Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 56. Frag/ des 3. Hundert. item den Safft von Pfersichkern; item Fenchel:und frisch Corianderkraut-Safft; item geläutert Mäußöhrleinsafft/ mit ein Weineßig vermischt/ und warm eingetrauft. Oder gieß in das eine Ohr/ darinn Würm seyn/ Oel/ und/ in das an- der/ Brantenwein/ so sollen sie alle herauß krie- chen. Sihe die 98. Frag/ im 4. Hundert. Ohrenbluet/ so heraus lauft/ stillet Schaften- Die Taubheit ist eine Benemmung/ oder S.
Die 56. Frag/ des 3. Hundert. item den Safft von Pferſichkern; item Fenchel:und friſch Corianderkraut-Safft; item gelaͤutert Maͤußoͤhrleinſafft/ mit ein Weineßig vermiſcht/ und warm eingetrauft. Oder gieß in das eine Ohr/ darinn Wuͤrm ſeyn/ Oel/ und/ in das an- der/ Brantenwein/ ſo ſollen ſie alle herauß krie- chen. Sihe die 98. Frag/ im 4. Hundert. Ohrenbluet/ ſo heraus lauft/ ſtillet Schaften- Die Taubheit iſt eine Benemmung/ oder S.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 56. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> item den Safft von Pferſichkern; item Fenchel:<lb/> und friſch Corianderkraut-Safft; item gelaͤutert<lb/> Maͤußoͤhrleinſafft/ mit ein Weineßig vermiſcht/<lb/> und warm eingetrauft. Oder gieß in das eine<lb/> Ohr/ darinn Wuͤrm ſeyn/ Oel/ und/ in das an-<lb/> der/ Brantenwein/ ſo ſollen ſie alle herauß krie-<lb/> chen. Sihe die 98. Frag/ im 4. Hundert.</p><lb/> <p>Ohrenbluet/ ſo heraus lauft/ ſtillet Schaften-<lb/> heu alſo friſch/ und gruͤn geſtoßen/ den Safft<lb/> ausgepreſt/ und in die Ohren getrauft. Gerunnen<lb/> Bluet vertreibt Pfefferkuͤmmel zu Pulver geſtoſ-<lb/> ſen/ und mit Baumoͤl vermiſcht.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Taubheit</hi> iſt eine Benemmung/ oder<lb/> Verhinderung des Gehoͤrs; und iſt faſt unheil-<lb/> ſamlich. Gleichwol ſo legt man ein laulecht Brot<lb/> auff/ ſo die Materi verzehret/ und die Gefaͤß ſtaͤr-<lb/> cket. Jch hab von einem alten Gelehrten Mann<lb/> gehoͤrt/ daß Er etlichen/ denen das Gehoͤr vergan-<lb/> gen mit dem heißen Rockenbrot/ davon hie oben<lb/> gemeldet worden/ wider zu recht geholffen habe.<lb/> Jn Oeſterreich ſagte mir eine Frau/ wer ein heiſ-<lb/> ſes Brot nicht leiden koͤnne/ pflege ſolches/ entzwey<lb/> geſchnitner/ zwiſchen 2. Schuͤßel zu legen/ ſo gebe<lb/> es etliche troͤpflein/ die ſich anhengen/ und die thue<lb/> man alsdann in die Ohren. Theils brauchen die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pilulas Communes</hi></hi> aus der Apothecken/ welche/<lb/> wie mich ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> der Artzney berichtet hat/ ei-<lb/> nem Kaufmann ſo wol bekommen/ daß Er wider<lb/> hat die Glocken leuten hoͤren moͤgen. Theils thun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">S.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0290]
Die 56. Frag/ des 3. Hundert.
item den Safft von Pferſichkern; item Fenchel:
und friſch Corianderkraut-Safft; item gelaͤutert
Maͤußoͤhrleinſafft/ mit ein Weineßig vermiſcht/
und warm eingetrauft. Oder gieß in das eine
Ohr/ darinn Wuͤrm ſeyn/ Oel/ und/ in das an-
der/ Brantenwein/ ſo ſollen ſie alle herauß krie-
chen. Sihe die 98. Frag/ im 4. Hundert.
Ohrenbluet/ ſo heraus lauft/ ſtillet Schaften-
heu alſo friſch/ und gruͤn geſtoßen/ den Safft
ausgepreſt/ und in die Ohren getrauft. Gerunnen
Bluet vertreibt Pfefferkuͤmmel zu Pulver geſtoſ-
ſen/ und mit Baumoͤl vermiſcht.
Die Taubheit iſt eine Benemmung/ oder
Verhinderung des Gehoͤrs; und iſt faſt unheil-
ſamlich. Gleichwol ſo legt man ein laulecht Brot
auff/ ſo die Materi verzehret/ und die Gefaͤß ſtaͤr-
cket. Jch hab von einem alten Gelehrten Mann
gehoͤrt/ daß Er etlichen/ denen das Gehoͤr vergan-
gen mit dem heißen Rockenbrot/ davon hie oben
gemeldet worden/ wider zu recht geholffen habe.
Jn Oeſterreich ſagte mir eine Frau/ wer ein heiſ-
ſes Brot nicht leiden koͤnne/ pflege ſolches/ entzwey
geſchnitner/ zwiſchen 2. Schuͤßel zu legen/ ſo gebe
es etliche troͤpflein/ die ſich anhengen/ und die thue
man alsdann in die Ohren. Theils brauchen die
pilulas Communes aus der Apothecken/ welche/
wie mich ein Doctor der Artzney berichtet hat/ ei-
nem Kaufmann ſo wol bekommen/ daß Er wider
hat die Glocken leuten hoͤren moͤgen. Theils thun
S.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |