Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 37. Frag/ des 4. Hundert.
ein Vatter seine Tochter auszusteuren schuldig
ist. Thuet Er es nicht/ so kan Er/ von der Obrig-
keit/ darzue gezwungen werden. Ja/ Er mueß
auch den Töchtern die Closter-Steuer/ wann Sie
in eines gehen wollen/ geben. Hergegen die Mut-
ter/ die Töchter auszusteuren nicht gezwungen
werden können/ es seye dann/ wegen einer hohen/
und sonderbaren Ursach/ oder/ wann die Mut-
ter ein Heuratguet zu geben/ versprochen hat.
Bißweilen mueß ein Sohn seine verwittibte
Muetter/ und ein Brueder seine Schwester/ aus-
steuren. Wann ein Braut/ oder Bräutigam/
vor der Hochzeit/ oder an dem Hochzeit-Tag selb-
sten/ verstirbet/ so bekomt das überblibene/ nach
Sächsischem/ auch Würtembergischen Recht/
daß nicht/ was in den Heurats-Pacten/ und Ab-
reden/ bestimmet worden/ wann Sie/ nach gehal-
tenem Kirchgang/ zu ehelichem Beylager nicht
kommen/ und die Deckin beschlagen haben. Es
seyn die Rechten fast in keinem Ding den Wei-
bern so günstig/ als wegen der Ehesteuer. Dann
1. wird/ wegen derselben/ ein Eheweib allen Glau-
bigern ihres Manns vorgezogen; es seyen dann
sonderbare Statuta darwider/ als bey Kramern/
Handwerckern/ und der gleichen/ da ein eingeworf-
fenes/ unbedüngtes Guet ist. 2. Gebürt dem
Weib die Aufhaltungs-Gerechtigkeit/ in aigen-
tumlichen/ und Lehenbaren des Manns Güet-
tern/ bis ihr/ wegen des zugebrachten Heurat-

guets/

Die 37. Frag/ des 4. Hundert.
ein Vatter ſeine Tochter auszuſteuren ſchuldig
iſt. Thuet Er es nicht/ ſo kan Er/ von der Obrig-
keit/ darzue gezwungen werden. Ja/ Er mueß
auch den Toͤchtern die Cloſter-Steuer/ wann Sie
in eines gehen wollen/ geben. Hergegen die Mut-
ter/ die Toͤchter auszuſteuren nicht gezwungen
werden koͤnnen/ es ſeye dann/ wegen einer hohen/
und ſonderbaren Urſach/ oder/ wann die Mut-
ter ein Heuratguet zu geben/ verſprochen hat.
Bißweilen mueß ein Sohn ſeine verwittibte
Muetter/ und ein Brueder ſeine Schweſter/ aus-
ſteuren. Wann ein Braut/ oder Braͤutigam/
vor der Hochzeit/ oder an dem Hochzeit-Tag ſelb-
ſten/ verſtirbet/ ſo bekomt das uͤberblibene/ nach
Saͤchſiſchem/ auch Wuͤrtembergiſchen Recht/
daß nicht/ was in den Heurats-Pacten/ und Ab-
reden/ beſtimmet worden/ wann Sie/ nach gehal-
tenem Kirchgang/ zu ehelichem Beylager nicht
kommen/ und die Deckin beſchlagen haben. Es
ſeyn die Rechten faſt in keinem Ding den Wei-
bern ſo guͤnſtig/ als wegen der Eheſteuer. Dann
1. wird/ wegen derſelben/ ein Eheweib allen Glau-
bigern ihres Manns vorgezogen; es ſeyen dann
ſonderbare Statuta darwider/ als bey Kramern/
Handwerckern/ und der gleichen/ da ein eingeworf-
fenes/ unbeduͤngtes Guet iſt. 2. Gebuͤrt dem
Weib die Aufhaltungs-Gerechtigkeit/ in aigen-
tumlichen/ und Lehenbaren des Manns Guͤet-
tern/ bis ihr/ wegen des zugebrachten Heurat-

guets/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 37. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
ein Vatter &#x017F;eine Tochter auszu&#x017F;teuren &#x017F;chuldig<lb/>
i&#x017F;t. Thuet Er es nicht/ &#x017F;o kan Er/ von der Obrig-<lb/>
keit/ darzue gezwungen werden. Ja/ Er mueß<lb/>
auch den To&#x0364;chtern die Clo&#x017F;ter-Steuer/ wann Sie<lb/>
in eines gehen wollen/ geben. Hergegen die Mut-<lb/>
ter/ die To&#x0364;chter auszu&#x017F;teuren nicht gezwungen<lb/>
werden ko&#x0364;nnen/ es &#x017F;eye dann/ wegen einer hohen/<lb/>
und &#x017F;onderbaren Ur&#x017F;ach/ oder/ wann die Mut-<lb/>
ter ein Heuratguet zu geben/ ver&#x017F;prochen hat.<lb/>
Bißweilen mueß ein Sohn &#x017F;eine verwittibte<lb/>
Muetter/ und ein Brueder &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter/ aus-<lb/>
&#x017F;teuren. Wann ein Braut/ oder Bra&#x0364;utigam/<lb/>
vor der Hochzeit/ oder an dem Hochzeit-Tag &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten/ ver&#x017F;tirbet/ &#x017F;o bekomt das u&#x0364;berblibene/ nach<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chem/ auch Wu&#x0364;rtembergi&#x017F;chen Recht/<lb/>
daß nicht/ was in den Heurats-Pacten/ und Ab-<lb/>
reden/ be&#x017F;timmet worden/ wann Sie/ nach gehal-<lb/>
tenem Kirchgang/ zu ehelichem Beylager nicht<lb/>
kommen/ und die Deckin be&#x017F;chlagen haben. Es<lb/>
&#x017F;eyn die Rechten fa&#x017F;t in keinem Ding den Wei-<lb/>
bern &#x017F;o gu&#x0364;n&#x017F;tig/ als wegen der Ehe&#x017F;teuer. Dann<lb/>
1. wird/ wegen der&#x017F;elben/ ein Eheweib allen Glau-<lb/>
bigern ihres Manns vorgezogen; es &#x017F;eyen dann<lb/>
&#x017F;onderbare <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statuta</hi></hi> darwider/ als bey Kramern/<lb/>
Handwerckern/ und der gleichen/ da ein eingeworf-<lb/>
fenes/ unbedu&#x0364;ngtes Guet i&#x017F;t. 2. Gebu&#x0364;rt dem<lb/>
Weib die Aufhaltungs-Gerechtigkeit/ in aigen-<lb/>
tumlichen/ und Lehenbaren des Manns Gu&#x0364;et-<lb/>
tern/ bis ihr/ wegen des zugebrachten Heurat-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">guets/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0210] Die 37. Frag/ des 4. Hundert. ein Vatter ſeine Tochter auszuſteuren ſchuldig iſt. Thuet Er es nicht/ ſo kan Er/ von der Obrig- keit/ darzue gezwungen werden. Ja/ Er mueß auch den Toͤchtern die Cloſter-Steuer/ wann Sie in eines gehen wollen/ geben. Hergegen die Mut- ter/ die Toͤchter auszuſteuren nicht gezwungen werden koͤnnen/ es ſeye dann/ wegen einer hohen/ und ſonderbaren Urſach/ oder/ wann die Mut- ter ein Heuratguet zu geben/ verſprochen hat. Bißweilen mueß ein Sohn ſeine verwittibte Muetter/ und ein Brueder ſeine Schweſter/ aus- ſteuren. Wann ein Braut/ oder Braͤutigam/ vor der Hochzeit/ oder an dem Hochzeit-Tag ſelb- ſten/ verſtirbet/ ſo bekomt das uͤberblibene/ nach Saͤchſiſchem/ auch Wuͤrtembergiſchen Recht/ daß nicht/ was in den Heurats-Pacten/ und Ab- reden/ beſtimmet worden/ wann Sie/ nach gehal- tenem Kirchgang/ zu ehelichem Beylager nicht kommen/ und die Deckin beſchlagen haben. Es ſeyn die Rechten faſt in keinem Ding den Wei- bern ſo guͤnſtig/ als wegen der Eheſteuer. Dann 1. wird/ wegen derſelben/ ein Eheweib allen Glau- bigern ihres Manns vorgezogen; es ſeyen dann ſonderbare Statuta darwider/ als bey Kramern/ Handwerckern/ und der gleichen/ da ein eingeworf- fenes/ unbeduͤngtes Guet iſt. 2. Gebuͤrt dem Weib die Aufhaltungs-Gerechtigkeit/ in aigen- tumlichen/ und Lehenbaren des Manns Guͤet- tern/ bis ihr/ wegen des zugebrachten Heurat- guets/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/210
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/210>, abgerufen am 24.11.2024.