Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

drittes Buch.
flammen. Diese konte sie nicht länger ertragen. Un-
müglich war es sie zu verbärgen. Ausdrüklich durfte
sie dem Josef nichts anmuhten. Sie war noch zu blö-
de. Sie schähmete sich ihr anliegen heraus zu sagen.
Zudem fürchtete sie sich auch/ sie möchte es so grob ma-
chen/ daß es ihr gesinde märkte/ ja ihr Ehherr selbsten
gewahr würde. Und darüm erdachte sie diesen liebes-
rank. Erstlich wolte sie/ durch die allerersinlichsten lie-
besbezeugungen/ in ihrem Ehliebsten ein so festes ver-
trauen zu ihrer tugend erwekken/ daß er nachmahls
nichts böses/ wie böse sie es auch machte/ von ihr argwäh-
nen könte. Wan sie dieses vorteil gewonnen; so wolte
sie hernach trachten auch den Josef zu gewinnen. Sol-
ches könte sie alsdan üm so viel sicherer tuhn. Fragte
er nicht nach ihren guhten worten; so müste er wohl ih-
rem befehle gehorchen.

Also bekahm Potifar die küsse/ die allein auf Josef
zieleten. Also genos er die liebe/ die einem andern zu-
gedacht war. Dan Sefira lies ihm itzund mehr liebes-
zeichen blikken/ als sie iemahls zu tuhn vermeinet. Und
damit sie solches üm so viel anmuhtiger tähte: so nahm
sie der zeit wahr/ wan sie gegen den Josef am heftig-
sten entzündet war. Wan sie die grösten liebesschmer-
tzen fühlete/ hertzete sie den Potifar am allermeisten.
Wan Josef ihr hertz am meisten besaß/ nahm sie den
Potifar am hertzlichsten in den arm. Solcher gestalt
stahl sie dem Potifar das hertz. Durch diese scheinlie-
be betöhrete/ ja bezauberte sie ihn so gar/ daß er sie vor die
allerehrlichste fraue hielt/ die der erdbodem iemahls er-
blikket.

Als nun Sefira sahe/ daß ihr dieser listgrif so
wohl gelungen; so vermeinte sie ihr gewündschtes end-
ziel eben so glüklich zu erreichen. Ihren Ehherrn hatte
sie in den schlaf gewieget: sein mistrauen aus dem we-
ge geschaffet: seine eifersucht gedämpfet. Und also war

sie
G iij

drittes Buch.
flammen. Dieſe konte ſie nicht laͤnger ertragen. Un-
muͤglich war es ſie zu verbaͤrgen. Ausdruͤklich durfte
ſie dem Joſef nichts anmuhten. Sie war noch zu bloͤ-
de. Sie ſchaͤhmete ſich ihr anliegen heraus zu ſagen.
Zudem fuͤrchtete ſie ſich auch/ ſie moͤchte es ſo grob ma-
chen/ daß es ihr geſinde maͤrkte/ ja ihr Ehherꝛ ſelbſten
gewahr wuͤrde. Und daruͤm erdachte ſie dieſen liebes-
rank. Erſtlich wolte ſie/ durch die allererſinlichſten lie-
besbezeugungen/ in ihrem Ehliebſten ein ſo feſtes ver-
trauen zu ihrer tugend erwekken/ daß er nachmahls
nichts boͤſes/ wie boͤſe ſie es auch machte/ von ihr argwaͤh-
nen koͤnte. Wan ſie dieſes vorteil gewonnen; ſo wolte
ſie hernach trachten auch den Joſef zu gewinnen. Sol-
ches koͤnte ſie alsdan uͤm ſo viel ſicherer tuhn. Fragte
er nicht nach ihren guhten worten; ſo muͤſte er wohl ih-
rem befehle gehorchen.

Alſo bekahm Potifar die kuͤſſe/ die allein auf Joſef
zieleten. Alſo genos er die liebe/ die einem andern zu-
gedacht war. Dan Sefira lies ihm itzund mehr liebes-
zeichen blikken/ als ſie iemahls zu tuhn vermeinet. Und
damit ſie ſolches uͤm ſo viel anmuhtiger taͤhte: ſo nahm
ſie der zeit wahr/ wan ſie gegen den Joſef am heftig-
ſten entzuͤndet war. Wan ſie die groͤſten liebesſchmer-
tzen fuͤhlete/ hertzete ſie den Potifar am allermeiſten.
Wan Joſef ihr hertz am meiſten beſaß/ nahm ſie den
Potifar am hertzlichſten in den arm. Solcher geſtalt
ſtahl ſie dem Potifar das hertz. Durch dieſe ſcheinlie-
be betoͤhrete/ ja bezauberte ſie ihn ſo gar/ daß er ſie vor die
allerehrlichſte fraue hielt/ die der erdbodem iemahls er-
blikket.

Als nun Sefira ſahe/ daß ihr dieſer liſtgrif ſo
wohl gelungen; ſo vermeinte ſie ihr gewuͤndſchtes end-
ziel eben ſo gluͤklich zu erreichen. Ihren Ehherꝛn hatte
ſie in den ſchlaf gewieget: ſein mistrauen aus dem we-
ge geſchaffet: ſeine eiferſucht gedaͤmpfet. Und alſo war

ſie
G iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0125" n="101"/><fw place="top" type="header">drittes Buch.</fw><lb/>
flammen. Die&#x017F;e konte &#x017F;ie nicht la&#x0364;nger ertragen. Un-<lb/>
mu&#x0364;glich war es &#x017F;ie zu verba&#x0364;rgen. Ausdru&#x0364;klich durfte<lb/>
&#x017F;ie dem <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> nichts anmuhten. Sie war noch zu blo&#x0364;-<lb/>
de. Sie &#x017F;cha&#x0364;hmete &#x017F;ich ihr anliegen heraus zu &#x017F;agen.<lb/>
Zudem fu&#x0364;rchtete &#x017F;ie &#x017F;ich auch/ &#x017F;ie mo&#x0364;chte es &#x017F;o grob ma-<lb/>
chen/ daß es ihr ge&#x017F;inde ma&#x0364;rkte/ ja ihr Ehher&#xA75B; &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
gewahr wu&#x0364;rde. Und daru&#x0364;m erdachte &#x017F;ie die&#x017F;en liebes-<lb/>
rank. Er&#x017F;tlich wolte &#x017F;ie/ durch die allerer&#x017F;inlich&#x017F;ten lie-<lb/>
besbezeugungen/ in ihrem Ehlieb&#x017F;ten ein &#x017F;o fe&#x017F;tes ver-<lb/>
trauen zu ihrer tugend erwekken/ daß er nachmahls<lb/>
nichts bo&#x0364;&#x017F;es/ wie bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ie es auch machte/ von ihr argwa&#x0364;h-<lb/>
nen ko&#x0364;nte. Wan &#x017F;ie die&#x017F;es vorteil gewonnen; &#x017F;o wolte<lb/>
&#x017F;ie hernach trachten auch den <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> zu gewinnen. Sol-<lb/>
ches ko&#x0364;nte &#x017F;ie alsdan u&#x0364;m &#x017F;o viel &#x017F;icherer tuhn. Fragte<lb/>
er nicht nach ihren guhten worten; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te er wohl ih-<lb/>
rem befehle gehorchen.</p><lb/>
        <p>Al&#x017F;o bekahm <hi rendition="#fr">Potifar</hi> die ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die allein auf <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi><lb/>
zieleten. Al&#x017F;o genos er die liebe/ die einem andern zu-<lb/>
gedacht war. Dan <hi rendition="#fr">Sefira</hi> lies ihm itzund mehr liebes-<lb/>
zeichen blikken/ als &#x017F;ie iemahls zu tuhn vermeinet. Und<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;olches u&#x0364;m &#x017F;o viel anmuhtiger ta&#x0364;hte: &#x017F;o nahm<lb/>
&#x017F;ie der zeit wahr/ wan &#x017F;ie gegen den <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> am heftig-<lb/>
&#x017F;ten entzu&#x0364;ndet war. Wan &#x017F;ie die gro&#x0364;&#x017F;ten liebes&#x017F;chmer-<lb/>
tzen fu&#x0364;hlete/ hertzete &#x017F;ie den <hi rendition="#fr">Potifar</hi> am allermei&#x017F;ten.<lb/>
Wan <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> ihr hertz am mei&#x017F;ten be&#x017F;aß/ nahm &#x017F;ie den<lb/><hi rendition="#fr">Potifar</hi> am hertzlich&#x017F;ten in den arm. Solcher ge&#x017F;talt<lb/>
&#x017F;tahl &#x017F;ie dem <hi rendition="#fr">Potifar</hi> das hertz. Durch die&#x017F;e &#x017F;cheinlie-<lb/>
be beto&#x0364;hrete/ ja bezauberte &#x017F;ie ihn &#x017F;o gar/ daß er &#x017F;ie vor die<lb/>
allerehrlich&#x017F;te fraue hielt/ die der erdbodem iemahls er-<lb/>
blikket.</p><lb/>
        <p>Als nun <hi rendition="#fr">Sefira</hi> &#x017F;ahe/ daß ihr die&#x017F;er li&#x017F;tgrif &#x017F;o<lb/>
wohl gelungen; &#x017F;o vermeinte &#x017F;ie ihr gewu&#x0364;nd&#x017F;chtes end-<lb/>
ziel eben &#x017F;o glu&#x0364;klich zu erreichen. Ihren Ehher&#xA75B;n hatte<lb/>
&#x017F;ie in den &#x017F;chlaf gewieget: &#x017F;ein mistrauen aus dem we-<lb/>
ge ge&#x017F;chaffet: &#x017F;eine eifer&#x017F;ucht geda&#x0364;mpfet. Und al&#x017F;o war<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0125] drittes Buch. flammen. Dieſe konte ſie nicht laͤnger ertragen. Un- muͤglich war es ſie zu verbaͤrgen. Ausdruͤklich durfte ſie dem Joſef nichts anmuhten. Sie war noch zu bloͤ- de. Sie ſchaͤhmete ſich ihr anliegen heraus zu ſagen. Zudem fuͤrchtete ſie ſich auch/ ſie moͤchte es ſo grob ma- chen/ daß es ihr geſinde maͤrkte/ ja ihr Ehherꝛ ſelbſten gewahr wuͤrde. Und daruͤm erdachte ſie dieſen liebes- rank. Erſtlich wolte ſie/ durch die allererſinlichſten lie- besbezeugungen/ in ihrem Ehliebſten ein ſo feſtes ver- trauen zu ihrer tugend erwekken/ daß er nachmahls nichts boͤſes/ wie boͤſe ſie es auch machte/ von ihr argwaͤh- nen koͤnte. Wan ſie dieſes vorteil gewonnen; ſo wolte ſie hernach trachten auch den Joſef zu gewinnen. Sol- ches koͤnte ſie alsdan uͤm ſo viel ſicherer tuhn. Fragte er nicht nach ihren guhten worten; ſo muͤſte er wohl ih- rem befehle gehorchen. Alſo bekahm Potifar die kuͤſſe/ die allein auf Joſef zieleten. Alſo genos er die liebe/ die einem andern zu- gedacht war. Dan Sefira lies ihm itzund mehr liebes- zeichen blikken/ als ſie iemahls zu tuhn vermeinet. Und damit ſie ſolches uͤm ſo viel anmuhtiger taͤhte: ſo nahm ſie der zeit wahr/ wan ſie gegen den Joſef am heftig- ſten entzuͤndet war. Wan ſie die groͤſten liebesſchmer- tzen fuͤhlete/ hertzete ſie den Potifar am allermeiſten. Wan Joſef ihr hertz am meiſten beſaß/ nahm ſie den Potifar am hertzlichſten in den arm. Solcher geſtalt ſtahl ſie dem Potifar das hertz. Durch dieſe ſcheinlie- be betoͤhrete/ ja bezauberte ſie ihn ſo gar/ daß er ſie vor die allerehrlichſte fraue hielt/ die der erdbodem iemahls er- blikket. Als nun Sefira ſahe/ daß ihr dieſer liſtgrif ſo wohl gelungen; ſo vermeinte ſie ihr gewuͤndſchtes end- ziel eben ſo gluͤklich zu erreichen. Ihren Ehherꝛn hatte ſie in den ſchlaf gewieget: ſein mistrauen aus dem we- ge geſchaffet: ſeine eiferſucht gedaͤmpfet. Und alſo war ſie G iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/125
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/125>, abgerufen am 08.05.2024.