Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 57. Frag/ des 3. Hundert. weißen geribnen Agtstein ein halbs quintlein/ ver-misch gemelte Stuck wol durcheinander/ davon gib dem Krancken alle Stund ein Löffel vol/ aber zuvor wol durcheinander gerürt/ ein. Das Hertz erfreuet Basilienkraut. Die Hertzschwacheit ist ein Schmertz/ oder eine Das Hertzgesperr/ oder Keuchen/ vertreiben die Deß- S
Die 57. Frag/ des 3. Hundert. weißen geribnen Agtſtein ein halbs quintlein/ ver-miſch gemelte Stuck wol durcheinander/ davon gib dem Krancken alle Stund ein Loͤffel vol/ aber zuvor wol durcheinander geruͤrt/ ein. Das Hertz erfreuet Baſilienkraut. Die Hertzſchwacheit iſt ein Schmertz/ oder eine Das Hertzgeſperr/ oder Keuchen/ vertreiben die Deß- S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0297" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 57. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> weißen geribnen Agtſtein ein halbs quintlein/ ver-<lb/> miſch gemelte Stuck wol durcheinander/ davon<lb/> gib dem Krancken alle Stund ein Loͤffel vol/ aber<lb/> zuvor wol durcheinander geruͤrt/ ein. Das Hertz<lb/> erfreuet Baſilienkraut.</p><lb/> <p>Die Hertzſchwacheit iſt ein Schmertz/ oder eine<lb/> empfindliche Stechung in dem Obriſten Magen-<lb/> ſchlund/ ſo man ſonderlich unter dem Athem fan-<lb/> gen/ und gehen/ empfindet. Die Urſach iſt ein Ze-<lb/> her Schleim an ſolchem Ort. Theils loben das<lb/> Undaͤuen: Theils das Wermutwaßer/ oder Bi-<lb/> menten in Wein gekocht: item Naͤgelein in Mund<lb/> gekeut/ und in die Naſen geriben. So iſt diſes ein<lb/> bewehrtes ſtuck/ wider das Hertzdrucken/ und ſte-<lb/> chen/ wann man das Waßer trinckt/ ſo gebrant iſt<lb/> von der Schlehenbruͤhe. So trinckt man/ wider<lb/> den Schmertzen des Hertzgruͤbleins/ Gerſten-<lb/> Meth.</p><lb/> <p>Das Hertzgeſperr/ oder Keuchen/ vertreiben die<lb/> Obriſten Schoͤßlein von der Stabwurtz/ ſamt ih-<lb/> ren runden gelbfarben Knoͤpflein/ und Blumen/<lb/> in Waßer/ Wein/ oder gueten Bier/ geſotten/ und<lb/> die durchgeſigne Bruͤhe/ mit Zucker/ oder Honig/<lb/> ſuͤeß gemacht/ und ſolchen Tranck Ab. und Morg.<lb/> iedes mal 3. oder 4. Untz/ warm getruncken/ von<lb/> alten Leuten. Jtem/ Pfefferkuͤmmel zu Pulver<lb/> geſtoßen/ und/ zu einem Lot des Pulvers 6. Lot<lb/> Jungfrau-Honig/ in geſtalt einer Latwergen ver-<lb/> miſcht/ und den Kindern davon zu lecken geben.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">Deß-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0297]
Die 57. Frag/ des 3. Hundert.
weißen geribnen Agtſtein ein halbs quintlein/ ver-
miſch gemelte Stuck wol durcheinander/ davon
gib dem Krancken alle Stund ein Loͤffel vol/ aber
zuvor wol durcheinander geruͤrt/ ein. Das Hertz
erfreuet Baſilienkraut.
Die Hertzſchwacheit iſt ein Schmertz/ oder eine
empfindliche Stechung in dem Obriſten Magen-
ſchlund/ ſo man ſonderlich unter dem Athem fan-
gen/ und gehen/ empfindet. Die Urſach iſt ein Ze-
her Schleim an ſolchem Ort. Theils loben das
Undaͤuen: Theils das Wermutwaßer/ oder Bi-
menten in Wein gekocht: item Naͤgelein in Mund
gekeut/ und in die Naſen geriben. So iſt diſes ein
bewehrtes ſtuck/ wider das Hertzdrucken/ und ſte-
chen/ wann man das Waßer trinckt/ ſo gebrant iſt
von der Schlehenbruͤhe. So trinckt man/ wider
den Schmertzen des Hertzgruͤbleins/ Gerſten-
Meth.
Das Hertzgeſperr/ oder Keuchen/ vertreiben die
Obriſten Schoͤßlein von der Stabwurtz/ ſamt ih-
ren runden gelbfarben Knoͤpflein/ und Blumen/
in Waßer/ Wein/ oder gueten Bier/ geſotten/ und
die durchgeſigne Bruͤhe/ mit Zucker/ oder Honig/
ſuͤeß gemacht/ und ſolchen Tranck Ab. und Morg.
iedes mal 3. oder 4. Untz/ warm getruncken/ von
alten Leuten. Jtem/ Pfefferkuͤmmel zu Pulver
geſtoßen/ und/ zu einem Lot des Pulvers 6. Lot
Jungfrau-Honig/ in geſtalt einer Latwergen ver-
miſcht/ und den Kindern davon zu lecken geben.
Deß-
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |