Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XIV. Frag.
es were solchen Leuten beßer/ sie blieben unverheu-
ratet/ erkenten ihr Elend/ und begerten nicht auch
Andere deßen theilhaftig zu machen. Solten sie
sich aber nicht enthalten können/ und Personen
finden/ die sich mit ihnen zu verheuraten begerten/
so mög Jhnen der Ehestand nicht gäntzlich ver-
wehret werden: Und kan hernach die gesunde
Person/ die Ehescheidung nicht mehr begehren.
Die Albere/ und Thoren betreffende/ wann die-
selbe/ auff erinnerung/ und etlicher Zeit Auff-
schub/ gleichwol in ihrer Mainung beständig ver-
bleiben/ wißen was der Ehestand seye/ und betten
können/ auch ihre Nahrung haben/ oder solche ge-
winnen mögen/ so seyen Sie an dem Ehestand
nicht zu verhindern; inmaßen ihme wißend/ daß
An. 1601. ein Heurat 2. Personen zugelaßen
worden/ deren keine recht verständig zu seyn das
ansehen hatte. Deßgleichen/ wann stumme/ und
taube Personen/ durch Zeichen/ sich erklären/ daß
sie einander zur Ehe begeren/ möge solches Jhnen
nicht verwehret werden.

2. Ob einer die Jenige zur Ehe nemmen kön-
ne/ mit welcher Er zuvor einen Ehebruch began-
gen? Solches wird/ wiewol schwerlich/ und et-
wan umb des Weibs/ und Kinds/ so im Ehe-
bruch erzeugt/ willen/ nach dem tode der Ehefrau-
en/ zugelaßen; iedoch zuvor wol erkundiget/ ob Er
nicht/ bey Lebzeiten des vorigen Weibs/ ihr die Ehe
versprochen? Jtem/ ob Sie nicht beede zum tode

des

Die XIV. Frag.
es were ſolchen Leuten beßer/ ſie blieben unverheu-
ratet/ erkenten ihr Elend/ und begerten nicht auch
Andere deßen theilhaftig zu machen. Solten ſie
ſich aber nicht enthalten koͤnnen/ und Perſonen
finden/ die ſich mit ihnen zu verheuraten begerten/
ſo moͤg Jhnen der Eheſtand nicht gaͤntzlich ver-
wehret werden: Und kan hernach die geſunde
Perſon/ die Eheſcheidung nicht mehr begehren.
Die Albere/ und Thoren betreffende/ wann die-
ſelbe/ auff erinnerung/ und etlicher Zeit Auff-
ſchub/ gleichwol in ihrer Mainung beſtaͤndig ver-
bleiben/ wißen was der Eheſtand ſeye/ und betten
koͤnnen/ auch ihre Nahrung haben/ oder ſolche ge-
winnen moͤgen/ ſo ſeyen Sie an dem Eheſtand
nicht zu verhindern; inmaßen ihme wißend/ daß
An. 1601. ein Heurat 2. Perſonen zugelaßen
worden/ deren keine recht verſtaͤndig zu ſeyn das
anſehen hatte. Deßgleichen/ wann ſtumme/ und
taube Perſonen/ durch Zeichen/ ſich erklaͤren/ daß
ſie einander zur Ehe begeren/ moͤge ſolches Jhnen
nicht verwehret werden.

2. Ob einer die Jenige zur Ehe nemmen koͤn-
ne/ mit welcher Er zuvor einen Ehebruch began-
gen? Solches wird/ wiewol ſchwerlich/ und et-
wan umb des Weibs/ und Kinds/ ſo im Ehe-
bruch erzeugt/ willen/ nach dem tode der Ehefrau-
en/ zugelaßen; iedoch zuvor wol erkundiget/ ob Er
nicht/ bey Lebzeiten des vorigen Weibs/ ihr die Ehe
verſprochen? Jtem/ ob Sie nicht beede zum tode

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
es were &#x017F;olchen Leuten beßer/ &#x017F;ie blieben unverheu-<lb/>
ratet/ erkenten ihr Elend/ und begerten nicht auch<lb/>
Andere deßen theilhaftig zu machen. Solten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich aber nicht enthalten ko&#x0364;nnen/ und Per&#x017F;onen<lb/>
finden/ die &#x017F;ich mit ihnen zu verheuraten begerten/<lb/>
&#x017F;o mo&#x0364;g Jhnen der Ehe&#x017F;tand nicht ga&#x0364;ntzlich ver-<lb/>
wehret werden: Und kan hernach die ge&#x017F;unde<lb/>
Per&#x017F;on/ die Ehe&#x017F;cheidung nicht mehr begehren.<lb/>
Die Albere/ und Thoren betreffende/ wann die-<lb/>
&#x017F;elbe/ auff erinnerung/ und etlicher Zeit Auff-<lb/>
&#x017F;chub/ gleichwol in ihrer Mainung be&#x017F;ta&#x0364;ndig ver-<lb/>
bleiben/ wißen was der Ehe&#x017F;tand &#x017F;eye/ und betten<lb/>
ko&#x0364;nnen/ auch ihre Nahrung haben/ oder &#x017F;olche ge-<lb/>
winnen mo&#x0364;gen/ &#x017F;o &#x017F;eyen Sie an dem Ehe&#x017F;tand<lb/>
nicht zu verhindern; inmaßen ihme wißend/ daß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1601. ein Heurat 2. Per&#x017F;onen zugelaßen<lb/>
worden/ deren keine recht ver&#x017F;ta&#x0364;ndig zu &#x017F;eyn das<lb/>
an&#x017F;ehen hatte. Deßgleichen/ wann &#x017F;tumme/ und<lb/>
taube Per&#x017F;onen/ durch Zeichen/ &#x017F;ich erkla&#x0364;ren/ daß<lb/>
&#x017F;ie einander zur Ehe begeren/ mo&#x0364;ge &#x017F;olches Jhnen<lb/>
nicht verwehret werden.</p><lb/>
          <p>2. Ob einer die Jenige zur Ehe nemmen ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ mit welcher Er zuvor einen Ehebruch began-<lb/>
gen? Solches wird/ wiewol &#x017F;chwerlich/ und et-<lb/>
wan umb des Weibs/ und Kinds/ &#x017F;o im Ehe-<lb/>
bruch erzeugt/ willen/ nach dem tode der Ehefrau-<lb/>
en/ zugelaßen; iedoch zuvor wol erkundiget/ ob Er<lb/>
nicht/ bey Lebzeiten des vorigen Weibs/ ihr die Ehe<lb/>
ver&#x017F;prochen? Jtem/ ob Sie nicht beede zum tode<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0090] Die XIV. Frag. es were ſolchen Leuten beßer/ ſie blieben unverheu- ratet/ erkenten ihr Elend/ und begerten nicht auch Andere deßen theilhaftig zu machen. Solten ſie ſich aber nicht enthalten koͤnnen/ und Perſonen finden/ die ſich mit ihnen zu verheuraten begerten/ ſo moͤg Jhnen der Eheſtand nicht gaͤntzlich ver- wehret werden: Und kan hernach die geſunde Perſon/ die Eheſcheidung nicht mehr begehren. Die Albere/ und Thoren betreffende/ wann die- ſelbe/ auff erinnerung/ und etlicher Zeit Auff- ſchub/ gleichwol in ihrer Mainung beſtaͤndig ver- bleiben/ wißen was der Eheſtand ſeye/ und betten koͤnnen/ auch ihre Nahrung haben/ oder ſolche ge- winnen moͤgen/ ſo ſeyen Sie an dem Eheſtand nicht zu verhindern; inmaßen ihme wißend/ daß An. 1601. ein Heurat 2. Perſonen zugelaßen worden/ deren keine recht verſtaͤndig zu ſeyn das anſehen hatte. Deßgleichen/ wann ſtumme/ und taube Perſonen/ durch Zeichen/ ſich erklaͤren/ daß ſie einander zur Ehe begeren/ moͤge ſolches Jhnen nicht verwehret werden. 2. Ob einer die Jenige zur Ehe nemmen koͤn- ne/ mit welcher Er zuvor einen Ehebruch began- gen? Solches wird/ wiewol ſchwerlich/ und et- wan umb des Weibs/ und Kinds/ ſo im Ehe- bruch erzeugt/ willen/ nach dem tode der Ehefrau- en/ zugelaßen; iedoch zuvor wol erkundiget/ ob Er nicht/ bey Lebzeiten des vorigen Weibs/ ihr die Ehe verſprochen? Jtem/ ob Sie nicht beede zum tode des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/90
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/90>, abgerufen am 21.11.2024.