Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 66. Frag/ des 3. Hundert. für bewehrt: Nimm Tormentilwurtzel subtil ge-pulvert 1. , weiß Diptamwurtzel auch rein ge- pulvert ein halbs quintlein/ gueten Theriak ein quintl/ Tormentilwaßer/ Melißenwaßer/ gueten scharffen Weineßig/ iedes 2. Lot/ misch/ und trincks auf ein mal/ schwitze 3. Stunden darauff/ und drückne den Schweiß mit warmen Tüchern ab. Es kan Einer auch/ wan Er alberait mit der Pest behaft/ nur seinen aignen Harn trincken/ und dar- auf wol schwitzen/ hernach einen Theriak zur prae- servation nemmen. Über die Pestilentz-Blattern legt man gebra- strei- Z iiij
Die 66. Frag/ des 3. Hundert. fuͤr bewehrt: Nimm Tormentilwurtzel ſubtil ge-pulvert 1. ꝙ, weiß Diptamwurtzel auch rein ge- pulvert ein halbs quintlein/ gueten Theriak ein quintl/ Tormentilwaßer/ Melißenwaßer/ gueten ſcharffen Weineßig/ iedes 2. Lot/ miſch/ und trincks auf ein mal/ ſchwitze 3. Stunden darauff/ und druͤckne den Schweiß mit warmen Tuͤchern ab. Es kan Einer auch/ wan Er alberait mit der Peſt behaft/ nur ſeinen aignen Harn trincken/ und dar- auf wol ſchwitzen/ hernach einen Theriak zur præ- ſervation nemmen. Über die Peſtilentz-Blattern legt man gebra- ſtrei- Z iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0383" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 66. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> fuͤr bewehrt: Nimm Tormentilwurtzel ſubtil ge-<lb/> pulvert 1. ꝙ, weiß Diptamwurtzel auch rein ge-<lb/> pulvert ein halbs quintlein/ gueten Theriak ein<lb/> quintl/ Tormentilwaßer/ Melißenwaßer/ gueten<lb/> ſcharffen Weineßig/ iedes 2. Lot/ miſch/ und trincks<lb/> auf ein mal/ ſchwitze 3. Stunden darauff/ und<lb/> druͤckne den Schweiß mit warmen Tuͤchern ab.<lb/> Es kan Einer auch/ wan Er alberait mit der Peſt<lb/> behaft/ nur ſeinen aignen Harn trincken/ und dar-<lb/> auf wol ſchwitzen/ hernach einen Theriak zur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præ-<lb/> ſervation</hi></hi> nemmen.</p><lb/> <p>Über die Peſtilentz-Blattern legt man gebra-<lb/> tene Zwibel/ mit Methridat: oder Theriak: oder<lb/> Zwibel/ und Feigen; oder leinine Tuͤchlein in<lb/> Nußwaßer genezt. Einer ſchreibt/ daß hierzue<lb/> kaum ein beßere Artzney ſey/ als wan man die<lb/> Blaͤtter des Arons gruͤn/ oder duͤrr/ uͤberlege.<lb/> Zur Prob gibt man der Angeſteckten Perſon ge-<lb/> ſtoßene Krebs-Augen ein quintlein/ in warmen<lb/> Eßig/ ein/ behelt Ers bey ſich/ ſo iſt/ durch Gottes<lb/> Huͤlff/ Beßerung da. Ein Ander wil/ man ſolle<lb/> eines geſunden Menſchen/ oder des Krancken aig-<lb/> nes Kott auf die Beulen warm legen/ und ſo es<lb/> duͤrr wird/ wider erfriſchen. Einer wil/ wann Ei-<lb/> nem ein Zeichen/ oder Apoſtem/ gewachſen/ ſoll Er<lb/> nemmen Weinrauten/ und Wermut/ iedes gleich<lb/> vil/ ſie wol ſtoßen/ mit Menſchenkot zu einem Pfla-<lb/> ſter vermiſchen/ und auff einem Tuch uͤberlegen/<lb/> ſo brech es bald auff. Darnach ſolle man nemmen<lb/> ungeleuterten friſchen Butter/ auf ein Tuͤchlein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtrei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [359/0383]
Die 66. Frag/ des 3. Hundert.
fuͤr bewehrt: Nimm Tormentilwurtzel ſubtil ge-
pulvert 1. ꝙ, weiß Diptamwurtzel auch rein ge-
pulvert ein halbs quintlein/ gueten Theriak ein
quintl/ Tormentilwaßer/ Melißenwaßer/ gueten
ſcharffen Weineßig/ iedes 2. Lot/ miſch/ und trincks
auf ein mal/ ſchwitze 3. Stunden darauff/ und
druͤckne den Schweiß mit warmen Tuͤchern ab.
Es kan Einer auch/ wan Er alberait mit der Peſt
behaft/ nur ſeinen aignen Harn trincken/ und dar-
auf wol ſchwitzen/ hernach einen Theriak zur præ-
ſervation nemmen.
Über die Peſtilentz-Blattern legt man gebra-
tene Zwibel/ mit Methridat: oder Theriak: oder
Zwibel/ und Feigen; oder leinine Tuͤchlein in
Nußwaßer genezt. Einer ſchreibt/ daß hierzue
kaum ein beßere Artzney ſey/ als wan man die
Blaͤtter des Arons gruͤn/ oder duͤrr/ uͤberlege.
Zur Prob gibt man der Angeſteckten Perſon ge-
ſtoßene Krebs-Augen ein quintlein/ in warmen
Eßig/ ein/ behelt Ers bey ſich/ ſo iſt/ durch Gottes
Huͤlff/ Beßerung da. Ein Ander wil/ man ſolle
eines geſunden Menſchen/ oder des Krancken aig-
nes Kott auf die Beulen warm legen/ und ſo es
duͤrr wird/ wider erfriſchen. Einer wil/ wann Ei-
nem ein Zeichen/ oder Apoſtem/ gewachſen/ ſoll Er
nemmen Weinrauten/ und Wermut/ iedes gleich
vil/ ſie wol ſtoßen/ mit Menſchenkot zu einem Pfla-
ſter vermiſchen/ und auff einem Tuch uͤberlegen/
ſo brech es bald auff. Darnach ſolle man nemmen
ungeleuterten friſchen Butter/ auf ein Tuͤchlein
ſtrei-
Z iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/383 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/383>, abgerufen am 16.02.2025. |