei auch uͤberaus freundlich und holdſeelig. Eben alſo waren auch ſeine gebaͤhrden. Er ſprach nicht ein wort/ das nicht zuvor als auf der gold- wage abgewogen zu ſein ſchien. Und alſo waren alle ſeine worte anders nicht/ als kletten/ die in der zuhoͤ- renden hertzen haͤngen blieben. Zu zeiten/ wan er ſie ei- ne weile/ mit einem ernſthaften fuͤrſtlichem weſen/ aus- geſprochen/ laͤchelte er ein wenig darzu. Doch dieſes taͤht er niemahls zur unzeit: auch nie zu viel. Der Koͤ- nig/ der ein klugſinniger Fuͤrſt war/ maͤrkte auf alles genau. Er konte nichts finden/ das den geringſten ta- del verdienete. Jofef wuſte ſein gantzes weſen/ alle ſeine gebaͤhrden/ und alle ſeine worte ſo ahrtig zu maͤßi- gen/ daß ihm iederman mit verwunderung zuſahe/ mit beſtuͤrtzung zuhoͤrete. In dergleichen faͤllen pflegt ſich ſonſt der Neid gemei- niglich mit einzumiſchen. Aber alhier ſchien dieſes la- ſter gleich als gantz verbannet. Es war ein großes wun- der. Wunder war es gewis/ daß den Joſef nicht einer beneidete. Den Joſef/ ſage ich; der als eine Sonne der Tugenden/ als ein Licht der Schoͤnheiten herfuͤr- leuchtete: deſſen Verſtandes ſtrahlen den nebel der un- wiſſenheit zertrieben: dem die Ehre hoͤfelte/ die Herꝛlig- keit liebelte. Man pfleget ſonſten zu ſagen: wo Tugend wohnet/ wo Verſtand hauſet/ wo Schoͤnheit ſich findet/ wo Ehre ſich hin verfuͤget; da blaͤſet und ſpeiet der Neid ſein gift aus. Aber alhier allein war dieſe ſage falſch. Hier war gantz kein Neid zu finden. Dis untier hatte ſich in dieſem klahren Spiegel der Tugend/ der Weis- heit und Schoͤnheit/ gleich als ein Baſiliske/ wie es ſchien/ albereit zu Hebron blind geſpiegelt/ ja gar zu tode geblaſen. Jederman ſahe den Joſef mit guͤnſti- gen M iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/205
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/205>, abgerufen am 21.12.2024.