Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 56. Frag/ des 3. Hundert. item den Safft von Pfersichkern; item Fenchel:und frisch Corianderkraut-Safft; item geläutert Mäußöhrleinsafft/ mit ein Weineßig vermischt/ und warm eingetrauft. Oder gieß in das eine Ohr/ darinn Würm seyn/ Oel/ und/ in das an- der/ Brantenwein/ so sollen sie alle herauß krie- chen. Sihe die 98. Frag/ im 4. Hundert. Ohrenbluet/ so heraus lauft/ stillet Schaften- Die Taubheit ist eine Benemmung/ oder S.
Die 56. Frag/ des 3. Hundert. item den Safft von Pferſichkern; item Fenchel:und friſch Corianderkraut-Safft; item gelaͤutert Maͤußoͤhrleinſafft/ mit ein Weineßig vermiſcht/ und warm eingetrauft. Oder gieß in das eine Ohr/ darinn Wuͤrm ſeyn/ Oel/ und/ in das an- der/ Brantenwein/ ſo ſollen ſie alle herauß krie- chen. Sihe die 98. Frag/ im 4. Hundert. Ohrenbluet/ ſo heraus lauft/ ſtillet Schaften- Die Taubheit iſt eine Benemmung/ oder S.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0290" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 56. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/> item den Safft von Pferſichkern; item Fenchel:<lb/> und friſch Corianderkraut-Safft; item gelaͤutert<lb/> Maͤußoͤhrleinſafft/ mit ein Weineßig vermiſcht/<lb/> und warm eingetrauft. Oder gieß in das eine<lb/> Ohr/ darinn Wuͤrm ſeyn/ Oel/ und/ in das an-<lb/> der/ Brantenwein/ ſo ſollen ſie alle herauß krie-<lb/> chen. Sihe die 98. Frag/ im 4. Hundert.</p><lb/> <p>Ohrenbluet/ ſo heraus lauft/ ſtillet Schaften-<lb/> heu alſo friſch/ und gruͤn geſtoßen/ den Safft<lb/> ausgepreſt/ und in die Ohren getrauft. Gerunnen<lb/> Bluet vertreibt Pfefferkuͤmmel zu Pulver geſtoſ-<lb/> ſen/ und mit Baumoͤl vermiſcht.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Taubheit</hi> iſt eine Benemmung/ oder<lb/> Verhinderung des Gehoͤrs; und iſt faſt unheil-<lb/> ſamlich. Gleichwol ſo legt man ein laulecht Brot<lb/> auff/ ſo die Materi verzehret/ und die Gefaͤß ſtaͤr-<lb/> cket. Jch hab von einem alten Gelehrten Mann<lb/> gehoͤrt/ daß Er etlichen/ denen das Gehoͤr vergan-<lb/> gen mit dem heißen Rockenbrot/ davon hie oben<lb/> gemeldet worden/ wider zu recht geholffen habe.<lb/> Jn Oeſterreich ſagte mir eine Frau/ wer ein heiſ-<lb/> ſes Brot nicht leiden koͤnne/ pflege ſolches/ entzwey<lb/> geſchnitner/ zwiſchen 2. Schuͤßel zu legen/ ſo gebe<lb/> es etliche troͤpflein/ die ſich anhengen/ und die thue<lb/> man alsdann in die Ohren. Theils brauchen die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pilulas Communes</hi></hi> aus der Apothecken/ welche/<lb/> wie mich ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctor</hi></hi> der Artzney berichtet hat/ ei-<lb/> nem Kaufmann ſo wol bekommen/ daß Er wider<lb/> hat die Glocken leuten hoͤren moͤgen. Theils thun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">S.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0290]
Die 56. Frag/ des 3. Hundert.
item den Safft von Pferſichkern; item Fenchel:
und friſch Corianderkraut-Safft; item gelaͤutert
Maͤußoͤhrleinſafft/ mit ein Weineßig vermiſcht/
und warm eingetrauft. Oder gieß in das eine
Ohr/ darinn Wuͤrm ſeyn/ Oel/ und/ in das an-
der/ Brantenwein/ ſo ſollen ſie alle herauß krie-
chen. Sihe die 98. Frag/ im 4. Hundert.
Ohrenbluet/ ſo heraus lauft/ ſtillet Schaften-
heu alſo friſch/ und gruͤn geſtoßen/ den Safft
ausgepreſt/ und in die Ohren getrauft. Gerunnen
Bluet vertreibt Pfefferkuͤmmel zu Pulver geſtoſ-
ſen/ und mit Baumoͤl vermiſcht.
Die Taubheit iſt eine Benemmung/ oder
Verhinderung des Gehoͤrs; und iſt faſt unheil-
ſamlich. Gleichwol ſo legt man ein laulecht Brot
auff/ ſo die Materi verzehret/ und die Gefaͤß ſtaͤr-
cket. Jch hab von einem alten Gelehrten Mann
gehoͤrt/ daß Er etlichen/ denen das Gehoͤr vergan-
gen mit dem heißen Rockenbrot/ davon hie oben
gemeldet worden/ wider zu recht geholffen habe.
Jn Oeſterreich ſagte mir eine Frau/ wer ein heiſ-
ſes Brot nicht leiden koͤnne/ pflege ſolches/ entzwey
geſchnitner/ zwiſchen 2. Schuͤßel zu legen/ ſo gebe
es etliche troͤpflein/ die ſich anhengen/ und die thue
man alsdann in die Ohren. Theils brauchen die
pilulas Communes aus der Apothecken/ welche/
wie mich ein Doctor der Artzney berichtet hat/ ei-
nem Kaufmann ſo wol bekommen/ daß Er wider
hat die Glocken leuten hoͤren moͤgen. Theils thun
S.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/290 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/290>, abgerufen am 16.02.2025. |