Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 55. Frag/ des 3. Hundert. S. Johanskrautöl/ oder Veielöl/ oder etwas vonTheriak/ in das Ohr. Das Füeßwäschen solle man auch oft vornehmen/ damit man die Materi vom Kopf/ und Ohren/ herab ziehe. Das Waßer von distillirten lebendigen Krebsen in das Ohr ge- than/ soll in 15. Tagen das verlohrne Gehör wun- derlich widerbringen/ wan mans nicht zu lang hat anstehn laßen. Wacholderbeer/ und Sevenbaum/ iedes gleich vil/ wol zerstoßen/ und fein klein zer- schnitten/ zusammen in einem Neuen Hafen/ oder Topf/ gesotten/ mit einer Stürtzen wol vermacht; dann oben in die Stürtze ein kleines Löchlein ge- macht/ und die Ohren über daßelbe/ daß der Dampf hinein gehe/ gehalten/ so wird dem Übel- hörenden/ nächst Gott/ dardurch geholffen. Oder/ siede Bonen in Waßer biß sie wol gekocht seyn/ darnach gieße die Brühe davon/ und lege die ge- kochten Bonen in ein Schüßel/ stelle einen Trech- ter darüber/ und laß den Dampf/ etlich Tag nach- einander/ in das Ohr gehen: Solle des Mat- thioli erfahrne Kunst gewesen seyn. Aber die Taub geboren seyn/ denen kan man Natürlicher/ und Menschlicher weise nicht helffen/ als wie Hans Andreas Müller/ ein Hammerschmids-Gesell zu Ulm/ der Taub/ und Stumm/ wie ich berichtet bin/ auff diese Welt kommen/ noch A. 1658 ge- lebt/ und in seiner Jugend gleichwol lesen/ und schreiben gelehrnet/ daß Er seine Beicht selber schreiben/ und seinem Herren Beichtvatter über- geben
Die 55. Frag/ des 3. Hundert. S. Johanskrautoͤl/ oder Veieloͤl/ oder etwas vonTheriak/ in das Ohr. Das Fuͤeßwaͤſchen ſolle man auch oft vornehmen/ damit man die Materi vom Kopf/ und Ohren/ herab ziehe. Das Waßer von diſtillirten lebendigen Krebſen in das Ohr ge- than/ ſoll in 15. Tagen das verlohrne Gehoͤr wun- derlich widerbringen/ wan mans nicht zu lang hat anſtehn laßen. Wacholderbeer/ und Sevenbaum/ iedes gleich vil/ wol zerſtoßen/ und fein klein zer- ſchnitten/ zuſammen in einem Neuen Hafen/ oder Topf/ geſotten/ mit einer Stuͤrtzen wol vermacht; dann oben in die Stuͤrtze ein kleines Loͤchlein ge- macht/ und die Ohren uͤber daßelbe/ daß der Dampf hinein gehe/ gehalten/ ſo wird dem Übel- hoͤrenden/ naͤchſt Gott/ dardurch geholffen. Oder/ ſiede Bonen in Waßer biß ſie wol gekocht ſeyn/ darnach gieße die Bruͤhe davon/ und lege die ge- kochten Bonen in ein Schuͤßel/ ſtelle einen Trech- ter daruͤber/ und laß den Dampf/ etlich Tag nach- einander/ in das Ohr gehen: Solle des Mat- thioli erfahrne Kunſt geweſen ſeyn. Aber die Taub geboren ſeyn/ denen kan man Natuͤrlicher/ und Menſchlicher weiſe nicht helffen/ als wie Hans Andreas Muͤller/ ein Hammerſchmids-Geſell zu Ulm/ der Taub/ und Stumm/ wie ich berichtet bin/ auff dieſe Welt kommen/ noch A. 1658 ge- lebt/ und in ſeiner Jugend gleichwol leſen/ und ſchreiben gelehrnet/ daß Er ſeine Beicht ſelber ſchreiben/ und ſeinem Herren Beichtvatter uͤber- geben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0291" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 55. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> S. Johanskrautoͤl/ oder Veieloͤl/ oder etwas von<lb/> Theriak/ in das Ohr. Das Fuͤeßwaͤſchen ſolle<lb/> man auch oft vornehmen/ damit man die Materi<lb/> vom Kopf/ und Ohren/ herab ziehe. Das Waßer<lb/> von diſtillirten lebendigen Krebſen in das Ohr ge-<lb/> than/ ſoll in 15. Tagen das verlohrne Gehoͤr wun-<lb/> derlich widerbringen/ wan mans nicht zu lang hat<lb/> anſtehn laßen. Wacholderbeer/ und Sevenbaum/<lb/> iedes gleich vil/ wol zerſtoßen/ und fein klein zer-<lb/> ſchnitten/ zuſammen in einem Neuen Hafen/ oder<lb/> Topf/ geſotten/ mit einer Stuͤrtzen wol vermacht;<lb/> dann oben in die Stuͤrtze ein kleines Loͤchlein ge-<lb/> macht/ und die Ohren uͤber daßelbe/ daß der<lb/> Dampf hinein gehe/ gehalten/ ſo wird dem Übel-<lb/> hoͤrenden/ naͤchſt Gott/ dardurch geholffen. Oder/<lb/> ſiede Bonen in Waßer biß ſie wol gekocht ſeyn/<lb/> darnach gieße die Bruͤhe davon/ und lege die ge-<lb/> kochten Bonen in ein Schuͤßel/ ſtelle einen Trech-<lb/> ter daruͤber/ und laß den Dampf/ etlich Tag nach-<lb/> einander/ in das Ohr gehen: Solle des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mat-<lb/> thioli</hi></hi> erfahrne Kunſt geweſen ſeyn. Aber die Taub<lb/> geboren ſeyn/ denen kan man Natuͤrlicher/ und<lb/> Menſchlicher weiſe nicht helffen/ als wie Hans<lb/> Andreas Muͤller/ ein Hammerſchmids-Geſell<lb/> zu Ulm/ der Taub/ und Stumm/ wie ich berichtet<lb/> bin/ auff dieſe Welt kommen/ noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi> 1658 ge-<lb/> lebt/ und in ſeiner Jugend gleichwol leſen/ und<lb/> ſchreiben gelehrnet/ daß Er ſeine Beicht ſelber<lb/> ſchreiben/ und ſeinem Herren Beichtvatter uͤber-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [267/0291]
Die 55. Frag/ des 3. Hundert.
S. Johanskrautoͤl/ oder Veieloͤl/ oder etwas von
Theriak/ in das Ohr. Das Fuͤeßwaͤſchen ſolle
man auch oft vornehmen/ damit man die Materi
vom Kopf/ und Ohren/ herab ziehe. Das Waßer
von diſtillirten lebendigen Krebſen in das Ohr ge-
than/ ſoll in 15. Tagen das verlohrne Gehoͤr wun-
derlich widerbringen/ wan mans nicht zu lang hat
anſtehn laßen. Wacholderbeer/ und Sevenbaum/
iedes gleich vil/ wol zerſtoßen/ und fein klein zer-
ſchnitten/ zuſammen in einem Neuen Hafen/ oder
Topf/ geſotten/ mit einer Stuͤrtzen wol vermacht;
dann oben in die Stuͤrtze ein kleines Loͤchlein ge-
macht/ und die Ohren uͤber daßelbe/ daß der
Dampf hinein gehe/ gehalten/ ſo wird dem Übel-
hoͤrenden/ naͤchſt Gott/ dardurch geholffen. Oder/
ſiede Bonen in Waßer biß ſie wol gekocht ſeyn/
darnach gieße die Bruͤhe davon/ und lege die ge-
kochten Bonen in ein Schuͤßel/ ſtelle einen Trech-
ter daruͤber/ und laß den Dampf/ etlich Tag nach-
einander/ in das Ohr gehen: Solle des Mat-
thioli erfahrne Kunſt geweſen ſeyn. Aber die Taub
geboren ſeyn/ denen kan man Natuͤrlicher/ und
Menſchlicher weiſe nicht helffen/ als wie Hans
Andreas Muͤller/ ein Hammerſchmids-Geſell
zu Ulm/ der Taub/ und Stumm/ wie ich berichtet
bin/ auff dieſe Welt kommen/ noch A. 1658 ge-
lebt/ und in ſeiner Jugend gleichwol leſen/ und
ſchreiben gelehrnet/ daß Er ſeine Beicht ſelber
ſchreiben/ und ſeinem Herren Beichtvatter uͤber-
geben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |