Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 62. Frag/ des 3. Hundert. Tuch/ und legs über. Es vertreibt nicht allein dasStechen; sondern läst auch kein Apostem wach- sen. Man mag sich auch mit dem Galban/ oder mit dem Serapinöl/ schmieren: Deßgleichen täg- lich 3. tröpflein des Myrrhenöls/ in guetem kräf- tigen Wein/ einnehmen. Einer hat dise Ordnung zu halten vorgeschri- zue
Die 62. Frag/ des 3. Hundert. Tuch/ und legs uͤber. Es vertreibt nicht allein dasStechen; ſondern laͤſt auch kein Apoſtem wach- ſen. Man mag ſich auch mit dem Galban/ oder mit dem Serapinoͤl/ ſchmieren: Deßgleichen taͤg- lich 3. troͤpflein des Myrrhenoͤls/ in guetem kraͤf- tigen Wein/ einnehmen. Einer hat diſe Ordnung zu halten vorgeſchri- zue
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0343" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 62. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> Tuch/ und legs uͤber. Es vertreibt nicht allein das<lb/> Stechen; ſondern laͤſt auch kein Apoſtem wach-<lb/> ſen. Man mag ſich auch mit dem Galban/ oder<lb/> mit dem Serapinoͤl/ ſchmieren: Deßgleichen taͤg-<lb/> lich 3. troͤpflein des Myrrhenoͤls/ in guetem kraͤf-<lb/> tigen Wein/ einnehmen.</p><lb/> <p>Einer hat diſe Ordnung zu halten vorgeſchri-<lb/> ben: Wann einen das ſtechen mit Froſt anſtoſſet/<lb/> ſo brauch Theriak/ oder Methridat/ und ſchwitze<lb/> darauf. Jſt aber das ſtechen alberait in die Sei-<lb/> ten kommen/ ſo ſiede man/ in einer Pfannen/ Geiß-<lb/> milch/ thues hernach in ein Rinderne Blaſen/ es<lb/> ſey gleich von Ochſen/ oder Kuͤhen/ und legs alſo<lb/> warmer auf das ſtechen der Seiten/ oder ſo kein<lb/> Blater verhanden/ kan man ein wenig Saffran<lb/> in die Milch thun/ einen Schwamm darinn netzen/<lb/> und uͤberlegen/ welches man ein mal etlich alſo<lb/> warmer thun kan/ dann es erweicht das Apoſtem.<lb/> Jnwendig ſoll man brauchen 4. oder 5. Loͤffel vol<lb/> Eßig/ 2. Loͤffel Hoͤnigs/ ein halbe Handvol Pfen-<lb/> ningkrauts/ jung Aichenlaub/ nicht gar ein halbe<lb/> Handvol/ Sophienkraut/ Brunellẽ/ iedes ein hal-<lb/> be Handvol/ hernach ſolches in Haͤfelin thun/ und<lb/> etwan ſo lang/ als man ein hart paar Eyer ſeudet/<lb/> ſieden laßen/ und dem Patienten ein Loͤffelein vol/<lb/> oder 2. eingeben/ und ſolches des Tags 6. oder 7.<lb/> mal thun. Es ſoll aber der Krancke bey Leib keinen<lb/> Wein trincken/ ſondern Jhme ein Waßer von Fei-<lb/> gen/ Zweſpen/ Weinbeerlein/ Suͤßholtz/ Fenchel/<lb/> oder Aniß/ ſieden laßen/ aber keine Gerſten dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zue</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0343]
Die 62. Frag/ des 3. Hundert.
Tuch/ und legs uͤber. Es vertreibt nicht allein das
Stechen; ſondern laͤſt auch kein Apoſtem wach-
ſen. Man mag ſich auch mit dem Galban/ oder
mit dem Serapinoͤl/ ſchmieren: Deßgleichen taͤg-
lich 3. troͤpflein des Myrrhenoͤls/ in guetem kraͤf-
tigen Wein/ einnehmen.
Einer hat diſe Ordnung zu halten vorgeſchri-
ben: Wann einen das ſtechen mit Froſt anſtoſſet/
ſo brauch Theriak/ oder Methridat/ und ſchwitze
darauf. Jſt aber das ſtechen alberait in die Sei-
ten kommen/ ſo ſiede man/ in einer Pfannen/ Geiß-
milch/ thues hernach in ein Rinderne Blaſen/ es
ſey gleich von Ochſen/ oder Kuͤhen/ und legs alſo
warmer auf das ſtechen der Seiten/ oder ſo kein
Blater verhanden/ kan man ein wenig Saffran
in die Milch thun/ einen Schwamm darinn netzen/
und uͤberlegen/ welches man ein mal etlich alſo
warmer thun kan/ dann es erweicht das Apoſtem.
Jnwendig ſoll man brauchen 4. oder 5. Loͤffel vol
Eßig/ 2. Loͤffel Hoͤnigs/ ein halbe Handvol Pfen-
ningkrauts/ jung Aichenlaub/ nicht gar ein halbe
Handvol/ Sophienkraut/ Brunellẽ/ iedes ein hal-
be Handvol/ hernach ſolches in Haͤfelin thun/ und
etwan ſo lang/ als man ein hart paar Eyer ſeudet/
ſieden laßen/ und dem Patienten ein Loͤffelein vol/
oder 2. eingeben/ und ſolches des Tags 6. oder 7.
mal thun. Es ſoll aber der Krancke bey Leib keinen
Wein trincken/ ſondern Jhme ein Waßer von Fei-
gen/ Zweſpen/ Weinbeerlein/ Suͤßholtz/ Fenchel/
oder Aniß/ ſieden laßen/ aber keine Gerſten dar-
zue
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |