Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite
Die XVI. Frag.

Es wird an diesem Ort auch gefragt/ ob ein je-
de Stadt ihre Armen selber unterhalten solle?
Darauff abermals gemeldter Sagittarius mit
Unterschied antwortet/ p. 329. namlich/ wann sie
das thun könne/ so seye die Sach richtig; wo nicht/
so könne man derselben solches nicht zumuhten.
Und diesen Unterschied machet auch die obberühr-
te Sächsische Ordnung/ p. 115. daselbst gesagt
wird: Wer es aber nicht in deren Vermögen/ als
mögen sie Kundschafft geben/ damit sie/ an andern
Orten/ Eleemosynen bitten mögen. Und in der ob-
besagten Policey-Ordnung stehet: Daß auch die
Obrigkeit Versehung thue/ daß ein jede Stadt/
und Commun, ihre Armen selbst ernehre/ und un-
terhalte/ und den Frembden nicht gestatte/ an ei-
nem jeglichen Ort im Reich zu betteln/ vnd so dar-
über solche starcke Bettler befunden/ sollen die-
selbige/ Vermög der Rechten/ oder sonst/ gebür-
lich gestrafft werden/ Andern zu Abscheu/ und
Exempel: es were dann Sach/ daß ein jede Stadt/
oder Amt/ also mit vielen Armen beladen/ daß sie
der Ort nicht möchten ernehrt werden/ so soll die
Obrigkeit dieselben Armen mit einem brieflichen
Schein/ und Urkund/ in ein ander Amt zu beför-
dern/ Macht haben.

Sihe/ im übrigen/ auch/ was Ioan. Bisselius, dec.
2. illustr. ab Orbe condito Ruinarum, Ruina 3. p.

109. wider die starcke/ gesunde/ und noch nicht al-
te Bettler/ schreibet/ welche zu bettlen nichts/ als

der
Die XVI. Frag.

Es wird an dieſem Ort auch gefragt/ ob ein je-
de Stadt ihre Armen ſelber unterhalten ſolle?
Darauff abermals gemeldter Sagittarius mit
Unterſchied antwortet/ p. 329. namlich/ wann ſie
das thun koͤnne/ ſo ſeye die Sach richtig; wo nicht/
ſo koͤnne man derſelben ſolches nicht zumuhten.
Und dieſen Unterſchied machet auch die obberuͤhr-
te Saͤchſiſche Ordnung/ p. 115. daſelbſt geſagt
wird: Wer es aber nicht in deren Vermoͤgen/ als
moͤgen ſie Kundſchafft geben/ damit ſie/ an andern
Orten/ Eleemoſynen bitten moͤgen. Und in der ob-
beſagten Policey-Ordnung ſtehet: Daß auch die
Obrigkeit Verſehung thue/ daß ein jede Stadt/
und Commun, ihre Armen ſelbſt ernehre/ und un-
terhalte/ und den Frembden nicht geſtatte/ an ei-
nem jeglichen Ort im Reich zu betteln/ vnd ſo dar-
uͤber ſolche ſtarcke Bettler befunden/ ſollen die-
ſelbige/ Vermoͤg der Rechten/ oder ſonſt/ gebuͤr-
lich geſtrafft werden/ Andern zu Abſcheu/ und
Exempel: es were dann Sach/ daß ein jede Stadt/
oder Amt/ alſo mit vielen Armen beladen/ daß ſie
der Ort nicht moͤchten ernehrt werden/ ſo ſoll die
Obrigkeit dieſelben Armen mit einem brieflichen
Schein/ und Urkund/ in ein ander Amt zu befoͤr-
dern/ Macht haben.

Sihe/ im uͤbrigen/ auch/ was Ioan. Biſſelius, dec.
2. illuſtr. ab Orbe condito Ruinarum, Ruinâ 3. p.

109. wider die ſtarcke/ geſunde/ und noch nicht al-
te Bettler/ ſchreibet/ welche zu bettlen nichts/ als

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0092" n="64"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI.</hi></hi> Frag.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es wird an die&#x017F;em Ort auch gefragt/ ob ein je-<lb/>
de Stadt ihre Armen &#x017F;elber unterhalten &#x017F;olle?<lb/>
Darauff abermals gemeldter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sagittarius</hi></hi> mit<lb/>
Unter&#x017F;chied antwortet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 329. namlich/ wann &#x017F;ie<lb/>
das thun ko&#x0364;nne/ &#x017F;o &#x017F;eye die Sach richtig; wo nicht/<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nne man der&#x017F;elben &#x017F;olches nicht zumuhten.<lb/>
Und die&#x017F;en Unter&#x017F;chied machet auch die obberu&#x0364;hr-<lb/>
te Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Ordnung/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 115. da&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;agt<lb/>
wird: Wer es aber nicht in deren Vermo&#x0364;gen/ als<lb/>
mo&#x0364;gen &#x017F;ie Kund&#x017F;chafft geben/ damit &#x017F;ie/ an andern<lb/>
Orten/ Eleemo&#x017F;ynen bitten mo&#x0364;gen. Und in der ob-<lb/>
be&#x017F;agten Policey-Ordnung &#x017F;tehet: Daß auch die<lb/>
Obrigkeit Ver&#x017F;ehung thue/ daß ein jede Stadt/<lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commun,</hi></hi> ihre Armen &#x017F;elb&#x017F;t ernehre/ und un-<lb/>
terhalte/ und den Frembden nicht ge&#x017F;tatte/ an ei-<lb/>
nem jeglichen Ort im Reich zu betteln/ vnd &#x017F;o dar-<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;olche &#x017F;tarcke Bettler befunden/ &#x017F;ollen die-<lb/>
&#x017F;elbige/ Vermo&#x0364;g der Rechten/ oder &#x017F;on&#x017F;t/ gebu&#x0364;r-<lb/>
lich ge&#x017F;trafft werden/ Andern zu Ab&#x017F;cheu/ und<lb/>
Exempel: es were dann Sach/ daß ein jede Stadt/<lb/>
oder Amt/ al&#x017F;o mit vielen Armen beladen/ daß &#x017F;ie<lb/>
der Ort nicht mo&#x0364;chten ernehrt werden/ &#x017F;o &#x017F;oll die<lb/>
Obrigkeit die&#x017F;elben Armen mit einem brieflichen<lb/>
Schein/ und Urkund/ in ein ander Amt zu befo&#x0364;r-<lb/>
dern/ Macht haben.</p><lb/>
          <p>Sihe/ im u&#x0364;brigen/ auch/ was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioan. Bi&#x017F;&#x017F;elius, dec.</hi><lb/>
2. <hi rendition="#i">illu&#x017F;tr. ab Orbe condito Ruinarum, Ruinâ</hi> 3. <hi rendition="#i">p.</hi></hi><lb/>
109. wider die &#x017F;tarcke/ ge&#x017F;unde/ und noch nicht al-<lb/>
te Bettler/ &#x017F;chreibet/ welche zu bettlen nichts/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0092] Die XVI. Frag. Es wird an dieſem Ort auch gefragt/ ob ein je- de Stadt ihre Armen ſelber unterhalten ſolle? Darauff abermals gemeldter Sagittarius mit Unterſchied antwortet/ p. 329. namlich/ wann ſie das thun koͤnne/ ſo ſeye die Sach richtig; wo nicht/ ſo koͤnne man derſelben ſolches nicht zumuhten. Und dieſen Unterſchied machet auch die obberuͤhr- te Saͤchſiſche Ordnung/ p. 115. daſelbſt geſagt wird: Wer es aber nicht in deren Vermoͤgen/ als moͤgen ſie Kundſchafft geben/ damit ſie/ an andern Orten/ Eleemoſynen bitten moͤgen. Und in der ob- beſagten Policey-Ordnung ſtehet: Daß auch die Obrigkeit Verſehung thue/ daß ein jede Stadt/ und Commun, ihre Armen ſelbſt ernehre/ und un- terhalte/ und den Frembden nicht geſtatte/ an ei- nem jeglichen Ort im Reich zu betteln/ vnd ſo dar- uͤber ſolche ſtarcke Bettler befunden/ ſollen die- ſelbige/ Vermoͤg der Rechten/ oder ſonſt/ gebuͤr- lich geſtrafft werden/ Andern zu Abſcheu/ und Exempel: es were dann Sach/ daß ein jede Stadt/ oder Amt/ alſo mit vielen Armen beladen/ daß ſie der Ort nicht moͤchten ernehrt werden/ ſo ſoll die Obrigkeit dieſelben Armen mit einem brieflichen Schein/ und Urkund/ in ein ander Amt zu befoͤr- dern/ Macht haben. Sihe/ im uͤbrigen/ auch/ was Ioan. Biſſelius, dec. 2. illuſtr. ab Orbe condito Ruinarum, Ruinâ 3. p. 109. wider die ſtarcke/ geſunde/ und noch nicht al- te Bettler/ ſchreibet/ welche zu bettlen nichts/ als der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/92
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/92>, abgerufen am 23.11.2024.