Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 37. Frag/ des 4. Hundert.
guets/ benüegen geschihet. 3. Wann auch/ bey
wehrender Ehe/ der Mann in Armuet gerathet/
so hat das Weib ihr Ehesteuer wider zu fordern
die Gerechtigkeit/ daß Er solche nicht vereußere/
sondern das/ von solcher/ Sie sich/ den Mann/
und die Kinder/ ernehren möge. 4. Deßgleichen/
wann der Mann/ wegen eines Verbrechens/ in die
Acht erklärt/ oder sonsten ihme Land/ und Statt/
verbotten wird/ so mag das Weib ihr Ehesteuer
suchen/ auch/ in solchem Fall/ die Absonderung
der Gütter/ beym Camer gericht/ begehren. 5.
Wann auch des Manns Güetter eingezogen
werden/ so behelt doch das Weib ihr Heuratguet.
Und mag 6. eine Tochter/ deren Mann in Ar-
muet komt/ gar recht vor Gericht/ wegen ihres
Heuratguets/ auch ohne des Vattes Einwilli-
gung/ erscheinen. Das aber Einer/ wegen der
versprochenen/ und nicht erlegten Ehesteuer/ sein
Weib aus dem Hause stoßen/ und dem Vatter
wider heimschiken möge/ wie Etliche Juristen
wollen/ man auch Exempel/ daß es geschehen/
hat: das scheinet weder billich/ noch rechtlich zu
seyn. Dann die Ainigkeit in der Ehe ist allem
Gewinn vorzuziehen; und solle eine Ehe nicht
wegen des Heuratguets/ sonder Einer Person
gueter Sitten/ auch ehelicher Zunaigung/ und
Liebe/ halber/ gemacht werden. Ferners seyn
auch Fäll/ umb deren willen sich Eine ihres Heu-
ratguets verlustig machet; davon die Rechtsge-
lehrten zubefragen.

4. We-

Die 37. Frag/ des 4. Hundert.
guets/ benuͤegen geſchihet. 3. Wann auch/ bey
wehrender Ehe/ der Mann in Armuet gerathet/
ſo hat das Weib ihr Eheſteuer wider zu fordern
die Gerechtigkeit/ daß Er ſolche nicht vereußere/
ſondern das/ von ſolcher/ Sie ſich/ den Mann/
und die Kinder/ ernehren moͤge. 4. Deßgleichen/
wann der Mañ/ wegen eines Verbrechens/ in die
Acht erklaͤrt/ oder ſonſten ihme Land/ und Statt/
verbotten wird/ ſo mag das Weib ihr Eheſteuer
ſuchen/ auch/ in ſolchem Fall/ die Abſonderung
der Guͤtter/ beym Camer gericht/ begehren. 5.
Wann auch des Manns Guͤetter eingezogen
werden/ ſo behelt doch das Weib ihr Heuratguet.
Und mag 6. eine Tochter/ deren Mann in Ar-
muet komt/ gar recht vor Gericht/ wegen ihres
Heuratguets/ auch ohne des Vattes Einwilli-
gung/ erſcheinen. Das aber Einer/ wegen der
verſprochenen/ und nicht erlegten Eheſteuer/ ſein
Weib aus dem Hauſe ſtoßen/ und dem Vatter
wider heimſchiken moͤge/ wie Etliche Juriſten
wollen/ man auch Exempel/ daß es geſchehen/
hat: das ſcheinet weder billich/ noch rechtlich zu
ſeyn. Dann die Ainigkeit in der Ehe iſt allem
Gewinn vorzuziehen; und ſolle eine Ehe nicht
wegen des Heuratguets/ ſonder Einer Perſon
gueter Sitten/ auch ehelicher Zunaigung/ und
Liebe/ halber/ gemacht werden. Ferners ſeyn
auch Faͤll/ umb deren willen ſich Eine ihres Heu-
ratguets verluſtig machet; davon die Rechtsge-
lehrten zubefragen.

4. We-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 37. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
guets/ benu&#x0364;egen ge&#x017F;chihet. 3. Wann auch/ bey<lb/>
wehrender Ehe/ der Mann in Armuet gerathet/<lb/>
&#x017F;o hat das Weib ihr Ehe&#x017F;teuer wider zu fordern<lb/>
die Gerechtigkeit/ daß Er &#x017F;olche nicht vereußere/<lb/>
&#x017F;ondern das/ von &#x017F;olcher/ Sie &#x017F;ich/ den Mann/<lb/>
und die Kinder/ ernehren mo&#x0364;ge. 4. Deßgleichen/<lb/>
wann der Man&#x0303;/ wegen eines Verbrechens/ in die<lb/>
Acht erkla&#x0364;rt/ oder &#x017F;on&#x017F;ten ihme Land/ und Statt/<lb/>
verbotten wird/ &#x017F;o mag das Weib ihr Ehe&#x017F;teuer<lb/>
&#x017F;uchen/ auch/ in &#x017F;olchem Fall/ die Ab&#x017F;onderung<lb/>
der Gu&#x0364;tter/ beym Camer gericht/ begehren. 5.<lb/>
Wann auch des Manns Gu&#x0364;etter eingezogen<lb/>
werden/ &#x017F;o behelt doch das Weib ihr Heuratguet.<lb/>
Und mag 6. eine Tochter/ deren Mann in Ar-<lb/>
muet komt/ gar recht vor Gericht/ wegen ihres<lb/>
Heuratguets/ auch ohne des Vattes Einwilli-<lb/>
gung/ er&#x017F;cheinen. Das aber Einer/ wegen der<lb/>
ver&#x017F;prochenen/ und nicht erlegten Ehe&#x017F;teuer/ &#x017F;ein<lb/>
Weib aus dem Hau&#x017F;e &#x017F;toßen/ und dem Vatter<lb/>
wider heim&#x017F;chiken mo&#x0364;ge/ wie Etliche Juri&#x017F;ten<lb/>
wollen/ man auch Exempel/ daß es ge&#x017F;chehen/<lb/>
hat: das &#x017F;cheinet weder billich/ noch rechtlich zu<lb/>
&#x017F;eyn. Dann die Ainigkeit in der Ehe i&#x017F;t allem<lb/>
Gewinn vorzuziehen; und &#x017F;olle eine Ehe nicht<lb/>
wegen des Heuratguets/ &#x017F;onder Einer Per&#x017F;on<lb/>
gueter Sitten/ auch ehelicher Zunaigung/ und<lb/>
Liebe/ halber/ gemacht werden. Ferners &#x017F;eyn<lb/>
auch Fa&#x0364;ll/ umb deren willen &#x017F;ich Eine ihres Heu-<lb/>
ratguets verlu&#x017F;tig machet; davon die Rechtsge-<lb/>
lehrten zubefragen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">4. We-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0211] Die 37. Frag/ des 4. Hundert. guets/ benuͤegen geſchihet. 3. Wann auch/ bey wehrender Ehe/ der Mann in Armuet gerathet/ ſo hat das Weib ihr Eheſteuer wider zu fordern die Gerechtigkeit/ daß Er ſolche nicht vereußere/ ſondern das/ von ſolcher/ Sie ſich/ den Mann/ und die Kinder/ ernehren moͤge. 4. Deßgleichen/ wann der Mañ/ wegen eines Verbrechens/ in die Acht erklaͤrt/ oder ſonſten ihme Land/ und Statt/ verbotten wird/ ſo mag das Weib ihr Eheſteuer ſuchen/ auch/ in ſolchem Fall/ die Abſonderung der Guͤtter/ beym Camer gericht/ begehren. 5. Wann auch des Manns Guͤetter eingezogen werden/ ſo behelt doch das Weib ihr Heuratguet. Und mag 6. eine Tochter/ deren Mann in Ar- muet komt/ gar recht vor Gericht/ wegen ihres Heuratguets/ auch ohne des Vattes Einwilli- gung/ erſcheinen. Das aber Einer/ wegen der verſprochenen/ und nicht erlegten Eheſteuer/ ſein Weib aus dem Hauſe ſtoßen/ und dem Vatter wider heimſchiken moͤge/ wie Etliche Juriſten wollen/ man auch Exempel/ daß es geſchehen/ hat: das ſcheinet weder billich/ noch rechtlich zu ſeyn. Dann die Ainigkeit in der Ehe iſt allem Gewinn vorzuziehen; und ſolle eine Ehe nicht wegen des Heuratguets/ ſonder Einer Perſon gueter Sitten/ auch ehelicher Zunaigung/ und Liebe/ halber/ gemacht werden. Ferners ſeyn auch Faͤll/ umb deren willen ſich Eine ihres Heu- ratguets verluſtig machet; davon die Rechtsge- lehrten zubefragen. 4. We-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/211
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/211>, abgerufen am 04.05.2024.