Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 39. Frag des 4. Hundert. ras. 11. C. qui potiores in pignore hab. cum Au-thent. si quis vult. Und müeßen solche des Mann- lichen/ nicht Weiblichen Geschlechts seyn. So mag auch der Jnhalt eines verlornen Jnstru- ments/ durch die Weiber nicht erwiesen werden; es seye dann daß Sie gstudirt haben/ und der Rechten erfahren seyn. Disen Beweisungen gehet die aigne Bekant- Wann gantz keine Beweisungen verhanden/ so Von dem gefälten Urtheil mag ein Weib/ in nem O
Die 39. Frag des 4. Hundert. ras. 11. C. qui potiores in pignore hab. cum Au-thent. ſi quis vult. Und muͤeßen ſolche des Mann- lichen/ nicht Weiblichen Geſchlechts ſeyn. So mag auch der Jnhalt eines verlornen Jnſtru- ments/ durch die Weiber nicht erwieſen werden; es ſeye dann daß Sie gſtudirt haben/ und der Rechten erfahren ſeyn. Diſen Beweiſungen gehet die aigne Bekant- Wann gantz keine Beweiſungen verhanden/ ſo Von dem gefaͤlten Urtheil mag ein Weib/ in nem O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0233" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 39. Frag des 4. Hundert.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ras. 11. C. qui potiores in pignore hab. cum Au-<lb/> thent. ſi quis vult</hi>.</hi> Und muͤeßen ſolche des Mann-<lb/> lichen/ nicht Weiblichen Geſchlechts ſeyn. So<lb/> mag auch der Jnhalt eines verlornen Jnſtru-<lb/> ments/ durch die Weiber nicht erwieſen werden;<lb/> es ſeye dann daß Sie gſtudirt haben/ und der<lb/> Rechten erfahren ſeyn.</p><lb/> <p>Diſen Beweiſungen gehet die aigne Bekant-<lb/> nus vor. Wann aber ein Weibs-Perſon/ ohne<lb/> ihren Vormund/ an einem Ort/ nichts thun<lb/> darff/ ſo gilt auch ohne demſelben/ ihr Bekant-<lb/> nus nichts/ wann Sie gleich/ daß ſie einem was<lb/> ſchuldig/ ſagen thuet.</p><lb/> <p>Wann gantz keine Beweiſungen verhanden/ ſo<lb/> komt man zum Ayd/ den aber keine Weibs-Per-<lb/> ſon thun kan/ Sie ſeye dann 12. Jahr voͤllig alt;<lb/> wie Theils wollen. Dabey auch diſes in acht zu<lb/> nemmen/ daß ſie mit legung der rechten Hand<lb/> auff die Lincke Bruſt/ zu ſchwoͤren pflegen. Und<lb/> wann eine Strittigkeit zwiſchen einem Mann/<lb/> und Weib iſt/ und man/ in ermanglung anders<lb/> Beweiſes/ an den Ayd gelangt/ ſo gibt man den-<lb/> ſelben mehrers dem Mann/ als dem Weib.</p><lb/> <p>Von dem gefaͤlten Urtheil mag ein Weib/ in<lb/> des Ehemans Abweſenheit/ ſeinetwegen/ von<lb/> dem undern/ an den hoͤhern Richter/ ſich nicht be-<lb/> rueffen; wiewol ſolches eine Muetter/ fuͤr ihren<lb/> Sohn/ zugelaßen wird. Aber die Wider-Einſe-<lb/> tzung in den vorigen Stand/ oder die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">restitutio-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nem</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0233]
Die 39. Frag des 4. Hundert.
ras. 11. C. qui potiores in pignore hab. cum Au-
thent. ſi quis vult. Und muͤeßen ſolche des Mann-
lichen/ nicht Weiblichen Geſchlechts ſeyn. So
mag auch der Jnhalt eines verlornen Jnſtru-
ments/ durch die Weiber nicht erwieſen werden;
es ſeye dann daß Sie gſtudirt haben/ und der
Rechten erfahren ſeyn.
Diſen Beweiſungen gehet die aigne Bekant-
nus vor. Wann aber ein Weibs-Perſon/ ohne
ihren Vormund/ an einem Ort/ nichts thun
darff/ ſo gilt auch ohne demſelben/ ihr Bekant-
nus nichts/ wann Sie gleich/ daß ſie einem was
ſchuldig/ ſagen thuet.
Wann gantz keine Beweiſungen verhanden/ ſo
komt man zum Ayd/ den aber keine Weibs-Per-
ſon thun kan/ Sie ſeye dann 12. Jahr voͤllig alt;
wie Theils wollen. Dabey auch diſes in acht zu
nemmen/ daß ſie mit legung der rechten Hand
auff die Lincke Bruſt/ zu ſchwoͤren pflegen. Und
wann eine Strittigkeit zwiſchen einem Mann/
und Weib iſt/ und man/ in ermanglung anders
Beweiſes/ an den Ayd gelangt/ ſo gibt man den-
ſelben mehrers dem Mann/ als dem Weib.
Von dem gefaͤlten Urtheil mag ein Weib/ in
des Ehemans Abweſenheit/ ſeinetwegen/ von
dem undern/ an den hoͤhern Richter/ ſich nicht be-
rueffen; wiewol ſolches eine Muetter/ fuͤr ihren
Sohn/ zugelaßen wird. Aber die Wider-Einſe-
tzung in den vorigen Stand/ oder die restitutio-
nem
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/233 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/233>, abgerufen am 16.02.2025. |