Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

in Pestzeiten.
freue uns nun wieder/ nachdem du uns so
lange plagest/ nachdem wir so lange Un-
glück leiden. Fülle uns frühe mit deiner
Gnade/ so wollen wir rühmen und frö-
lich seyn unser lebelang/ Amen.

Gebet in theurer Zeit und
Hungers-Noth.

ALlmächtiger/ barmhertziger/ güti-
ger GOTT/ Schöpffer Himmels
und der Erden/ du hast in deinem Worte
gedrohet/ daß ein fruchtbar Land nichts
tragen solle um der Sünde willen derer/
die drauff wohnen; Ach wir fühlen auch
anitzo diese deine Straffe/ in dem unsere
Auen und Felder/ die sonst von Korn di-
cke stunden/ nichts tragen/ sondern öde
und wüste liegen/ daß dahero Menschen
und Viehe sterben und erbärmlich ver-
derben müssen/ wie wir denn derselben
schon so viel hundert haben müssen ver-
schmachten sehen. Nun wir erkennen und
bekennen/ daß wir diese theure Zeit und
schwere Hungersnoth sehr wol mit un-
sern Sünden verdienet: Aber Ach HErr
schone/ Ach/ HErr sey gnädig/ thue doch

deine

in Peſtzeiten.
freue uns nun wieder/ nachdem du uns ſo
lange plageſt/ nachdem wir ſo lange Un-
gluͤck leiden. Fuͤlle uns fruͤhe mit deiner
Gnade/ ſo wollen wir ruͤhmen und froͤ-
lich ſeyn unſer lebelang/ Amen.

Gebet in theurer Zeit und
Hungers-Noth.

ALlmaͤchtiger/ barmhertziger/ guͤti-
ger GOTT/ Schoͤpffer Himmels
und der Erden/ du haſt in deinem Worte
gedrohet/ daß ein fruchtbar Land nichts
tragen ſolle um der Suͤnde willen derer/
die drauff wohnen; Ach wir fuͤhlen auch
anitzo dieſe deine Straffe/ in dem unſere
Auen und Felder/ die ſonſt von Korn di-
cke ſtunden/ nichts tragen/ ſondern oͤde
und wuͤſte liegen/ daß dahero Menſchen
und Viehe ſterben und erbaͤrmlich ver-
derben muͤſſen/ wie wir denn derſelben
ſchon ſo viel hundert haben muͤſſen ver-
ſchmachten ſehen. Nun wir erkennen und
bekennen/ daß wir dieſe theure Zeit und
ſchwere Hungersnoth ſehr wol mit un-
ſern Suͤnden verdienet: Aber Ach HErꝛ
ſchone/ Ach/ HErꝛ ſey gnaͤdig/ thue doch

deine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0239" n="207"/><fw place="top" type="header">in Pe&#x017F;tzeiten.</fw><lb/>
freue uns nun wieder/ nachdem du uns &#x017F;o<lb/>
lange plage&#x017F;t/ nachdem wir &#x017F;o lange Un-<lb/>
glu&#x0364;ck leiden. Fu&#x0364;lle uns fru&#x0364;he mit deiner<lb/>
Gnade/ &#x017F;o wollen wir ru&#x0364;hmen und fro&#x0364;-<lb/>
lich &#x017F;eyn un&#x017F;er lebelang/ Amen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebet in theurer Zeit und<lb/>
Hungers-Noth.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Llma&#x0364;chtiger/ barmhertziger/ gu&#x0364;ti-<lb/>
ger GOTT/ Scho&#x0364;pffer Himmels<lb/>
und der Erden/ du ha&#x017F;t in deinem Worte<lb/>
gedrohet/ daß ein fruchtbar Land nichts<lb/>
tragen &#x017F;olle um der Su&#x0364;nde willen derer/<lb/>
die drauff wohnen; Ach wir fu&#x0364;hlen auch<lb/>
anitzo die&#x017F;e deine Straffe/ in dem un&#x017F;ere<lb/>
Auen und Felder/ die &#x017F;on&#x017F;t von Korn di-<lb/>
cke &#x017F;tunden/ nichts tragen/ &#x017F;ondern o&#x0364;de<lb/>
und wu&#x0364;&#x017F;te liegen/ daß dahero Men&#x017F;chen<lb/>
und Viehe &#x017F;terben und erba&#x0364;rmlich ver-<lb/>
derben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wie wir denn der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o viel hundert haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
&#x017F;chmachten &#x017F;ehen. Nun wir erkennen und<lb/>
bekennen/ daß wir die&#x017F;e theure Zeit und<lb/>
&#x017F;chwere Hungersnoth &#x017F;ehr wol mit un-<lb/>
&#x017F;ern Su&#x0364;nden verdienet: Aber Ach HEr&#xA75B;<lb/>
&#x017F;chone/ Ach/ HEr&#xA75B; &#x017F;ey gna&#x0364;dig/ thue doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deine</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0239] in Peſtzeiten. freue uns nun wieder/ nachdem du uns ſo lange plageſt/ nachdem wir ſo lange Un- gluͤck leiden. Fuͤlle uns fruͤhe mit deiner Gnade/ ſo wollen wir ruͤhmen und froͤ- lich ſeyn unſer lebelang/ Amen. Gebet in theurer Zeit und Hungers-Noth. ALlmaͤchtiger/ barmhertziger/ guͤti- ger GOTT/ Schoͤpffer Himmels und der Erden/ du haſt in deinem Worte gedrohet/ daß ein fruchtbar Land nichts tragen ſolle um der Suͤnde willen derer/ die drauff wohnen; Ach wir fuͤhlen auch anitzo dieſe deine Straffe/ in dem unſere Auen und Felder/ die ſonſt von Korn di- cke ſtunden/ nichts tragen/ ſondern oͤde und wuͤſte liegen/ daß dahero Menſchen und Viehe ſterben und erbaͤrmlich ver- derben muͤſſen/ wie wir denn derſelben ſchon ſo viel hundert haben muͤſſen ver- ſchmachten ſehen. Nun wir erkennen und bekennen/ daß wir dieſe theure Zeit und ſchwere Hungersnoth ſehr wol mit un- ſern Suͤnden verdienet: Aber Ach HErꝛ ſchone/ Ach/ HErꝛ ſey gnaͤdig/ thue doch deine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalitaͤt des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemaͤß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/239
Zitationshilfe: [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/239>, abgerufen am 12.06.2024.