Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXI. Frag. Bauers-Sachen vorhanden; und anderer mehr/darinn immerzu der Zeiten/ der Jahr/ Monat/ Tag/ Stunden/ der Feste/ Finsternussen/ des Auff- und Nidergangs der Sternen/ der Himm- lischen Zeichen/ und anderer Zierden/ Meldung geschihet. Sihe von der Fürtrefflichkeit/ Lieblich- keit/ und vielfaltiger Nutzbarkeit der Astronomiae, des Doctoris Christophori Meureri Erste Red zu Leipzig gehalten/ und daselbst im Jahr 1596. in 4. gedruckt. Was/ fürs Ander/ die Erfinder solcher Ed- grosser/ A a v
Die LXXXI. Frag. Bauers-Sachen vorhanden; und anderer mehr/darinn immerzu der Zeiten/ der Jahr/ Monat/ Tag/ Stunden/ der Feſte/ Finſternuſſen/ des Auff- und Nidergangs der Sternen/ der Himm- liſchen Zeichen/ und anderer Zierden/ Meldung geſchihet. Sihe von der Fuͤrtrefflichkeit/ Lieblich- keit/ und vielfaltiger Nutzbarkeit der Aſtronomiæ, des Doctoris Chriſtophori Meureri Erſte Red zu Leipzig gehalten/ und daſelbſt im Jahr 1596. in 4. gedruckt. Was/ fuͤrs Ander/ die Erfinder ſolcher Ed- groſſer/ A a v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0405" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> Bauers-Sachen vorhanden; und anderer mehr/<lb/> darinn immerzu der Zeiten/ der Jahr/ Monat/<lb/> Tag/ Stunden/ der Feſte/ Finſternuſſen/ des<lb/> Auff- und Nidergangs der Sternen/ der Himm-<lb/> liſchen Zeichen/ und anderer Zierden/ Meldung<lb/> geſchihet. Sihe von der Fuͤrtrefflichkeit/ Lieblich-<lb/> keit/ und vielfaltiger Nutzbarkeit der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſtronomiæ,</hi></hi><lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctoris Chriſtophori Meureri</hi></hi> Erſte Red zu<lb/> Leipzig gehalten/ und daſelbſt im Jahr 1596. in<lb/> 4. gedruckt.</p><lb/> <p>Was/ fuͤrs Ander/ die Erfinder ſolcher Ed-<lb/> len Kunſt anbelangt/ ſo iſt kein Zweiffel/ daß zu-<lb/> vorderiſt GOtt ſelbſten der Erfinder derſelben<lb/> ſeye; und dann des Menſchlichen Geſchlechts<lb/> Vor-Eltern/ und Fortpflantzer/ namlich der A-<lb/> dam/ Noe/ Abraham/ und Andere ihres glei-<lb/> chen; welche/ wie ſie alle Wiſſenſchafften auff die<lb/> Nachkommende gebracht/ alſo haben ſie ſich auch<lb/> inſonderheit des Himmels Lauff/ den zu erlernen/<lb/> gelegt. Dann/ wie der Juͤdiſche Geſchicht-Schrei-<lb/> ber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioſephus lib.</hi> 1. <hi rendition="#i">rerum Iudaicarum</hi></hi> berichtet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">c.</hi></hi><lb/> 4. weil Adam den Seinigen den Untergang der<lb/> Dinge/ und Menſchen/ vorgeſagt/ und daß der<lb/> eine durchs Feuer/ der ander durch Krafft des<lb/> Waſſers/ geſchehen werde; haͤtten ſie 2. Seulen/<lb/> eine von Ziegel/ die andere von Stein/ auffgericht/<lb/> in welche ſie die von ihnen erfundene Wiſſenſchaff-<lb/> ten geſchrieben/ damit ſie nicht untergiengen. Und/<lb/> im 16. Capitel/ daß Abraham/ als ein gerechter/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a v</fw><fw place="bottom" type="catch">groſſer/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0405]
Die LXXXI. Frag.
Bauers-Sachen vorhanden; und anderer mehr/
darinn immerzu der Zeiten/ der Jahr/ Monat/
Tag/ Stunden/ der Feſte/ Finſternuſſen/ des
Auff- und Nidergangs der Sternen/ der Himm-
liſchen Zeichen/ und anderer Zierden/ Meldung
geſchihet. Sihe von der Fuͤrtrefflichkeit/ Lieblich-
keit/ und vielfaltiger Nutzbarkeit der Aſtronomiæ,
des Doctoris Chriſtophori Meureri Erſte Red zu
Leipzig gehalten/ und daſelbſt im Jahr 1596. in
4. gedruckt.
Was/ fuͤrs Ander/ die Erfinder ſolcher Ed-
len Kunſt anbelangt/ ſo iſt kein Zweiffel/ daß zu-
vorderiſt GOtt ſelbſten der Erfinder derſelben
ſeye; und dann des Menſchlichen Geſchlechts
Vor-Eltern/ und Fortpflantzer/ namlich der A-
dam/ Noe/ Abraham/ und Andere ihres glei-
chen; welche/ wie ſie alle Wiſſenſchafften auff die
Nachkommende gebracht/ alſo haben ſie ſich auch
inſonderheit des Himmels Lauff/ den zu erlernen/
gelegt. Dann/ wie der Juͤdiſche Geſchicht-Schrei-
ber Ioſephus lib. 1. rerum Iudaicarum berichtet/ c.
4. weil Adam den Seinigen den Untergang der
Dinge/ und Menſchen/ vorgeſagt/ und daß der
eine durchs Feuer/ der ander durch Krafft des
Waſſers/ geſchehen werde; haͤtten ſie 2. Seulen/
eine von Ziegel/ die andere von Stein/ auffgericht/
in welche ſie die von ihnen erfundene Wiſſenſchaff-
ten geſchrieben/ damit ſie nicht untergiengen. Und/
im 16. Capitel/ daß Abraham/ als ein gerechter/
groſſer/
A a v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/405 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/405>, abgerufen am 16.02.2025. |