Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 40. Frag/ des 4. Hundert. den/ damit sie/ aus Forcht der Straff/ mit einemgeringern Gewinn vergnügt weren; und villeicht/ wann sie lang auff dem Marckt gewesen/ nicht entlich die verwelckte Fisch wider nach Hauß brin- gen müesten: Jn welchem Paß man sich über der Venedischen Herrschafft Weißheit zu ver- wundern/ wie Er sagt/ welche unter ihren offent- lichen Bevelhen/ oder Decreten/ auch dieses hät- te/ daß die Fischer nicht allein stehend/ sondern auch barfueß/ und mit unbedecktem Haubt/ die Fisch verkauffen sollen/ damit sie entweder von der Hitz/ oder Kälte/ geplagt/ etwas von dem ho- hen Werth nachlaßen solten. Besagter Autor hat im 8. Buch/ Cap. 21. haben. O ij
Die 40. Frag/ des 4. Hundert. den/ damit ſie/ aus Forcht der Straff/ mit einemgeringern Gewiñ vergnuͤgt weren; und villeicht/ wann ſie lang auff dem Marckt geweſen/ nicht entlich die verwelckte Fiſch wider nach Hauß brin- gen muͤeſten: Jn welchem Paß man ſich uͤber der Venediſchen Herrſchafft Weißheit zu ver- wundern/ wie Er ſagt/ welche unter ihren offent- lichen Bevelhen/ oder Decreten/ auch dieſes haͤt- te/ daß die Fiſcher nicht allein ſtehend/ ſondern auch barfueß/ und mit unbedecktem Haubt/ die Fiſch verkauffen ſollen/ damit ſie entweder von der Hitz/ oder Kaͤlte/ geplagt/ etwas von dem ho- hen Werth nachlaßen ſolten. Beſagter Autor hat im 8. Buch/ Cap. 21. haben. O ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0235" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 40. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> den/ damit ſie/ aus Forcht der Straff/ mit einem<lb/> geringern Gewiñ vergnuͤgt weren; und villeicht/<lb/> wann ſie lang auff dem Marckt geweſen/ nicht<lb/> entlich die verwelckte Fiſch wider nach Hauß brin-<lb/> gen muͤeſten: Jn welchem Paß man ſich uͤber<lb/> der Venediſchen Herrſchafft Weißheit zu ver-<lb/> wundern/ wie Er ſagt/ welche unter ihren offent-<lb/> lichen Bevelhen/ oder Decreten/ auch dieſes haͤt-<lb/> te/ daß die Fiſcher nicht allein ſtehend/ ſondern<lb/> auch barfueß/ und mit unbedecktem Haubt/ die<lb/> Fiſch verkauffen ſollen/ damit ſie entweder von<lb/> der Hitz/ oder Kaͤlte/ geplagt/ etwas von dem ho-<lb/> hen Werth nachlaßen ſolten.</p><lb/> <p>Beſagter Autor hat im 8. Buch/ Cap. 21.<lb/> allerley Exempel/ wie der Sachen Außgang/<lb/> durch die Knaben/ verkuͤndigt worden. Alß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi><lb/> 1624. der Herzog Carl Emanuel von Savoia/<lb/> die Genueſer mit Krieg angreiffen wolte/ ſo ha-<lb/> ben die Knaben/ in ſelbiger Landſchafft/ ſich aus-<lb/> getheilet/ und eine abbildung des Kriegs mitein-<lb/> ander geſpielet: und/ nachdem Sie die Jenigen/<lb/> ſo ſie die Savoier genant/ uͤberwunden/ und ih-<lb/> ren Herzog gefangen/ haben ſie ihme die Haͤnde<lb/> auff den Rucken gebunden/ und denſelben/ wie in<lb/> einem Triumph/ durch die Statt herum gefuͤhrt/<lb/> und entlich ſein Bildnus verbrant. Darauff<lb/> bald hernach die Genueſer den Feind/ das iſt/ die<lb/> beſagte Savoier/ geſchlagen haben. Und hat Er<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c.</hi></hi> 22. wie Theils Kinder noch gar klein geredet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">haben.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0235]
Die 40. Frag/ des 4. Hundert.
den/ damit ſie/ aus Forcht der Straff/ mit einem
geringern Gewiñ vergnuͤgt weren; und villeicht/
wann ſie lang auff dem Marckt geweſen/ nicht
entlich die verwelckte Fiſch wider nach Hauß brin-
gen muͤeſten: Jn welchem Paß man ſich uͤber
der Venediſchen Herrſchafft Weißheit zu ver-
wundern/ wie Er ſagt/ welche unter ihren offent-
lichen Bevelhen/ oder Decreten/ auch dieſes haͤt-
te/ daß die Fiſcher nicht allein ſtehend/ ſondern
auch barfueß/ und mit unbedecktem Haubt/ die
Fiſch verkauffen ſollen/ damit ſie entweder von
der Hitz/ oder Kaͤlte/ geplagt/ etwas von dem ho-
hen Werth nachlaßen ſolten.
Beſagter Autor hat im 8. Buch/ Cap. 21.
allerley Exempel/ wie der Sachen Außgang/
durch die Knaben/ verkuͤndigt worden. Alß An.
1624. der Herzog Carl Emanuel von Savoia/
die Genueſer mit Krieg angreiffen wolte/ ſo ha-
ben die Knaben/ in ſelbiger Landſchafft/ ſich aus-
getheilet/ und eine abbildung des Kriegs mitein-
ander geſpielet: und/ nachdem Sie die Jenigen/
ſo ſie die Savoier genant/ uͤberwunden/ und ih-
ren Herzog gefangen/ haben ſie ihme die Haͤnde
auff den Rucken gebunden/ und denſelben/ wie in
einem Triumph/ durch die Statt herum gefuͤhrt/
und entlich ſein Bildnus verbrant. Darauff
bald hernach die Genueſer den Feind/ das iſt/ die
beſagte Savoier/ geſchlagen haben. Und hat Er
c. 22. wie Theils Kinder noch gar klein geredet
haben.
O ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/235 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/235>, abgerufen am 16.02.2025. |