Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 91. Frag/ des 4. Hundert. auch sehr guet. Oder/ käue Pfeffer/ und kleineRosinlein/ ein Zeitlang/ so ziehets vil gewäßer aus. Folgendes solle auch bewehrt seyn: Nimm des Bibergeil: und Spicanardi-Oel/ jedes 2. Lot/ ein wenig des gestoßenen Saffrans; menge alles untereinander/ und machs zu einer Salben/ netze darinn ein wenig Baumwol/ schmiere damit die Schläff/ und den Backen/ auff welcher Sei- ten dir die Zähne wehe thun. Oder lege Attich- wurtzel auff den Zahn. Fünfffingerkrautwurtzel täglich wol in dem Mund gekäuet/ soll den Zahn- wehetum verhüeten. Oder/ siede die Wurtzel in Wein/ und wäsche alle Morgen den Mund und Zähn/ damit. So einem die Zähn wehe thun von kalten Flüßen/ so soll Er Lam: oder Schaffwol- len/ die nie gewäschen worden/ in Weinrauten- Oel einduncken/ und so warm Er es leyden kan/ außwendig überschlagen/ und darum binden. Nimm die Schelffen von frischen Pomerantzen/ seud sie in frischem Waßer/ so lang als ein harts paar Eyer/ thueswarm auff die Zän/ so wird vil Schleim ausgezogen: thut zwar Anfangs sehr wehe. Ein Medicus hat folgende Latwerg ver- ordnet: . Castor. Myrrh. Piper. nigr. L. asae foe- iid. ana Js. Storac. calamit. Aristol. rot. Zinzib. sem. Jusquiami, Opii, ana Js. Mellis despum. q. 5. Misce, fiat Elect. Einer meldet/ wann man neh- me das Körnlein/ welches im Kott des Wolffs gefunden werde/ und die Zähn damit schmiere/ so G g
Die 91. Frag/ des 4. Hundert. auch ſehr guet. Oder/ kaͤue Pfeffer/ und kleineRoſinlein/ ein Zeitlang/ ſo ziehets vil gewaͤßer aus. Folgendes ſolle auch bewehrt ſeyn: Nim̃ des Bibergeil: und Spicanardi-Oel/ jedes 2. Lot/ ein wenig des geſtoßenen Saffrans; menge alles untereinander/ und machs zu einer Salben/ netze darinn ein wenig Baumwol/ ſchmiere damit die Schlaͤff/ und den Backen/ auff welcher Sei- ten dir die Zaͤhne wehe thun. Oder lege Attich- wurtzel auff den Zahn. Fuͤnfffingerkrautwurtzel taͤglich wol in dem Mund gekaͤuet/ ſoll den Zahn- wehetum verhuͤeten. Oder/ ſiede die Wurtzel in Wein/ und waͤſche alle Morgen den Mund und Zaͤhn/ damit. So einem die Zaͤhn wehe thun von kalten Fluͤßen/ ſo ſoll Er Lam: oder Schaffwol- len/ die nie gewaͤſchen worden/ in Weinrauten- Oel einduncken/ und ſo warm Er es leyden kan/ außwendig uͤberſchlagen/ und darum binden. Nim̃ die Schelffen von friſchen Pomerantzen/ ſeud ſie in friſchem Waßer/ ſo lang als ein harts paar Eyer/ thueswarm auff die Zaͤn/ ſo wird vil Schleim ausgezogen: thut zwar Anfangs ſehr wehe. Ein Medicus hat folgende Latwerg ver- ordnet: ℞. Caſtor. Myrrh. Piper. nigr. L. aſæ fœ- iid. ana Jſ. Storac. calamit. Ariſtol. rot. Zinzib. ſem. Jusquiami, Opii, ana Jſ. Mellis deſpum. q. 5. Miſce, fiat Elect. Einer meldet/ wann man neh- me das Koͤrnlein/ welches im Kott des Wolffs gefunden werde/ und die Zaͤhn damit ſchmiere/ ſo G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0489" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 91. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> auch ſehr guet. Oder/ kaͤue Pfeffer/ und kleine<lb/> Roſinlein/ ein Zeitlang/ ſo ziehets vil gewaͤßer<lb/> aus. Folgendes ſolle auch bewehrt ſeyn: Nim̃<lb/> des Bibergeil: und Spicanardi-Oel/ jedes 2.<lb/> Lot/ ein wenig des geſtoßenen Saffrans; menge<lb/> alles untereinander/ und machs zu einer Salben/<lb/> netze darinn ein wenig Baumwol/ ſchmiere damit<lb/> die Schlaͤff/ und den Backen/ auff welcher Sei-<lb/> ten dir die Zaͤhne wehe thun. Oder lege Attich-<lb/> wurtzel auff den Zahn. Fuͤnfffingerkrautwurtzel<lb/> taͤglich wol in dem Mund gekaͤuet/ ſoll den Zahn-<lb/> wehetum verhuͤeten. Oder/ ſiede die Wurtzel in<lb/> Wein/ und waͤſche alle Morgen den Mund und<lb/> Zaͤhn/ damit. So einem die Zaͤhn wehe thun von<lb/> kalten Fluͤßen/ ſo ſoll Er Lam: oder Schaffwol-<lb/> len/ die nie gewaͤſchen worden/ in Weinrauten-<lb/> Oel einduncken/ und ſo warm Er es leyden kan/<lb/> außwendig uͤberſchlagen/ und darum binden.<lb/> Nim̃ die Schelffen von friſchen Pomerantzen/<lb/> ſeud ſie in friſchem Waßer/ ſo lang als ein harts<lb/> paar Eyer/ thueswarm auff die Zaͤn/ ſo wird vil<lb/> Schleim ausgezogen: thut zwar Anfangs ſehr<lb/> wehe. Ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicus</hi></hi> hat folgende Latwerg ver-<lb/> ordnet: ℞. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſtor. Myrrh. Piper. nigr. L. aſæ fœ-<lb/> iid. ana Jſ. Storac. calamit. Ariſtol. rot. Zinzib.<lb/> ſem. Jusquiami, Opii, ana Jſ. Mellis deſpum. q. 5.<lb/> Miſce, fiat Elect.</hi></hi> Einer meldet/ wann man neh-<lb/> me das Koͤrnlein/ welches im Kott des Wolffs<lb/> gefunden werde/ und die Zaͤhn damit ſchmiere/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0489]
Die 91. Frag/ des 4. Hundert.
auch ſehr guet. Oder/ kaͤue Pfeffer/ und kleine
Roſinlein/ ein Zeitlang/ ſo ziehets vil gewaͤßer
aus. Folgendes ſolle auch bewehrt ſeyn: Nim̃
des Bibergeil: und Spicanardi-Oel/ jedes 2.
Lot/ ein wenig des geſtoßenen Saffrans; menge
alles untereinander/ und machs zu einer Salben/
netze darinn ein wenig Baumwol/ ſchmiere damit
die Schlaͤff/ und den Backen/ auff welcher Sei-
ten dir die Zaͤhne wehe thun. Oder lege Attich-
wurtzel auff den Zahn. Fuͤnfffingerkrautwurtzel
taͤglich wol in dem Mund gekaͤuet/ ſoll den Zahn-
wehetum verhuͤeten. Oder/ ſiede die Wurtzel in
Wein/ und waͤſche alle Morgen den Mund und
Zaͤhn/ damit. So einem die Zaͤhn wehe thun von
kalten Fluͤßen/ ſo ſoll Er Lam: oder Schaffwol-
len/ die nie gewaͤſchen worden/ in Weinrauten-
Oel einduncken/ und ſo warm Er es leyden kan/
außwendig uͤberſchlagen/ und darum binden.
Nim̃ die Schelffen von friſchen Pomerantzen/
ſeud ſie in friſchem Waßer/ ſo lang als ein harts
paar Eyer/ thueswarm auff die Zaͤn/ ſo wird vil
Schleim ausgezogen: thut zwar Anfangs ſehr
wehe. Ein Medicus hat folgende Latwerg ver-
ordnet: ℞. Caſtor. Myrrh. Piper. nigr. L. aſæ fœ-
iid. ana Jſ. Storac. calamit. Ariſtol. rot. Zinzib.
ſem. Jusquiami, Opii, ana Jſ. Mellis deſpum. q. 5.
Miſce, fiat Elect. Einer meldet/ wann man neh-
me das Koͤrnlein/ welches im Kott des Wolffs
gefunden werde/ und die Zaͤhn damit ſchmiere/
ſo
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |