Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 57. Frag/ des 3. Hundert. Deßgleichen gibt man den Kindern Fenchelsafft/der geläutert ist/ und sich gesetzt hat/ mit frisch ge- molckner Milch vernnscht/ und mit Kandelzucker süß gemacht/ oft zu trincken. Hertzkammer Schmer- tzen vertreiben auch Wegwartenblätter gestoßen/ und wie ein Pflaster under die lincke Brust ge- legt. Und das Hertzdrucken/ ein Handvol Tausent- guldenkraut/ ein Handvol Cardobenedicten-Di- stel/ und ein Handvol Ysopp/ alles in einer Kan- ten mit guetem alten Wein gesotten/ und alle Morg. Mitt. und Abents/ davon getruncken/ warm. Die Ohnmacht ist ein Abnehmen der Gei- halten/
Die 57. Frag/ des 3. Hundert. Deßgleichen gibt man den Kindern Fenchelſafft/der gelaͤutert iſt/ und ſich geſetzt hat/ mit friſch ge- molckner Milch vernnſcht/ und mit Kandelzucker ſuͤß gemacht/ oft zu trincken. Hertzkam̃er Schmer- tzen vertreiben auch Wegwartenblaͤtter geſtoßen/ und wie ein Pflaſter under die lincke Bruſt ge- legt. Und das Hertzdrucken/ ein Handvol Tauſent- guldenkraut/ ein Handvol Cardobenedicten-Di- ſtel/ und ein Handvol Yſopp/ alles in einer Kan- ten mit guetem alten Wein geſotten/ und alle Morg. Mitt. und Abents/ davon getruncken/ warm. Die Ohnmacht iſt ein Abnehmen der Gei- halten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0298" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 57. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> Deßgleichen gibt man den Kindern Fenchelſafft/<lb/> der gelaͤutert iſt/ und ſich geſetzt hat/ mit friſch ge-<lb/> molckner Milch vernnſcht/ und mit Kandelzucker<lb/> ſuͤß gemacht/ oft zu trincken. Hertzkam̃er Schmer-<lb/> tzen vertreiben auch Wegwartenblaͤtter geſtoßen/<lb/> und wie ein Pflaſter under die lincke Bruſt ge-<lb/> legt. Und das Hertzdrucken/ ein Handvol Tauſent-<lb/> guldenkraut/ ein Handvol Cardobenedicten-Di-<lb/> ſtel/ und ein Handvol Yſopp/ alles in einer Kan-<lb/> ten mit guetem alten Wein geſotten/ und alle<lb/> Morg. Mitt. und Abents/ davon getruncken/<lb/> warm.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Ohnmacht</hi> iſt ein Abnehmen der Gei-<lb/> ſter/ deßwegen ein Menſch ſich uͤbel befind. Man<lb/> gebrauchet ſich wolriechender Kraͤuter; item/ des<lb/> Roſen: und Zimmetwaßers/ auch des Eßigs;<lb/> ſonderlich von Naͤgelblumen/ darein auch ein we-<lb/> nig Kramer-Naͤgelein geſchnitzelt. Dann damit<lb/> werden die Geiſter erquickt/ und wider herfuͤr be-<lb/> ruffen. Man befeuchtet auch das Angeſicht mit<lb/> kaltem Waßer: aber deßen ſolle man/ in gefaͤhr-<lb/> lichen Kranckheiten/ muͤeßig gehn/ dieweil es die<lb/> Geiſter ſehr ſchwaͤcht. Sonſten aber pflegt man<lb/> dem Krancken geſchwind Roſen: und Wegwar-<lb/> ten: oder das gemelte gemeine kalte Waßer/ mit<lb/> Ungeſtuͤmm/ ihme unwißend/ ins Geſicht zu gieſ-<lb/> ſen/ und die Schlaͤffe/ Lefzen/ und Pulß-Adern/<lb/> mit guetem Roſeneßig zu reiben. Den Mund/<lb/> und die Naſenloͤcher/ ſoll man auch ein wenig zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">halten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0298]
Die 57. Frag/ des 3. Hundert.
Deßgleichen gibt man den Kindern Fenchelſafft/
der gelaͤutert iſt/ und ſich geſetzt hat/ mit friſch ge-
molckner Milch vernnſcht/ und mit Kandelzucker
ſuͤß gemacht/ oft zu trincken. Hertzkam̃er Schmer-
tzen vertreiben auch Wegwartenblaͤtter geſtoßen/
und wie ein Pflaſter under die lincke Bruſt ge-
legt. Und das Hertzdrucken/ ein Handvol Tauſent-
guldenkraut/ ein Handvol Cardobenedicten-Di-
ſtel/ und ein Handvol Yſopp/ alles in einer Kan-
ten mit guetem alten Wein geſotten/ und alle
Morg. Mitt. und Abents/ davon getruncken/
warm.
Die Ohnmacht iſt ein Abnehmen der Gei-
ſter/ deßwegen ein Menſch ſich uͤbel befind. Man
gebrauchet ſich wolriechender Kraͤuter; item/ des
Roſen: und Zimmetwaßers/ auch des Eßigs;
ſonderlich von Naͤgelblumen/ darein auch ein we-
nig Kramer-Naͤgelein geſchnitzelt. Dann damit
werden die Geiſter erquickt/ und wider herfuͤr be-
ruffen. Man befeuchtet auch das Angeſicht mit
kaltem Waßer: aber deßen ſolle man/ in gefaͤhr-
lichen Kranckheiten/ muͤeßig gehn/ dieweil es die
Geiſter ſehr ſchwaͤcht. Sonſten aber pflegt man
dem Krancken geſchwind Roſen: und Wegwar-
ten: oder das gemelte gemeine kalte Waßer/ mit
Ungeſtuͤmm/ ihme unwißend/ ins Geſicht zu gieſ-
ſen/ und die Schlaͤffe/ Lefzen/ und Pulß-Adern/
mit guetem Roſeneßig zu reiben. Den Mund/
und die Naſenloͤcher/ ſoll man auch ein wenig zu-
halten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |