Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.drittes Buch. In so seltzamen zustande befand sich diese verliebte Josef hörete von ferne alle diese worte. Er sahe das im- H
drittes Buch. In ſo ſeltzamen zuſtande befand ſich dieſe verliebte Joſef hoͤrete von ferne alle dieſe worte. Er ſahe das im- H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0137" n="113"/> <fw place="top" type="header">drittes Buch.</fw><lb/> <p>In ſo ſeltzamen zuſtande befand ſich dieſe verliebte<lb/> Fuͤrſtin lange zeit/ ja etliche jahre/ ehe ſie gelegenheit<lb/> finden konte/ oder nehmen durfte/ dem <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ihre liebe<lb/> offenhertzig zu entdekken. Mitlerweile gelangete der neu-<lb/> angelegte Garten zu ſeiner volkommenheit. <hi rendition="#fr">Potifar</hi><lb/> trug belieben ein gaſtmahl darinnen an zu ſtellen. Hier-<lb/> auf warden die fuͤrnehmſten Herren des Reichs gela-<lb/> den. Dieſe fanden ſich ein. Sie machten ſich luſtig.<lb/> Sie waren guhter dinge. <hi rendition="#fr">Potifar</hi> ſelbſt war ſo froͤh-<lb/> lich/ als ihn <hi rendition="#fr">Joſef</hi> noch nie geſehen. Und mitten in<lb/> dieſer froͤligkeit erzehlte er ſeinen Gaͤſten/ was ihm<lb/><hi rendition="#fr">Joſef</hi> gefrommet. Er prieſe ſeine geſchikligkeit. Er<lb/> lobte ſeinen verſtand. Er erhub ſeine tugenden bis an<lb/> den himmel. Ja/ ſagte er/ ich habe meinen <hi rendition="#fr">Joſef</hi> ſo<lb/> lieb/ und darf mich auf ihn ſo wohl verlaßen/ daß ich<lb/> ihm mein gantzes haus anvertraue. Ich laße ihn mit<lb/> dem meinigen walten und ſchalten/ wie er wil. Ich be-<lb/> kuͤmmere mich uͤm nichts. Ich eſſe nur/ und trinke.<lb/> Ich gehe ſorgloß ſchlafen. Ich ſtehe ſorgloß wieder auf.<lb/> Er allein traͤget ſorge vor uns alle. Und daruͤm wuͤnd-<lb/> ſche ich nichts mehr/ als daß ich ihm ſeine große treue<lb/> wohl belohnen moͤchte. Were meine liebe Tochter und<lb/> einige Erbin <hi rendition="#fr">Aſſenat</hi> erwachſen; ſo ſolte er/ mit ihr/<lb/> alles des uͤberſchwaͤnglichen ſeegens/ den er mir zuge-<lb/> bracht/ genieſſen. Er/ und kein ander ſolte ihr vermaͤh-<lb/> let werden. Er/ und kein ander/ ſolte ihrer liebe/ vor<lb/> die unvergleichliche treue/ die er mir erweiſet/ genieſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Joſef</hi> hoͤrete von ferne alle dieſe worte. Er ſahe das<lb/> dankbahre gemuͤht ſeines Herꝛn: welches ihm als ein<lb/> ſpohren war/ in ſeinem fleiſſe fort zu fahren. War er<lb/> vorhin fleiſſig geweſen/ ſo ward er es itzund noch tau-<lb/> ſendmahl mehr. Alle ſeine ſinnen und gedanken richte-<lb/> te er dahin/ daß er nur ſeinem Herꝛn gefallen moͤchte.<lb/> Er bemuͤhete ſich einig und allein ſeine gnade zu behal-<lb/> ten. Ja er ſtrebete darnach mit allen kraͤften/ ſie noch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">im-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0137]
drittes Buch.
In ſo ſeltzamen zuſtande befand ſich dieſe verliebte
Fuͤrſtin lange zeit/ ja etliche jahre/ ehe ſie gelegenheit
finden konte/ oder nehmen durfte/ dem Joſef ihre liebe
offenhertzig zu entdekken. Mitlerweile gelangete der neu-
angelegte Garten zu ſeiner volkommenheit. Potifar
trug belieben ein gaſtmahl darinnen an zu ſtellen. Hier-
auf warden die fuͤrnehmſten Herren des Reichs gela-
den. Dieſe fanden ſich ein. Sie machten ſich luſtig.
Sie waren guhter dinge. Potifar ſelbſt war ſo froͤh-
lich/ als ihn Joſef noch nie geſehen. Und mitten in
dieſer froͤligkeit erzehlte er ſeinen Gaͤſten/ was ihm
Joſef gefrommet. Er prieſe ſeine geſchikligkeit. Er
lobte ſeinen verſtand. Er erhub ſeine tugenden bis an
den himmel. Ja/ ſagte er/ ich habe meinen Joſef ſo
lieb/ und darf mich auf ihn ſo wohl verlaßen/ daß ich
ihm mein gantzes haus anvertraue. Ich laße ihn mit
dem meinigen walten und ſchalten/ wie er wil. Ich be-
kuͤmmere mich uͤm nichts. Ich eſſe nur/ und trinke.
Ich gehe ſorgloß ſchlafen. Ich ſtehe ſorgloß wieder auf.
Er allein traͤget ſorge vor uns alle. Und daruͤm wuͤnd-
ſche ich nichts mehr/ als daß ich ihm ſeine große treue
wohl belohnen moͤchte. Were meine liebe Tochter und
einige Erbin Aſſenat erwachſen; ſo ſolte er/ mit ihr/
alles des uͤberſchwaͤnglichen ſeegens/ den er mir zuge-
bracht/ genieſſen. Er/ und kein ander ſolte ihr vermaͤh-
let werden. Er/ und kein ander/ ſolte ihrer liebe/ vor
die unvergleichliche treue/ die er mir erweiſet/ genieſſen.
Joſef hoͤrete von ferne alle dieſe worte. Er ſahe das
dankbahre gemuͤht ſeines Herꝛn: welches ihm als ein
ſpohren war/ in ſeinem fleiſſe fort zu fahren. War er
vorhin fleiſſig geweſen/ ſo ward er es itzund noch tau-
ſendmahl mehr. Alle ſeine ſinnen und gedanken richte-
te er dahin/ daß er nur ſeinem Herꝛn gefallen moͤchte.
Er bemuͤhete ſich einig und allein ſeine gnade zu behal-
ten. Ja er ſtrebete darnach mit allen kraͤften/ ſie noch
im-
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |