Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 40. Frag/ des 4. Hundert. nem in integrum, erlangen die Weibs-Personeneher/ als die/ so Männlichen Geschlechts/ seyn/ wiewol auch es hierinn seine Abfäll/ und Wider- reden hat. Und dann wird die volziehung des Urtheils/ den Weibs-Personen meistentheils abgesprochen/ als welche den Manns-Personen gehörig. Andere Sachen seyn in den vorhergehenden Die 40. Frag. Fället dir Jetzund kein sonderbares Ge- satz? auch anders mehr/ ein? ES schreibet Balthasar Bonifa- den/
Die 40. Frag/ des 4. Hundert. nem in integrum, erlangen die Weibs-Perſoneneher/ als die/ ſo Maͤnnlichen Geſchlechts/ ſeyn/ wiewol auch es hierinn ſeine Abfaͤll/ und Wider- reden hat. Und dann wird die volziehung des Urtheils/ den Weibs-Perſonen meiſtentheils abgeſprochen/ als welche den Manns-Perſonen gehoͤrig. Andere Sachen ſeyn in den vorhergehenden Die 40. Frag. Faͤllet dir Jetzund kein ſonderbares Ge- ſatz? auch anders mehr/ ein? ES ſchreibet Balthaſar Bonifa- den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0234" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 40. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nem in integrum</hi>,</hi> erlangen die Weibs-Perſonen<lb/> eher/ als die/ ſo Maͤnnlichen Geſchlechts/ ſeyn/<lb/> wiewol auch es hierinn ſeine Abfaͤll/ und Wider-<lb/> reden hat. Und dann wird die volziehung des<lb/> Urtheils/ den Weibs-Perſonen meiſtentheils<lb/> abgeſprochen/ als welche den Manns-Perſonen<lb/> gehoͤrig.</p><lb/> <p>Andere Sachen ſeyn in den vorhergehenden<lb/> Fragen alberait einkommen; von denen inſon-<lb/> derheit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Joachimus VViebelius, in diſſertat. de<lb/> jure Mulierum ſingulari</hi>,</hi> zu leſen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#fr">Die 40. Frag.</hi><lb/><hi rendition="#b">Faͤllet dir Jetzund kein ſonderbares Ge-</hi><lb/> ſatz? auch anders mehr/ ein?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S ſchreibet Balthaſar</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonifa-<lb/> cius, in hiſtoria ludicra lib. 7. c.</hi></hi> 25. da<lb/> Er von den koͤſtlichen Fiſchen handelt/<lb/> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Athenæo</hi>,</hi> von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtonico</hi>,</hi> einem Geſaͤtz-<lb/> geber/ ſo ſeines gleichen an Verſtand/ nach dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Solone</hi>,</hi> nicht gehabt/ daß Er ein guͤldenes Geſatz<lb/> gemacht/ in dem Er geordnet/ daß die Fiſcher<lb/> nicht ſitzend verkauffen/ ſondern ſtaͤtigs aufrecht<lb/> ſtehen ſolten. Deßgleichen/ daß ſie Taͤfelein auf-<lb/> zuhencken/ und daran den Werth zu ſchreiben<lb/> hetten; auf daß die Kaͤuffer deſto baͤlder wider<lb/> nach Hauß kommen koͤnten. Und dann/ wann<lb/> ſie den Preiß/ oder Werth/ angezeigt/ und aber<lb/> hernach die Fiſche wolfeiler geben thaͤtten/ daß<lb/> Sie ſtracks ſollten in die Bande geworffen wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0234]
Die 40. Frag/ des 4. Hundert.
nem in integrum, erlangen die Weibs-Perſonen
eher/ als die/ ſo Maͤnnlichen Geſchlechts/ ſeyn/
wiewol auch es hierinn ſeine Abfaͤll/ und Wider-
reden hat. Und dann wird die volziehung des
Urtheils/ den Weibs-Perſonen meiſtentheils
abgeſprochen/ als welche den Manns-Perſonen
gehoͤrig.
Andere Sachen ſeyn in den vorhergehenden
Fragen alberait einkommen; von denen inſon-
derheit D. Joachimus VViebelius, in diſſertat. de
jure Mulierum ſingulari, zu leſen iſt.
Die 40. Frag.
Faͤllet dir Jetzund kein ſonderbares Ge-
ſatz? auch anders mehr/ ein?
ES ſchreibet Balthaſar Bonifa-
cius, in hiſtoria ludicra lib. 7. c. 25. da
Er von den koͤſtlichen Fiſchen handelt/
aus Athenæo, von dem Ariſtonico, einem Geſaͤtz-
geber/ ſo ſeines gleichen an Verſtand/ nach dem
Solone, nicht gehabt/ daß Er ein guͤldenes Geſatz
gemacht/ in dem Er geordnet/ daß die Fiſcher
nicht ſitzend verkauffen/ ſondern ſtaͤtigs aufrecht
ſtehen ſolten. Deßgleichen/ daß ſie Taͤfelein auf-
zuhencken/ und daran den Werth zu ſchreiben
hetten; auf daß die Kaͤuffer deſto baͤlder wider
nach Hauß kommen koͤnten. Und dann/ wann
ſie den Preiß/ oder Werth/ angezeigt/ und aber
hernach die Fiſche wolfeiler geben thaͤtten/ daß
Sie ſtracks ſollten in die Bande geworffen wer-
den/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |