Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 40. Frag/ des 4. Hundert. haben. Jm 13. Buch/ cap. 16. handelt Er vondes Magnetsteins Wunderwercken. Und im 18. Cap. von denen/ so allein mit ihrem Gesicht Jemands umbbringen. Da Er auch den Leo- nardum Vairum anziehet/ welcher lib. 1. de Fas- cino, cap. 13. schreibe/ daß Einer/ zu seiner Zeit/ gewesen/ welcher/ als Er/ in eines Steinhändlers Händen/ ein köstlich Edelgestein in acht genom- men/ und es mit seinen Augen gar wol besichti- get/ verursacht/ daß der Stein/ ohne Verzug/ sich selbsten in zween Theil getheilet habe/ und zerbro- chen sey. Er sage auch cap. 12. daß Er/ mit seinen Augen/ zu Rom/ einen Spanier gesehen/ wel- cher/ als Er seinen Knecht/ mit grimmigen Au- gen/ verstelten/ und zornigen Angesicht/ umb et- was/ Er weist nicht was/ aus gescholten/ hat Er denselben also erschreckt/ daß Er nicht allein dar- durch bezaubert worden; sondern auch von sei- nem Verstand kommen/ und in seines Herren Hause sich selbst mit einem Strick umbs Leben ge- bracht habe. Ob nun solches des Herren heftiger Beschreyung/ oder effascinatrici virulentiae, oder des Knechts gar zu verzagter Forchtsamkeit vil- mehr/ zuzuschreiben seye? Da werde/ vom Au- torn/ gezweifelt; aber dieses vor gewiß darzue ge- sezt/ welches Maidalchinus de naturae mir abilibus §. 15. p. 170. als ein Zeug/ der es mit Augen/ vor kurzer Zeit/ geschehen zu seyn/ gesehen/ zur Gedächtnus aufgezeichnet/ wie namlich Einer aus
Die 40. Frag/ des 4. Hundert. haben. Jm 13. Buch/ cap. 16. handelt Er vondes Magnetſteins Wunderwercken. Und im 18. Cap. von denen/ ſo allein mit ihrem Geſicht Jemands umbbringen. Da Er auch den Leo- nardum Vairum anziehet/ welcher lib. 1. de Fas- cino, cap. 13. ſchreibe/ daß Einer/ zu ſeiner Zeit/ geweſen/ welcher/ als Er/ in eines Steinhaͤndlers Haͤnden/ ein koͤſtlich Edelgeſtein in acht genom- men/ und es mit ſeinen Augen gar wol beſichti- get/ verurſacht/ daß der Stein/ ohne Verzug/ ſich ſelbſten in zween Theil getheilet habe/ und zerbro- chen ſey. Er ſage auch cap. 12. daß Er/ mit ſeinen Augen/ zu Rom/ einen Spanier geſehen/ wel- cher/ als Er ſeinen Knecht/ mit grimmigen Au- gen/ verſtelten/ und zornigen Angeſicht/ umb et- was/ Er weiſt nicht was/ aus geſcholten/ hat Er denſelben alſo erſchreckt/ daß Er nicht allein dar- durch bezaubert worden; ſondern auch von ſei- nem Verſtand kommen/ und in ſeines Herren Hauſe ſich ſelbſt mit einem Strick umbs Leben ge- bracht habe. Ob nun ſolches des Herren heftiger Beſchreyung/ oder effascinatrici virulentiæ, oder des Knechts gar zu verzagter Forchtſamkeit vil- mehr/ zuzuſchreiben ſeye? Da werde/ vom Au- torn/ gezweifelt; aber dieſes vor gewiß darzue ge- ſezt/ welches Maidalchinus de naturæ mir abilibus §. 15. p. 170. als ein Zeug/ der es mit Augen/ vor kurzer Zeit/ geſchehen zu ſeyn/ geſehen/ zur Gedaͤchtnus aufgezeichnet/ wie namlich Einer aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 40. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> haben. Jm 13. Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 16. handelt Er von<lb/> des Magnetſteins Wunderwercken. Und im<lb/> 18. Cap. von denen/ ſo allein mit ihrem Geſicht<lb/> Jemands umbbringen. Da Er auch den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Leo-<lb/> nardum Vairum</hi></hi> anziehet/ welcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 1. de Fas-<lb/> cino, cap.</hi></hi> 13. ſchreibe/ daß Einer/ zu ſeiner Zeit/<lb/> geweſen/ welcher/ als Er/ in eines Steinhaͤndlers<lb/> Haͤnden/ ein koͤſtlich Edelgeſtein in acht genom-<lb/> men/ und es mit ſeinen Augen gar wol beſichti-<lb/> get/ verurſacht/ daß der Stein/ ohne Verzug/ ſich<lb/> ſelbſten in zween Theil getheilet habe/ und zerbro-<lb/> chen ſey. Er ſage auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cap.</hi></hi> 12. daß Er/ mit ſeinen<lb/> Augen/ zu Rom/ einen Spanier geſehen/ wel-<lb/> cher/ als Er ſeinen Knecht/ mit grimmigen Au-<lb/> gen/ verſtelten/ und zornigen Angeſicht/ umb et-<lb/> was/ Er weiſt nicht was/ aus geſcholten/ hat Er<lb/> denſelben alſo erſchreckt/ daß Er nicht allein dar-<lb/> durch bezaubert worden; ſondern auch von ſei-<lb/> nem Verſtand kommen/ und in ſeines Herren<lb/> Hauſe ſich ſelbſt mit einem Strick umbs Leben ge-<lb/> bracht habe. Ob nun ſolches des Herren heftiger<lb/> Beſchreyung/ oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">effascinatrici virulentiæ</hi>,</hi> oder<lb/> des Knechts gar zu verzagter Forchtſamkeit vil-<lb/> mehr/ zuzuſchreiben ſeye? Da werde/ vom Au-<lb/> torn/ gezweifelt; aber dieſes vor gewiß darzue ge-<lb/> ſezt/ welches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maidalchinus de naturæ mir abilibus<lb/> §. 15. p.</hi></hi> 170. als ein Zeug/ der es mit Augen/<lb/> vor kurzer Zeit/ geſchehen zu ſeyn/ geſehen/ zur<lb/> Gedaͤchtnus aufgezeichnet/ wie namlich Einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0236]
Die 40. Frag/ des 4. Hundert.
haben. Jm 13. Buch/ cap. 16. handelt Er von
des Magnetſteins Wunderwercken. Und im
18. Cap. von denen/ ſo allein mit ihrem Geſicht
Jemands umbbringen. Da Er auch den Leo-
nardum Vairum anziehet/ welcher lib. 1. de Fas-
cino, cap. 13. ſchreibe/ daß Einer/ zu ſeiner Zeit/
geweſen/ welcher/ als Er/ in eines Steinhaͤndlers
Haͤnden/ ein koͤſtlich Edelgeſtein in acht genom-
men/ und es mit ſeinen Augen gar wol beſichti-
get/ verurſacht/ daß der Stein/ ohne Verzug/ ſich
ſelbſten in zween Theil getheilet habe/ und zerbro-
chen ſey. Er ſage auch cap. 12. daß Er/ mit ſeinen
Augen/ zu Rom/ einen Spanier geſehen/ wel-
cher/ als Er ſeinen Knecht/ mit grimmigen Au-
gen/ verſtelten/ und zornigen Angeſicht/ umb et-
was/ Er weiſt nicht was/ aus geſcholten/ hat Er
denſelben alſo erſchreckt/ daß Er nicht allein dar-
durch bezaubert worden; ſondern auch von ſei-
nem Verſtand kommen/ und in ſeines Herren
Hauſe ſich ſelbſt mit einem Strick umbs Leben ge-
bracht habe. Ob nun ſolches des Herren heftiger
Beſchreyung/ oder effascinatrici virulentiæ, oder
des Knechts gar zu verzagter Forchtſamkeit vil-
mehr/ zuzuſchreiben ſeye? Da werde/ vom Au-
torn/ gezweifelt; aber dieſes vor gewiß darzue ge-
ſezt/ welches Maidalchinus de naturæ mir abilibus
§. 15. p. 170. als ein Zeug/ der es mit Augen/
vor kurzer Zeit/ geſchehen zu ſeyn/ geſehen/ zur
Gedaͤchtnus aufgezeichnet/ wie namlich Einer
aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/236 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/236>, abgerufen am 16.02.2025. |