Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die IX. Frag.
in Jtalia/ und Franckreich/ in den Kirchen/ viel ge-
sehen werden/ wie Beza, im Mümpelgartischen
Gespräch/ erzehlet hat; auch Paulus Hentznerus,
in seinem Reisbuch/ p. 313. von der Haubt-Kir-
chen zu Neaples/ also schreibet: in gradibus, ubi ad
sanctuarium D. Ianuarii ascenditur, ad latus sini-
strum, praeter caetera, quae marmori incisa viden-
tur, cernitur etiam effigies maris, & foeminae nudae,
stando Veneri operam dantes, dignum templo spe-
ctaculum.
Welche/ und dergleichen Bilder/ von
der Weltlichen Obrigkeit/ nach den Exempeln des
Mosis, Gedeonis, Iehu, Hiskiae, Iosiae, billich sollen ab-
geschafft werden; als die hin/ und wider/ in Heili-
ger Schrifft verboten seyn. Nach diesen unerlaub-
ten Bildern folgen die erlaubten; deren gemeld-
ter Autor zweyerley Gattung machet; als weni-
ger/ und mehr erlaubte: Unter die weniger erlaub-
te ziehet er die erdichte/ und aberglaubische Bilder/
so entweder der H. Schrifft/ oder der Warheit
anderer Historien/ entgegen seyn; Dergleichen
dann in den Evangelischen Kirchen nicht leichtlich/
ausser etwan in Winckeln/ an theils Orten/ zur
Gedächtnus/ was vor Jahren vorgeloffen/ ge-
funden werden: gleichwie man liset/ daß der Käi-
ser Theodosius/ und der Bischoff Theophilus/ zu
dem Ende/ etlicher Heydnischen Götzen Bildnussen
behalten/ daß sie der Heydnischen Abgötterey Zeu-
gen weren. Die mehr erlaubte seyn die jenige/ so aus
der Bibel genommen/ und gemahlet/ zu dem Ende

in

Die IX. Frag.
in Jtalia/ und Franckreich/ in den Kirchen/ viel ge-
ſehen werden/ wie Beza, im Muͤmpelgartiſchen
Geſpraͤch/ erzehlet hat; auch Paulus Hentznerus,
in ſeinem Reisbuch/ p. 313. von der Haubt-Kir-
chen zu Neaples/ alſo ſchreibet: in gradibus, ubi ad
ſanctuarium D. Ianuarii aſcenditur, ad latus ſini-
ſtrum, præter cætera, quæ marmori inciſa viden-
tur, cernitur etiam effigies maris, & fœminæ nudæ,
ſtando Veneri operam dantes, dignum templo ſpe-
ctaculum.
Welche/ und dergleichen Bilder/ von
der Weltlichen Obrigkeit/ nach den Exempeln des
Moſis, Gedeonis, Iehu, Hiskiæ, Ioſiæ, billich ſollen ab-
geſchafft werden; als die hin/ und wider/ in Heili-
ger Schrifft verboten ſeyn. Nach dieſen unerlaub-
ten Bildern folgen die erlaubten; deren gemeld-
ter Autor zweyerley Gattung machet; als weni-
ger/ und mehr erlaubte: Unter die weniger erlaub-
te ziehet er die erdichte/ und aberglaubiſche Bilder/
ſo entweder der H. Schrifft/ oder der Warheit
anderer Hiſtorien/ entgegen ſeyn; Dergleichen
dann in den Evangeliſchen Kirchen nicht leichtlich/
auſſer etwan in Winckeln/ an theils Orten/ zur
Gedaͤchtnus/ was vor Jahren vorgeloffen/ ge-
funden werden: gleichwie man liſet/ daß der Kaͤi-
ſer Theodoſius/ und der Biſchoff Theophilus/ zu
dem Ende/ etlicher Heydniſchen Goͤtzen Bildnuſſen
behalten/ daß ſie der Heydniſchen Abgoͤtterey Zeu-
gen weren. Die mehꝛ erlaubte ſeyn die jenige/ ſo aus
der Bibel genommen/ und gemahlet/ zu dem Ende

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
in Jtalia/ und Franckreich/ in den Kirchen/ viel ge-<lb/>
&#x017F;ehen werden/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beza,</hi></hi> im Mu&#x0364;mpelgarti&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;ch/ erzehlet hat; auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paulus Hentznerus,</hi></hi><lb/>
in &#x017F;einem Reisbuch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 313. von der Haubt-Kir-<lb/>
chen zu Neaples/ al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in gradibus, ubi ad<lb/>
&#x017F;anctuarium D. Ianuarii a&#x017F;cenditur, ad latus &#x017F;ini-<lb/>
&#x017F;trum, præter cætera, quæ marmori inci&#x017F;a viden-<lb/>
tur, cernitur etiam effigies maris, &amp; f&#x0153;minæ nudæ,<lb/>
&#x017F;tando Veneri operam dantes, dignum templo &#x017F;pe-<lb/>
ctaculum.</hi></hi> Welche/ und dergleichen Bilder/ von<lb/>
der Weltlichen Obrigkeit/ nach den Exempeln des<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mo&#x017F;is, Gedeonis, Iehu, Hiskiæ, Io&#x017F;iæ,</hi></hi> billich &#x017F;ollen ab-<lb/>
ge&#x017F;chafft werden; als die hin/ und wider/ in Heili-<lb/>
ger Schrifft verboten &#x017F;eyn. Nach die&#x017F;en unerlaub-<lb/>
ten Bildern folgen die erlaubten; deren gemeld-<lb/>
ter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> zweyerley Gattung machet; als weni-<lb/>
ger/ und mehr erlaubte: Unter die weniger erlaub-<lb/>
te ziehet er die erdichte/ und aberglaubi&#x017F;che Bilder/<lb/>
&#x017F;o entweder der H. Schrifft/ oder der Warheit<lb/>
anderer Hi&#x017F;torien/ entgegen &#x017F;eyn; Dergleichen<lb/>
dann in den Evangeli&#x017F;chen Kirchen nicht leichtlich/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er etwan in Winckeln/ an theils Orten/ zur<lb/>
Geda&#x0364;chtnus/ was vor Jahren vorgeloffen/ ge-<lb/>
funden werden: gleichwie man li&#x017F;et/ daß der Ka&#x0364;i-<lb/>
&#x017F;er Theodo&#x017F;ius/ und der Bi&#x017F;choff Theophilus/ zu<lb/>
dem Ende/ etlicher Heydni&#x017F;chen Go&#x0364;tzen Bildnu&#x017F;&#x017F;en<lb/>
behalten/ daß &#x017F;ie der Heydni&#x017F;chen Abgo&#x0364;tterey Zeu-<lb/>
gen weren. Die meh&#xA75B; erlaubte &#x017F;eyn die jenige/ &#x017F;o aus<lb/>
der Bibel genommen/ und gemahlet/ zu dem Ende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0064] Die IX. Frag. in Jtalia/ und Franckreich/ in den Kirchen/ viel ge- ſehen werden/ wie Beza, im Muͤmpelgartiſchen Geſpraͤch/ erzehlet hat; auch Paulus Hentznerus, in ſeinem Reisbuch/ p. 313. von der Haubt-Kir- chen zu Neaples/ alſo ſchreibet: in gradibus, ubi ad ſanctuarium D. Ianuarii aſcenditur, ad latus ſini- ſtrum, præter cætera, quæ marmori inciſa viden- tur, cernitur etiam effigies maris, & fœminæ nudæ, ſtando Veneri operam dantes, dignum templo ſpe- ctaculum. Welche/ und dergleichen Bilder/ von der Weltlichen Obrigkeit/ nach den Exempeln des Moſis, Gedeonis, Iehu, Hiskiæ, Ioſiæ, billich ſollen ab- geſchafft werden; als die hin/ und wider/ in Heili- ger Schrifft verboten ſeyn. Nach dieſen unerlaub- ten Bildern folgen die erlaubten; deren gemeld- ter Autor zweyerley Gattung machet; als weni- ger/ und mehr erlaubte: Unter die weniger erlaub- te ziehet er die erdichte/ und aberglaubiſche Bilder/ ſo entweder der H. Schrifft/ oder der Warheit anderer Hiſtorien/ entgegen ſeyn; Dergleichen dann in den Evangeliſchen Kirchen nicht leichtlich/ auſſer etwan in Winckeln/ an theils Orten/ zur Gedaͤchtnus/ was vor Jahren vorgeloffen/ ge- funden werden: gleichwie man liſet/ daß der Kaͤi- ſer Theodoſius/ und der Biſchoff Theophilus/ zu dem Ende/ etlicher Heydniſchen Goͤtzen Bildnuſſen behalten/ daß ſie der Heydniſchen Abgoͤtterey Zeu- gen weren. Die mehꝛ erlaubte ſeyn die jenige/ ſo aus der Bibel genommen/ und gemahlet/ zu dem Ende in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/64
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/64>, abgerufen am 03.05.2024.