Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 70. Frag/ des 3. Hundert. wievil Kinder erfolgen sollen? item/ was für Ge-schlechts ein jegliches seyn werde? Jtem/ 1. 2. 3. oder 4. Weiber/ obs Jungfrauen/ oder Wittiben seyn/ und wie lang iede leben werde? Jn Summa/ man solls nicht gar verwerffen/ aber auch ihr nicht zuvil trauen; und solle man die stellung auff den Punct der Geburt richten. 5. Woher es komme/ daß das faule Holtz/ im 6. Ob die Americaner/ vor Zeiten/ den Euro- 7. Ob ein Trunck Wein gesünder/ aus einem und
Die 70. Frag/ des 3. Hundert. wievil Kinder erfolgen ſollen? item/ was fuͤr Ge-ſchlechts ein jegliches ſeyn werde? Jtem/ 1. 2. 3. oder 4. Weiber/ obs Jungfrauen/ oder Wittiben ſeyn/ und wie lang iede leben werde? Jn Sum̃a/ man ſolls nicht gar verwerffen/ aber auch ihr nicht zuvil trauen; und ſolle man die ſtellung auff den Punct der Geburt richten. 5. Woher es komme/ daß das faule Holtz/ im 6. Ob die Americaner/ vor Zeiten/ den Euro- 7. Ob ein Trunck Wein geſuͤnder/ aus einem und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0396" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 70. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> wievil Kinder erfolgen ſollen? item/ was fuͤr Ge-<lb/> ſchlechts ein jegliches ſeyn werde? Jtem/ 1. 2. 3.<lb/> oder 4. Weiber/ obs Jungfrauen/ oder Wittiben<lb/> ſeyn/ und wie lang iede leben werde? Jn Sum̃a/<lb/> man ſolls nicht gar verwerffen/ aber auch ihr nicht<lb/> zuvil trauen; und ſolle man die ſtellung auff den<lb/> Punct der Geburt richten.</p><lb/> <p>5. Woher es komme/ daß das faule Holtz/ im<lb/> Finſtern/ ſo hell leuchte? Antwort. Es iſt im fau-<lb/> len Holtz ein Feuer verhanden/ welches ein wenig<lb/> die umſtehenden Duͤnſte erleuchtet.</p><lb/> <p>6. Ob die Americaner/ vor Zeiten/ den Euro-<lb/> p<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Leuten bekanter/ als an ietzo/ geweſen?<lb/> und aus was Ort der Welt ſelbige moͤgen ent-<lb/> ſprungen ſeyn? Antwort. Die Americaner ſeyn/<lb/> vor Zeiten/ den Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen ſo bekant geweſen/<lb/> als immermehr die Tuͤrcken den Hungarn/ und<lb/> die Africaner den Spaniern; und iſt vermuet-<lb/> lich/ daß die Americaner ehe von den Africanern/<lb/> als ſonſten von den Aſtatiſchen/ ihren Urſprung<lb/> genommen haben; wie Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Linemannus</hi></hi> ſolches<lb/> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Platone,</hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Timæo,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Critia,</hi></hi> da der Jn-<lb/> ſel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atlantis</hi></hi> gedacht wird/ zuerweiſen vermeint.</p><lb/> <p>7. Ob ein Trunck Wein geſuͤnder/ aus einem<lb/> reinen Glaſe/ als aus einem ſilbern nicht inwen-<lb/> dig vergulten Gefaͤße? Antwort/ aus einem Gla-<lb/> ſe. Dann das Silber kan niemals/ ohne einen<lb/> kupfernen Zuſatz/ gearbeitet werden: der Wein<lb/> aber hat allezeit eine Natuͤrliche Saͤure bey ſich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0396]
Die 70. Frag/ des 3. Hundert.
wievil Kinder erfolgen ſollen? item/ was fuͤr Ge-
ſchlechts ein jegliches ſeyn werde? Jtem/ 1. 2. 3.
oder 4. Weiber/ obs Jungfrauen/ oder Wittiben
ſeyn/ und wie lang iede leben werde? Jn Sum̃a/
man ſolls nicht gar verwerffen/ aber auch ihr nicht
zuvil trauen; und ſolle man die ſtellung auff den
Punct der Geburt richten.
5. Woher es komme/ daß das faule Holtz/ im
Finſtern/ ſo hell leuchte? Antwort. Es iſt im fau-
len Holtz ein Feuer verhanden/ welches ein wenig
die umſtehenden Duͤnſte erleuchtet.
6. Ob die Americaner/ vor Zeiten/ den Euro-
pæiſchen Leuten bekanter/ als an ietzo/ geweſen?
und aus was Ort der Welt ſelbige moͤgen ent-
ſprungen ſeyn? Antwort. Die Americaner ſeyn/
vor Zeiten/ den Europæiſchen ſo bekant geweſen/
als immermehr die Tuͤrcken den Hungarn/ und
die Africaner den Spaniern; und iſt vermuet-
lich/ daß die Americaner ehe von den Africanern/
als ſonſten von den Aſtatiſchen/ ihren Urſprung
genommen haben; wie Er Linemannus ſolches
aus Platone, in Timæo, und Critia, da der Jn-
ſel Atlantis gedacht wird/ zuerweiſen vermeint.
7. Ob ein Trunck Wein geſuͤnder/ aus einem
reinen Glaſe/ als aus einem ſilbern nicht inwen-
dig vergulten Gefaͤße? Antwort/ aus einem Gla-
ſe. Dann das Silber kan niemals/ ohne einen
kupfernen Zuſatz/ gearbeitet werden: der Wein
aber hat allezeit eine Natuͤrliche Saͤure bey ſich/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/396 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/396>, abgerufen am 16.02.2025. |