Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.Die LXXXI. Frag. grosser/ und in Himmlischen Sachen wolerfahr-ner/ und gelehrter Mann/ am ersten die Egyptier die Rechenkunst/ und des Himmelslauffs/ geleh- ret habe. Wer aber folgends diese fürtreffliche Wissenschafft fortgepflantzt/ und sie vermehret habe; davon ist jederzeit Streit gewesen/ indem etliche solches den Egyptiern/ Andere den Assy- riern/ Theils den Babyloniern/ Theils den Ae- thiopiern/ zuschreiben. Etliche wollen/ der Atlas, König in Mauritania/ seye der Erste Erfinder gewesen: Daher das Gedicht entstanden/ daß er den Himmel auff Schultern trage. Sihe von ih- me den Diodorum Siculum, und B. Augustinum, de Civitate Dei. Es mag aber deme seyn/ wie da wolle/ so ist doch gewiß/ daß diese Wissenschafft die aller ältiste seye/ weilen sie nit allein vor der Sünd- flut/ sondern auch um den Anfang der Welt/ ge- wesen; also daß sie mit andern Künsten/ und Wissenschafften/ billich/ und mit gutem Recht/ um das Altum streiten kan. Folgender Zeit haben diese Kunst mehrers erklärt/ und bekant gemacht/ Claudius Ptolomaeus, ein Egyptier/ Theon Alexaen- drinus, Proclus Diodochus, Ioannes de Sacro Bosco, ein Engelländer/ Lucas Gauricus, Erasmus Osual- dus Schreckenfuchsius, Erasmus Reinholdus, Ge- orgius Purbachius, Johannes Regiomontanus, Ja- cobus Faber Stapulensis, Franciscus Capuanus, Pe- trus de Aliaco, Elias Vinetus, Theodorus Gram- minaeus, Christophorus Clavius, Mich. Maestlinus, Alex-
Die LXXXI. Frag. groſſer/ und in Himmliſchen Sachen wolerfahr-ner/ und gelehrter Mann/ am erſten die Egyptier die Rechenkunſt/ und des Himmelslauffs/ geleh- ret habe. Wer aber folgends dieſe fuͤrtreffliche Wiſſenſchafft fortgepflantzt/ und ſie vermehret habe; davon iſt jederzeit Streit geweſen/ indem etliche ſolches den Egyptiern/ Andere den Aſſy- riern/ Theils den Babyloniern/ Theils den Ae- thiopiern/ zuſchreiben. Etliche wollen/ der Atlas, Koͤnig in Mauritania/ ſeye der Erſte Erfinder geweſen: Daher das Gedicht entſtanden/ daß er den Himmel auff Schultern trage. Sihe von ih- me den Diodorum Siculum, und B. Auguſtinum, de Civitate Dei. Es mag aber deme ſeyn/ wie da wolle/ ſo iſt doch gewiß/ daß dieſe Wiſſenſchafft die aller aͤltiſte ſeye/ weilen ſie nit allein vor der Suͤnd- flut/ ſondern auch um den Anfang der Welt/ ge- weſen; alſo daß ſie mit andern Kuͤnſten/ und Wiſſenſchafften/ billich/ und mit gutem Recht/ um das Altum ſtreiten kan. Folgender Zeit haben dieſe Kunſt mehrers erklaͤrt/ und bekant gemacht/ Claudius Ptolomæus, ein Egyptier/ Theon Alexæn- drinus, Proclus Diodochus, Ioannes de Sacro Boſco, ein Engellaͤnder/ Lucas Gauricus, Eraſmus Oſual- dus Schreckenfuchſius, Eraſmus Reinholdus, Ge- orgius Purbachius, Johannes Regiomontanus, Ja- cobus Faber Stapulenſis, Franciſcus Capuanus, Pe- trus de Aliaco, Elias Vinetus, Theodorus Gram- minæus, Chriſtophorus Clavius, Mich. Mæſtlinus, Alex-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0406" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXI.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> groſſer/ und in Himmliſchen Sachen wolerfahr-<lb/> ner/ und gelehrter Mann/ am erſten die Egyptier<lb/> die Rechenkunſt/ und des Himmelslauffs/ geleh-<lb/> ret habe. Wer aber folgends dieſe fuͤrtreffliche<lb/> Wiſſenſchafft fortgepflantzt/ und ſie vermehret<lb/> habe; davon iſt jederzeit Streit geweſen/ indem<lb/> etliche ſolches den Egyptiern/ Andere den Aſſy-<lb/> riern/ Theils den Babyloniern/ Theils den Ae-<lb/> thiopiern/ zuſchreiben. Etliche wollen/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atlas,</hi></hi><lb/> Koͤnig in Mauritania/ ſeye der Erſte Erfinder<lb/> geweſen: Daher das Gedicht entſtanden/ daß er<lb/> den Himmel auff Schultern trage. Sihe von ih-<lb/> me den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diodorum Siculum,</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B. Auguſtinum,<lb/> de Civitate Dei.</hi></hi> Es mag aber deme ſeyn/ wie da<lb/> wolle/ ſo iſt doch gewiß/ daß dieſe Wiſſenſchafft die<lb/> aller aͤltiſte ſeye/ weilen ſie nit allein vor der Suͤnd-<lb/> flut/ ſondern auch um den Anfang der Welt/ ge-<lb/> weſen; alſo daß ſie mit andern Kuͤnſten/ und<lb/> Wiſſenſchafften/ billich/ und mit gutem Recht/<lb/> um das Altum ſtreiten kan. Folgender Zeit haben<lb/> dieſe Kunſt mehrers erklaͤrt/ und bekant gemacht/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Claudius Ptolomæus,</hi></hi> ein Egyptier/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theon Alexæn-<lb/> drinus, Proclus Diodochus, Ioannes de Sacro Boſco,</hi></hi><lb/> ein Engellaͤnder/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucas Gauricus, Eraſmus Oſual-<lb/> dus Schreckenfuchſius, Eraſmus Reinholdus, Ge-<lb/> orgius Purbachius, Johannes Regiomontanus, Ja-<lb/> cobus Faber Stapulenſis, Franciſcus Capuanus, Pe-<lb/> trus de Aliaco, Elias Vinetus, Theodorus Gram-<lb/> minæus, Chriſtophorus Clavius, Mich. Mæſtlinus,</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alex-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378/0406]
Die LXXXI. Frag.
groſſer/ und in Himmliſchen Sachen wolerfahr-
ner/ und gelehrter Mann/ am erſten die Egyptier
die Rechenkunſt/ und des Himmelslauffs/ geleh-
ret habe. Wer aber folgends dieſe fuͤrtreffliche
Wiſſenſchafft fortgepflantzt/ und ſie vermehret
habe; davon iſt jederzeit Streit geweſen/ indem
etliche ſolches den Egyptiern/ Andere den Aſſy-
riern/ Theils den Babyloniern/ Theils den Ae-
thiopiern/ zuſchreiben. Etliche wollen/ der Atlas,
Koͤnig in Mauritania/ ſeye der Erſte Erfinder
geweſen: Daher das Gedicht entſtanden/ daß er
den Himmel auff Schultern trage. Sihe von ih-
me den Diodorum Siculum, und B. Auguſtinum,
de Civitate Dei. Es mag aber deme ſeyn/ wie da
wolle/ ſo iſt doch gewiß/ daß dieſe Wiſſenſchafft die
aller aͤltiſte ſeye/ weilen ſie nit allein vor der Suͤnd-
flut/ ſondern auch um den Anfang der Welt/ ge-
weſen; alſo daß ſie mit andern Kuͤnſten/ und
Wiſſenſchafften/ billich/ und mit gutem Recht/
um das Altum ſtreiten kan. Folgender Zeit haben
dieſe Kunſt mehrers erklaͤrt/ und bekant gemacht/
Claudius Ptolomæus, ein Egyptier/ Theon Alexæn-
drinus, Proclus Diodochus, Ioannes de Sacro Boſco,
ein Engellaͤnder/ Lucas Gauricus, Eraſmus Oſual-
dus Schreckenfuchſius, Eraſmus Reinholdus, Ge-
orgius Purbachius, Johannes Regiomontanus, Ja-
cobus Faber Stapulenſis, Franciſcus Capuanus, Pe-
trus de Aliaco, Elias Vinetus, Theodorus Gram-
minæus, Chriſtophorus Clavius, Mich. Mæſtlinus,
Alex-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |