Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

drittes Buch.
schertzen? fiel sie ihm in die rede. Es war mein gantzer
ernst. Um so viel weniger konte ich antworten/ fuhr
Josef fort. Were ihr ansuchen meiner tugend gemäß/
ich hette so lange nicht geschwiegen. Ja mit dem werke
selbst wolte ich straks geantwortet haben. Aber die Tu-
gend geboht mir zu schweigen: weil ich doch nicht ant-
worten konte/ wie meine gnädige Fürstin wündschte.

Sefira schwieg auf diese reden eine guhte weile stil.
Endlich fing sie wieder an. Ist dan der Gehorsam/ sag-
te sie/ nicht auch eine Tugend? Und diesen seid ihr/ als
mein Leibeigner/ mir zu leisten schuldig. Aber eure hals-
starrigkeit verhindert euch solche den Leibeignen so gantz
eigene tugend zu erfüllen. Und weil ihr euch verhindern
laßet/ macht ihr die tugend zum laster/ und das laster
zur tugend. Der Gehohrsam ist freilich eine tugend/
antwortete Josef. Aber er mus zuförderst Gotte ge-
schehen: und dan erst den Menschen. Befielet ein
Mensch etwas/ das wider Gottes gebot ist; so heist es:
man mus Gott mehr gehorchen/ als den Menschen.
Wan meiner gnädigen Gebieterin befehl nicht wider
Gottes gebot lieffe; so were es mir freilich vor eine un-
tugend und vor ein strafbahres laster zu zu rechnen/ wan
ich ihr nicht gehorchte. Aber nun ist es keine untugend;
weil sie begehret und gebietet/ was Gott verbietet. Und
darüm kan sie meine weigerung wider Gottes gebot zu
sündigen/ oder meine halsstarrigkeit/ wie es ihr zu teuf-
fen beliebet/ kein laster nennen. Es ist vielmehr eine tu-
gend/ die den nahmen der Beständigkeit im gehorsame
Gottes verdienet.

Die Fürst in hatte ihr eingebildet/ daß sie den Josef
nunmehr so listiglich und so feste bestrükket/ daß er sich
nicht heraus wükkeln könte. Aber sie befand sich in ih-
rer einbildung gantz betrogen. Der vogel/ den sie gefan-
gen zu haben vermeinte/ ris ihre falstrükke plötzlich in
zwei. Ihr vom eisendrahte gewähnter garnsak ward

zum
J v

drittes Buch.
ſchertzen? fiel ſie ihm in die rede. Es war mein gantzer
ernſt. Um ſo viel weniger konte ich antworten/ fuhr
Joſef fort. Were ihr anſuchen meiner tugend gemaͤß/
ich hette ſo lange nicht geſchwiegen. Ja mit dem werke
ſelbſt wolte ich ſtraks geantwortet haben. Aber die Tu-
gend geboht mir zu ſchweigen: weil ich doch nicht ant-
worten konte/ wie meine gnaͤdige Fuͤrſtin wuͤndſchte.

Sefira ſchwieg auf dieſe reden eine guhte weile ſtil.
Endlich fing ſie wieder an. Iſt dan der Gehorſam/ ſag-
te ſie/ nicht auch eine Tugend? Und dieſen ſeid ihr/ als
mein Leibeigner/ mir zu leiſten ſchuldig. Aber eure hals-
ſtarrigkeit verhindert euch ſolche den Leibeignen ſo gantz
eigene tugend zu erfuͤllen. Und weil ihr euch verhindern
laßet/ macht ihr die tugend zum laſter/ und das laſter
zur tugend. Der Gehohrſam iſt freilich eine tugend/
antwortete Joſef. Aber er mus zufoͤrderſt Gotte ge-
ſchehen: und dan erſt den Menſchen. Befielet ein
Menſch etwas/ das wider Gottes gebot iſt; ſo heiſt es:
man mus Gott mehr gehorchen/ als den Menſchen.
Wan meiner gnaͤdigen Gebieterin befehl nicht wider
Gottes gebot lieffe; ſo were es mir freilich vor eine un-
tugend und vor ein ſtrafbahres laſter zu zu rechnen/ wan
ich ihr nicht gehorchte. Aber nun iſt es keine untugend;
weil ſie begehret und gebietet/ was Gott verbietet. Und
daruͤm kan ſie meine weigerung wider Gottes gebot zu
ſuͤndigen/ oder meine halsſtarrigkeit/ wie es ihr zu teuf-
fen beliebet/ kein laſter nennen. Es iſt vielmehr eine tu-
gend/ die den nahmen der Beſtaͤndigkeit im gehorſame
Gottes verdienet.

Die Fuͤrſt in hatte ihr eingebildet/ daß ſie den Joſef
nunmehr ſo liſtiglich und ſo feſte beſtruͤkket/ daß er ſich
nicht heraus wuͤkkeln koͤnte. Aber ſie befand ſich in ih-
rer einbildung gantz betrogen. Der vogel/ den ſie gefan-
gen zu haben vermeinte/ ris ihre falſtruͤkke ploͤtzlich in
zwei. Ihr vom eiſendrahte gewaͤhnter garnſak ward

zum
J v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0161" n="137"/><fw place="top" type="header">drittes Buch.</fw><lb/>
&#x017F;chertzen? fiel &#x017F;ie ihm in die rede. Es war mein gantzer<lb/>
ern&#x017F;t. Um &#x017F;o viel weniger konte ich antworten/ fuhr<lb/><hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> fort. Were ihr an&#x017F;uchen meiner tugend gema&#x0364;ß/<lb/>
ich hette &#x017F;o lange nicht ge&#x017F;chwiegen. Ja mit dem werke<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wolte ich &#x017F;traks geantwortet haben. Aber die Tu-<lb/>
gend geboht mir zu &#x017F;chweigen: weil ich doch nicht ant-<lb/>
worten konte/ wie meine gna&#x0364;dige Fu&#x0364;r&#x017F;tin wu&#x0364;nd&#x017F;chte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Sefira</hi> &#x017F;chwieg auf die&#x017F;e reden eine guhte weile &#x017F;til.<lb/>
Endlich fing &#x017F;ie wieder an. I&#x017F;t dan der Gehor&#x017F;am/ &#x017F;ag-<lb/>
te &#x017F;ie/ nicht auch eine Tugend? Und die&#x017F;en &#x017F;eid ihr/ als<lb/>
mein Leibeigner/ mir zu lei&#x017F;ten &#x017F;chuldig. Aber eure hals-<lb/>
&#x017F;tarrigkeit verhindert euch &#x017F;olche den Leibeignen &#x017F;o gantz<lb/>
eigene tugend zu erfu&#x0364;llen. Und weil ihr euch verhindern<lb/>
laßet/ macht ihr die tugend zum la&#x017F;ter/ und das la&#x017F;ter<lb/>
zur tugend. Der Gehohr&#x017F;am i&#x017F;t freilich eine tugend/<lb/>
antwortete <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef.</hi> Aber er mus zufo&#x0364;rder&#x017F;t Gotte ge-<lb/>
&#x017F;chehen: und dan er&#x017F;t den Men&#x017F;chen. Befielet ein<lb/>
Men&#x017F;ch etwas/ das wider Gottes gebot i&#x017F;t; &#x017F;o hei&#x017F;t es:<lb/>
man mus Gott mehr gehorchen/ als den Men&#x017F;chen.<lb/>
Wan meiner gna&#x0364;digen Gebieterin befehl nicht wider<lb/>
Gottes gebot lieffe; &#x017F;o were es mir freilich vor eine un-<lb/>
tugend und vor ein &#x017F;trafbahres la&#x017F;ter zu zu rechnen/ wan<lb/>
ich ihr nicht gehorchte. Aber nun i&#x017F;t es keine untugend;<lb/>
weil &#x017F;ie begehret und gebietet/ was Gott verbietet. Und<lb/>
daru&#x0364;m kan &#x017F;ie meine weigerung wider Gottes gebot zu<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigen/ oder meine hals&#x017F;tarrigkeit/ wie es ihr zu teuf-<lb/>
fen beliebet/ kein la&#x017F;ter nennen. Es i&#x017F;t vielmehr eine tu-<lb/>
gend/ die den nahmen der Be&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit im gehor&#x017F;ame<lb/>
Gottes verdienet.</p><lb/>
        <p>Die Fu&#x0364;r&#x017F;t in hatte ihr eingebildet/ daß &#x017F;ie den <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi><lb/>
nunmehr &#x017F;o li&#x017F;tiglich und &#x017F;o fe&#x017F;te be&#x017F;tru&#x0364;kket/ daß er &#x017F;ich<lb/>
nicht heraus wu&#x0364;kkeln ko&#x0364;nte. Aber &#x017F;ie befand &#x017F;ich in ih-<lb/>
rer einbildung gantz betrogen. Der vogel/ den &#x017F;ie gefan-<lb/>
gen zu haben vermeinte/ ris ihre fal&#x017F;tru&#x0364;kke plo&#x0364;tzlich in<lb/>
zwei. Ihr vom ei&#x017F;endrahte gewa&#x0364;hnter garn&#x017F;ak ward<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J v</fw><fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0161] drittes Buch. ſchertzen? fiel ſie ihm in die rede. Es war mein gantzer ernſt. Um ſo viel weniger konte ich antworten/ fuhr Joſef fort. Were ihr anſuchen meiner tugend gemaͤß/ ich hette ſo lange nicht geſchwiegen. Ja mit dem werke ſelbſt wolte ich ſtraks geantwortet haben. Aber die Tu- gend geboht mir zu ſchweigen: weil ich doch nicht ant- worten konte/ wie meine gnaͤdige Fuͤrſtin wuͤndſchte. Sefira ſchwieg auf dieſe reden eine guhte weile ſtil. Endlich fing ſie wieder an. Iſt dan der Gehorſam/ ſag- te ſie/ nicht auch eine Tugend? Und dieſen ſeid ihr/ als mein Leibeigner/ mir zu leiſten ſchuldig. Aber eure hals- ſtarrigkeit verhindert euch ſolche den Leibeignen ſo gantz eigene tugend zu erfuͤllen. Und weil ihr euch verhindern laßet/ macht ihr die tugend zum laſter/ und das laſter zur tugend. Der Gehohrſam iſt freilich eine tugend/ antwortete Joſef. Aber er mus zufoͤrderſt Gotte ge- ſchehen: und dan erſt den Menſchen. Befielet ein Menſch etwas/ das wider Gottes gebot iſt; ſo heiſt es: man mus Gott mehr gehorchen/ als den Menſchen. Wan meiner gnaͤdigen Gebieterin befehl nicht wider Gottes gebot lieffe; ſo were es mir freilich vor eine un- tugend und vor ein ſtrafbahres laſter zu zu rechnen/ wan ich ihr nicht gehorchte. Aber nun iſt es keine untugend; weil ſie begehret und gebietet/ was Gott verbietet. Und daruͤm kan ſie meine weigerung wider Gottes gebot zu ſuͤndigen/ oder meine halsſtarrigkeit/ wie es ihr zu teuf- fen beliebet/ kein laſter nennen. Es iſt vielmehr eine tu- gend/ die den nahmen der Beſtaͤndigkeit im gehorſame Gottes verdienet. Die Fuͤrſt in hatte ihr eingebildet/ daß ſie den Joſef nunmehr ſo liſtiglich und ſo feſte beſtruͤkket/ daß er ſich nicht heraus wuͤkkeln koͤnte. Aber ſie befand ſich in ih- rer einbildung gantz betrogen. Der vogel/ den ſie gefan- gen zu haben vermeinte/ ris ihre falſtruͤkke ploͤtzlich in zwei. Ihr vom eiſendrahte gewaͤhnter garnſak ward zum J v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/161
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/161>, abgerufen am 21.12.2024.